News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 114407 mal)
Moderator: cydorian
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ich habe einen Thermometer, der unter einer Überdachung ca. 1m vom Haus entfernt hängt, an einer Säule Richung Haus (also Hauswand - 1m Abstand - Thermometer - Säule). Er hat heute Nacht -0,5 Grad gezeigt. Die anderen zwei Thermometer, die ich gestern Abend auf den Erdbeeren bzw. an der Sauerkirsche auf 1m Höhe aufgehängt habe, haben zwischen -4 und -5 Grad angezeigt. >:(
Die Früchte der Aprikosen, Maulbeere und Zwetschge sind tot, der Plattpfirsich sieht überraschenderweise noch gut aus, das aber vielleicht auch nur weil ich den Schaden durch den Flaum nicht sehen kann... Bei den Birnen bin ich mir nicht sicher, die sehen etwas rötlich aus, sind aber ansonsten fest. Sind alles neue Bäume im 2. Standjahr mit irgendwas zwischen 5 und 50 Früchten, also eigentlich kein großer Verlust. Nur hätte ich gerne jeweils ein paar ausprobiert.
Die 40 Jahre alte Kirsche sieht auch ziemlich mitgenommen aus, hier und dort sehe ich noch ganz gute grüne Kirschen - vielleicht bleiben am Ende von den zigtausenden Blüten 1-2kg Kirschen.
Wenn sich die Früchte (insbesondere die Kirschen, aber auch die anderen) etwas verfärbt haben, mit dunkleren Flecken, sind sie dann zu 100% tot oder können einzelne trotzdem überleben und normal reifen? Ich werde es die nächsten Wochen ja selber sehen, aber hier trotzdem aus Interesse.
Die Früchte der Aprikosen, Maulbeere und Zwetschge sind tot, der Plattpfirsich sieht überraschenderweise noch gut aus, das aber vielleicht auch nur weil ich den Schaden durch den Flaum nicht sehen kann... Bei den Birnen bin ich mir nicht sicher, die sehen etwas rötlich aus, sind aber ansonsten fest. Sind alles neue Bäume im 2. Standjahr mit irgendwas zwischen 5 und 50 Früchten, also eigentlich kein großer Verlust. Nur hätte ich gerne jeweils ein paar ausprobiert.
Die 40 Jahre alte Kirsche sieht auch ziemlich mitgenommen aus, hier und dort sehe ich noch ganz gute grüne Kirschen - vielleicht bleiben am Ende von den zigtausenden Blüten 1-2kg Kirschen.
Wenn sich die Früchte (insbesondere die Kirschen, aber auch die anderen) etwas verfärbt haben, mit dunkleren Flecken, sind sie dann zu 100% tot oder können einzelne trotzdem überleben und normal reifen? Ich werde es die nächsten Wochen ja selber sehen, aber hier trotzdem aus Interesse.
- Obstliebhaber
- Beiträge: 311
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Nito hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 16:29
die Aprikosen gefallen mir nicht, das wird es wohl gewesen sein
Mein Beileid.
Unsere Aprikosen zeigen genau dasselbe Schadensbild.
Diese Flecken schauen für mich aus als ob sich da zu allem Überfluss Moniliapilze über die toten Früchte hermachen.
Oder wie ist das zu deuten?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Obstliebhaber
- Beiträge: 311
- Registriert: 18. Jun 2020, 11:58
- Region: Fränkische Platte
- Höhe über NHN: 238
- Bodenart: schwer, hoher Tonanteil
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ivoch hat geschrieben: ↑23. Apr 2024, 17:46
der Plattpfirsich sieht überraschenderweise noch gut aus, das aber vielleicht auch nur weil ich den Schaden durch den Flaum nicht sehen kann...
Ich persönlich hoffe noch dass der Pelz vom Pfirsich den Frost abgehalten hat
- hunsbuckler
- Beiträge: 423
- Registriert: 19. Mai 2015, 18:40
Re: Nachtfröste sind angesagt
der Temperaturfühler im Auto zeigte heute morgen um 7 Uhr 2,5Grad minus an...das dürften in etwa auch die Tiefsttemperaturen heute nacht gewesen sein.
Bei Kirschen und Zwetschgen mache ich mir wenig Hoffnung dass es da noch etwas zu ernten gibt.
Bei den Äpfeln sieht es anders aus.Der Grossteil der Blüten ist noch im Knospenstadium und könnte diese Temperaturen noch überstanden haben.
Sieht man eigentlich bei geschlossenen Knospen rein äusserlich ein Schadbild wenn sie erfroren sind?
Bei Kirschen und Zwetschgen mache ich mir wenig Hoffnung dass es da noch etwas zu ernten gibt.
Bei den Äpfeln sieht es anders aus.Der Grossteil der Blüten ist noch im Knospenstadium und könnte diese Temperaturen noch überstanden haben.
Sieht man eigentlich bei geschlossenen Knospen rein äusserlich ein Schadbild wenn sie erfroren sind?
Re: Nachtfröste sind angesagt
Erst Monilia laxa und jetzt Spätfrost ersparen mir bei den Zwetschgen und Mirabellen dieses Jahr Ausdünnen und Ernten. Jetzt stelle ich um auf Holzproduktion.
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Unsere Birnen an dem einen Baum sehen alle so aus wie auf dem Bild. Naja zumindest gefühlt alle. Vielleicht gibt's ja noch irgendwo oben ein paar gute, wer weiß.
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
hätte nicht gedacht, dass ich mal Brombeeren mit Frostschäden sehe...
Re: Nachtfröste sind angesagt
:o
Herzliches Beileid an alle!
Herzliches Beileid an alle!
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 6. Sep 2023, 07:16
Re: Nachtfröste sind angesagt
Habe gestern nach den letzten Frost Nächten ( insgesamt 4 Nächte mit bis zu -2 grad) mal Bestandsaufnahme gemacht:
An der Venus Rebe hängen die Obersten triebe, der Rest sieht ok aus
Die muscat bleu im Topf hat größere Schäden und schon abgestorbene Blätter und Triebe
Auch die meisten der feigen Blätter sind hinüber
Die Kirschen haben fast alle auffällige Flecken….
Bei den Äpfeln habe ich bisher nichts feststellen können
An der Venus Rebe hängen die Obersten triebe, der Rest sieht ok aus
Die muscat bleu im Topf hat größere Schäden und schon abgestorbene Blätter und Triebe
Auch die meisten der feigen Blätter sind hinüber
Die Kirschen haben fast alle auffällige Flecken….
Bei den Äpfeln habe ich bisher nichts feststellen können
Re: Nachtfröste sind angesagt
HardyBerlin hat geschrieben: ↑24. Apr 2024, 08:28An der Venus Rebe hängen die Obersten triebe
Meinst du damit nur die Triebspitzen?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Eben schneit es, dicke Schneeflocken.
Die Feigen hatte ich eingepackt mit einer grossen Frostschutzhaube. Eine bekam noch eine Heizmatte untenrein. Alles abgefroren. Und auf den Obstwiesen ist eh alles hin.

Welche Wärmeerzeuger habt ihr mit welchem Erfolg verwendet? Heizschlauch, Laterne, alte Glühbirne?
Die Feigen hatte ich eingepackt mit einer grossen Frostschutzhaube. Eine bekam noch eine Heizmatte untenrein. Alles abgefroren. Und auf den Obstwiesen ist eh alles hin.
Welche Wärmeerzeuger habt ihr mit welchem Erfolg verwendet? Heizschlauch, Laterne, alte Glühbirne?
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Arg...
Frostschutz Feige:
An allererster Stelle ein Mäuerchen, siehe Foto. (von vorletzter Woche)
Darüber dann Vlies + Gewächshausfolie (was halt da war).
Das ganze ist an der Laubenwand.
Das bringt eine Menge passiven Schutz durch Wärmespeicher. Das mit der Mauer habe ich mir auf Bornholm abgeguckt, da sind alle Feigen untenrum eingemauert. Schützt natürlich nur kleiner Pflanzen/die Basis.
Für Wein, direkt an der Hauswand (frisch gepflanzt): Doppelstegplatte oder Palette mit Vlies davorgestellt, hat gereicht.
Hauswand als Schutz ohne Abdeckung hat nicht gereicht, siehe die Kiwi ein paar Beiträge weiter oben.
ist kein Obst: IM Gewächshaus, mit Holzkasten + doppellagig Vlies drüber und 10m 100W Heizkabel drunter haben es die Paprika, Auberginen und Tomaten bei Minima von 2 Grad überlebt.
Alles andere - Vlies an Spalierdraht gehängt, um kleine Krone gewickelt... hätte man sich sparen können
Frostschutz Feige:
An allererster Stelle ein Mäuerchen, siehe Foto. (von vorletzter Woche)
Darüber dann Vlies + Gewächshausfolie (was halt da war).
Das ganze ist an der Laubenwand.
Das bringt eine Menge passiven Schutz durch Wärmespeicher. Das mit der Mauer habe ich mir auf Bornholm abgeguckt, da sind alle Feigen untenrum eingemauert. Schützt natürlich nur kleiner Pflanzen/die Basis.
Für Wein, direkt an der Hauswand (frisch gepflanzt): Doppelstegplatte oder Palette mit Vlies davorgestellt, hat gereicht.
Hauswand als Schutz ohne Abdeckung hat nicht gereicht, siehe die Kiwi ein paar Beiträge weiter oben.
ist kein Obst: IM Gewächshaus, mit Holzkasten + doppellagig Vlies drüber und 10m 100W Heizkabel drunter haben es die Paprika, Auberginen und Tomaten bei Minima von 2 Grad überlebt.
Alles andere - Vlies an Spalierdraht gehängt, um kleine Krone gewickelt... hätte man sich sparen können
-
- Beiträge: 684
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Jetzt sieht man die Schäden an der Minikiwi (arguta Issai) erst richtig. Die hat es schon echt schwer hier. Letztes Jahr ist sie abgefroren, dann wurde sie von irgendwem abgefressen, jetzt wieder komplett abgefroren. Wir haben der extra ein großes Spalier gebaut, aber die ist immer noch kleiner als im Lieferzustand damals im Februar 2023, also etwa kniehoch. Hoffentlich lebt da überhaupt noch was an den Trieben. Ich überlege ernsthaft, ob Minikiwis hier überhaupt sinnvoll sind oder ob ich lieber was anderes pflanze.
Dieses Jahr wird sie dann wohl jedenfalls auch nicht viel wachsen. Naja, dann pflanze ich halt Tomaten oder Stangenbohnen da hin...
Dieses Jahr wird sie dann wohl jedenfalls auch nicht viel wachsen. Naja, dann pflanze ich halt Tomaten oder Stangenbohnen da hin...
- Garten Prinz
- Beiträge: 4654
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Nachtfröste sind angesagt
Minikiwi sind nicht geeignet für unsere Gegend. Sie benötigen ein richtiges Kontinentalklima wobei die Pflanzen nicht zu früh anfangen zu wachsen.
Ich habe sie seit 6 oder 7 Jahre und habe noch keine Ernte gehabt. Ort: Umgebung Eindhoven, NL.
Auch dieses Jahr bei -2 Grad Spätfrost sind die Knospen erfroren.
Ich habe sie seit 6 oder 7 Jahre und habe noch keine Ernte gehabt. Ort: Umgebung Eindhoven, NL.
Auch dieses Jahr bei -2 Grad Spätfrost sind die Knospen erfroren.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Kiwis erwischts immer sofort. Gestern nach Sonnenaufgang:

Habe früher oft mühsam Vlies drübergezogen, wie ein Dach. War meist sinnlos. Trotzdem Schäden, Wind, viel Mühe, wenig Effekt. Alle paar Jahre gibts mal ein paar Früchte.
Habe früher oft mühsam Vlies drübergezogen, wie ein Dach. War meist sinnlos. Trotzdem Schäden, Wind, viel Mühe, wenig Effekt. Alle paar Jahre gibts mal ein paar Früchte.