partisaneng hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:35 Wie das dunkle sich nennt kann ich nicht sagen. Stammt aus einem alten Garten in der Oberpfalz. ...
in diesem frühen stadium sieht die blüte genauso aus wie bei meiner maria theresia von sarastro, eigentlich müsste man eine vergleichspflanzung organisieren. 8) ;)
leider etabliert die kaiserin sich hier erst wieder, nachdem ich sie durch eine rattenattacke fast verloren hätte. ::) aber ich will nicht klagen, sie ist ja wieder aufgetaucht. :)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
es ist schon wieder ein paar jahre her, aber da, wo m.t. stand, war plötzlich ein gang mit erdauswurf, ich hatte ganz bestimmt – gewohnt dramatisch 8) – davon berichtet... :P irgendwann im jahr danach oder auch zwei jahre später tauchte an der inzwischen komplett bereinigten situation ein hepaticablatt auf, und dann irgendwann wieder eine erste blüte. ein kleines tiefblaues wunder! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
mentor1010 hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:47 Na da werde ich morgen auch mal gucken...Aber bisher hab ich nur ein paar schädderige Blätter gesehen... :-[
Hier sind die zwei Blätter vom letzten Jahr auch inzwischen unansehnlich, aber es treibt von unten durch. ;)
partisaneng hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:35 Wie das dunkle sich nennt kann ich nicht sagen. Stammt aus einem alten Garten in der Oberpfalz. ...
in diesem frühen stadium sieht die blüte genauso aus wie bei meiner maria theresia von sarastro, eigentlich müsste man eine vergleichspflanzung organisieren. 8) ;)
leider etabliert die kaiserin sich hier erst wieder, nachdem ich sie durch eine rattenattacke fast verloren hätte. ::) aber ich will nicht klagen, sie ist ja wieder aufgetaucht. :)
Auf keinen Fall ist das Maria Theresia, Axel's Pflanze ist ein Gigant dagegen. Ich habe beide.
oke, aber das macht mich jetzt doch etwas gierig. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
oile hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:49 Axels gefülltes Blaues ist wunderbar. :D
ja, das finde ich auch :D
und weil er es schon mehrfach geteilt hat, habe ich das mit meinem gefüllten blauen auch probiert - ist aber böse in die Hose gegangen sozusagen. Hab die Wurzeln nicht auseinander bekommen und letztendlich nur zwei sehr kleine Teilstücke übrig behalten :-\ :-\
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
partisaneng hat geschrieben: ↑15. Feb 2019, 21:35 Wie das dunkle sich nennt kann ich nicht sagen. Stammt aus einem alten Garten in der Oberpfalz. Da soll es einen sehr großen Bestand davon gegeben haben (vielleicht gibts die aber auch noch)
Hat auf jeden Fall sehr regelmäßig Herbstblüten und blüht gelegentlich den Winter durch. Dennoch ist die Frühjahrsblüte üppig. Eine sehr wüchsige Sorte bei mir. Mittlerweile haben das einige.
Hmmm, wie komme ich jetzt in die Oberpfalz...? ;) ;D
Vielen Dank, auch wenn`s keinen Namen gibt. Ich denke, ich halte es wie Malva und werde mich in Hamburg mal nach einem Gefüllten umsehen.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern