Re: Primeln 2021
Verfasst: 25. Apr 2021, 21:58
Klasse, Mut zur Farbe , immer!Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 21:40
Ich bin unschuldig! ;D
Nochmal die 'Belarina Valentine'. Das brüllt schon ganz schön. ;)
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Klasse, Mut zur Farbe , immer!Hausgeist hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 21:40
Ich bin unschuldig! ;D
Nochmal die 'Belarina Valentine'. Das brüllt schon ganz schön. ;)
tiarello hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 23:55
Meine Primula vulgaris ssp. sibthorpii aus der Küstenzone des Schwarzen Meeres im "Zwischenlager".
Links die vegetativ und rechts die generativ vermehrten. Dazwischen einige geparkte 'Barnhaven Blue'.
Die Sibthorpiis zeigen gegen Ende der Blütezeit ein ganz heftiges Blattwachstum und bilden aufrechte hellgrüne Blattschöpfe. Etwas Vergleichbares habe ich weder bei wilden P. vulgaris noch bei den Gartenformen beobachtet.
rocambole hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 20:40
Quakers Bonnet habe ich auch - ist die eigentlich identisch mit lilacina plena?
Marie Crousse mag ich sehr, dito Miss Indigo, leider nicht mehr da :'(. Oder Elisabeth Killelay :'( :'( :'(
Elro hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 22:17
Meine einzige gefüllte Sorte die immer noch lebt und an diesem Standort schon bestimmt 10 Jahre lebt. Ab und zu stirbt die Mutterrosette aber die ganzen Ableger machen munter weiter. Wenn nur alle so wären. Noch nicht aufgeblüht, passend zum rotlaubigen und rotblühenden Apfel Roter Mond als Unterpflanzung.
Chica hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 11:21
Übrigens habe ich bei Barnhaven hineingeschaut. Tötet mich nicht aber die meisten Pflanzen machen mich nicht an, it's too much, gefüllt bis zum Hals, unnatürlich. Diese Gruppe Barnhaven Blue ist einzig interessant. Was sind das eigentlich alles, vulgaris-Hybriden?
[/quote]
Mich sprechen die ungefüllten, einfachen Formen der P. vulgaris auch sehr viel mehr an. Die bei Barnhaven als P. acaulis gelisteten Formen sind wahrscheinlich auf verschiedene abweichend gefärbte Wildvorkommen zurückzuführen sein. Es gibt sie auf jeden Fall in primelgelb, blau und rosa und weiß. Ob in der langen Züchtungsgeschichte der P. vulgaris = acaulis nicht auch ein paar Gene verwandter Arten, wie P. juliae oder auch von P. amoena, vulgaris, veris in den heute als "Vulgaris" gehandelten Formen hängen blieben, weiß ich nicht. Ich halte dass für eher wahrscheinlich.
[quote author=Chica link=topic=68509.msg3673125#msg3673125 date=1619368789]
Toll tiarello, alle in hellrosa? Meine macht das auch so, sie ist von Sarastro.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑24. Apr 2021, 07:20... Dieser Sämling steht in einer Ecke mit Wildlingen von P. vulgaris und P. elatior, zeigt mit den elegant geschnittenen Kronblättern sowie den zierlichen Blütenstielen und Kelchen viel von den Juliana-Primeln. ...