Diese Hornisse saß auf einer Fensterscheibe und hielt so still, dass ich sie mit der Stacking-Funktion aufnehmen konnte (Doppelkontur deutlich am linken Fühler, weil sie den während des Stacks bewegt hatte).
Ohne zu zählen und nur spontan vom Foto her betrachtet: Die Drohnenfühler sind deutlich länger und am Ende etwas stärker gebogen. Auch ist der Hinterleib länger ( ein Segment mehr ).
Wenn du später, auch bei den beiden anderen sozialen Faltenwespenarten germanica + vulgaris, das Auge ein bisschen geschult hast, kannst du die Männer leicht erkennen. Auch bei den häufigeren Wespen ist der Hinterleib länger ( ein Segment mehr). Dann kannst du sie auch mit der Hand fangen, sie können nicht stechen. Wenn du noch unsicher bist, fängst du mit Glas und drückst sie etwas liebevoll ;) mit einem Stift. Kommt kein Stachel heraus trotz Stechbewegungen, bist du auch an einen Mann geraten. Der Vorschlag ist allerdings nicht für Allergiker, falls sich doch mal jemand täuscht. VG Wolfgang
Bei mir hat sich so ein Exemplar ins GH verirrt, leider sind die Fotos gar nicht gut geworden :(. Ich habe sie gefangen (mit Becher) und ins Freie entlassen.
Thomas hat geschrieben: ↑6. Sep 2020, 17:50 Was muss ich zählen? - Ich zähle nur 11 ...
Vielleicht hast Du den Pedicellus übersehen? Das ist das zweite Antennenglied gleich nach dem Scapus (=erstes Antennenglied am Kopf) und ist recht klein.
Ich war heute auf meiner Streuobstwiese wo eine Birne die ersten Früchte fallen lies. Dort brummten sehr viele Hornissen um meinen Kopf, als ich die guten Birnen auflas. Es war leicht gruselig ;D
Vielleicht hast Du den Pedicellus übersehen? Das ist das zweite Antennenglied gleich nach dem Scapus (=erstes Antennenglied am Kopf) und ist recht klein.
Hmm vielleicht ... wenn ich wüsste, was das alles ist ::)