Seite 44 von 166
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 15:30
von rocambole
De Buis, öffnet sich in wudervollem dunklen Blau
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 16:52
von partisanengärtner
Wenn Ihr die Hepatica teilt und die Treibspitzen brechen vom alten Rhizom ab, schmeißt das nicht weg es treibt so gut wie immer mehrfach aus.
Selbst stärkere Wurzeln bringen es fertig kleine Pflänzchen hervorzubringen. Das lohnt bei den Gefüllten allemal.
Leider habe ich diesmal von meinem nur einen Trieb zurückbehalten. Da wird es wieder 3-4 Jahre dauern bis das wieder 8-10 sind.
Aber es gibt noch einige hier die es von mir oder Charlie haben.
Der Riesenbestand in dem Oberpfälzer Garten ist womöglich einer Umgestaltungsmaßnahme zum Opfer gefallen. Die neuen Besitzer waren auf jeden Fall nicht geneigt davon was abzugeben.
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:18
von lord waldemoor
hier fängts auch an
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 22:20
von APO-Jörg
Sehr schön. Am Naturstandort?
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 23:34
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 22:10zwerggarten hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:52partisaneng hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:35Wie das dunkle sich nennt kann ich nicht sagen. Stammt aus einem alten Garten in der Oberpfalz. ...
in diesem frühen stadium sieht die blüte genauso aus wie bei meiner maria theresia von sarastro, eigentlich müsste man eine vergleichspflanzung organisieren. 8) ;)
leider etabliert die kaiserin sich hier erst wieder, nachdem ich sie durch eine rattenattacke fast verloren hätte. ::) aber ich will nicht klagen, sie ist ja wieder aufgetaucht. :)
Auf keinen Fall ist das Maria Theresia, Axel's Pflanze ist ein Gigant dagegen. Ich habe beide.
Sehr gut! 😀
Die Maria hat zwar eine tolle Farbe wirkt aber etwas spisselig. 🤭
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 16. Feb 2019, 23:42
von cornishsnow
partisaneng hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 16:52Wenn Ihr die Hepatica teilt und die Treibspitzen brechen vom alten Rhizom ab, schmeißt das nicht weg es treibt so gut wie immer mehrfach aus.
Selbst stärkere Wurzeln bringen es fertig kleine Pflänzchen hervorzubringen. Das lohnt bei den Gefüllten allemal.
Leider habe ich diesmal von meinem nur einen Trieb zurückbehalten. Da wird es wieder 3-4 Jahre dauern bis das wieder 8-10 sind.
Aber es gibt noch einige hier die es von mir oder Charlie haben.
Der Riesenbestand in dem Oberpfälzer Garten ist womöglich einer Umgestaltungsmaßnahme zum Opfer gefallen. Die neuen Besitzer waren auf jeden Fall nicht geneigt davon was abzugeben.
Deswegen sind Sicherheitskopien so wichtig.
Die gefüllten Hepatica fand ich schon immer faszinierend... pflanzliche Antiquitäten der mitteleuropäischen Gartenkultur... und die Blauen sind einfach unwiderstehlich. 😀
Das erinnert mich daran, das ich meinen Findling ohne Staubgefäße unbedingt umpflanzen muss, da ist vermutlich genau jetzt der richtige Zeitpunkt.
Ich Missmanagements bei Herrn Händel in der Bunte Kiste nach passenden Partnern wühlen... 🤔
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 00:10
von Wühlmaus
cornishsnow hat geschrieben: ↑16. Feb 2019, 23:42...
Ich Missmanagements bei Herrn Händel in der Bunte Kiste nach passenden Partnern wühlen... 🤔
Du
sprichst schreibst in Rätseln 8)
Die "wilden" H.nobilis ruhen hier noch tief in sich. Aber es gibt zwei H.transsylvanica, die ich mir vor einigen Jahren aus Prag mitgebracht habe. Das Eine kommt auch unter dickstem Schnee als stattliche Laubkugel hervor und zeigt noch kaum eine Knospe. Die andere Pflanze blüht seit dem Herbst und erschien nun mit sehr ramponiertem Laub und ettlichen zerzausten Blüten aus dem Schnee.
Jedes Jahr ist das so und irgendwann stehen dann beide in voller Blüte :)
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 07:01
von cornishsnow
🤣🤣🤣
Auweia! Die Worterkennung... 😬
Missmanagement = muss mal 😉
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 08:31
von lord waldemoor
hepaticablüte ist schwierig geworden, seit vielen jahren ist das frühjahr trocken, ausserdem wirds so schnell warm
es kann sein dass an einem wochenende nichts blüht, am nächsten wochenende hat man nicht zeit, am übernächsten sinds verblüht, aber wenn man den zeitpunkt erwischt, bleibt der mund offen, denke in 1 monat wirds so aussehn, oder schon vorbei, naja, kleiner vorgeschmack, die cam kanns nicht besser, in echt ist der wald blau
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 08:53
von cornishsnow
Im Teutoburger Wald, meiner alten Heimat, war die Hauptblütezeit auch immer sehr kurz. Im Tessin schien es mir etwas anders zu sein, da sind die Bestände aber auch sehr unterschiedlich, vielleicht weil der Genpool größer ist, aber das ist er bei Dir in der Steiermark ja auch.
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 08:56
von mentor1010
::) ::) Boah Lord....welch ein Traum :o
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 09:11
von cornishsnow
Meine Oma hat mir damals die Hepatica gezeig, wenn deren Blütezeit vorbei war, fing die Bärlauchernte an. Ich hab mich allerdings schon damals eher für die Hepatica interessiert. 😉
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 09:17
von lord waldemoor
im einzelnen siehts dann so aus, ich freu mich schon so, bin neugierig ob heuer auch wieder ein purler mitgeht


Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 09:20
von cornishsnow
Ein Traum, toll! 😀
Ich würde sofort mitgehen!
Re: Hepatica 2017/2018/2019
Verfasst: 17. Feb 2019, 09:30
von lord waldemoor
aber ohne strassenschuhe...................ich meine jetzt nicht barfuß