News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2022 (Gelesen 102337 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Foto von vor einer Woche. Mittlerweile alles bisschen höher. So bis 2,2m aktuell die Resibella.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nox
- Beiträge: 4919
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2022
Irre, schon so frühe Tomaten bei Dir, thuja ! Dabei hast Du sie garnicht besonders früh noch besonders gross ausgepflanzt, oder liege ich da falsch ?
Ich habe meine in Veranda und Gewächshaus, aber umfärben tut sich noch nichts, auch wenn sie schon schön gross sind.
Statt Matina hab' ich die Tamina, ist bald soweit.
Ich habe meine in Veranda und Gewächshaus, aber umfärben tut sich noch nichts, auch wenn sie schon schön gross sind.
Statt Matina hab' ich die Tamina, ist bald soweit.
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Nein, normal Ende April kurz vor der ersten Blüte ausgepflanzt. Wenn von milden Temperaturen im Oberrheingraben die Rede ist, dann hat das meist auch mit gutem Wuchs zu tun, da die Temperaturen näher am Optimum sind wie in anderen, weniger begünstigten Lagen. So kommen wir auf ein paar Dutzend mehr Vegetationstage als zB an der Nordseeküste und deshalb reift bei uns so manches, wofür andernorts das Jahr zu kurz ist.
Also erste Tomaten im ungeschützten Freilandanbau gabs dieses Jahr zur Sommersonnenwende. In frühen Jahren kanns auch etwas früher sein.
Also erste Tomaten im ungeschützten Freilandanbau gabs dieses Jahr zur Sommersonnenwende. In frühen Jahren kanns auch etwas früher sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑27. Jun 2022, 12:17
Nein, 60 ist besser als 50. Ich habe zu dicht dieses Jahr, hätte besser nur 20 Pflanzen in 4 Reihen gemacht statt 25 in 5.
Wenn sie bei mir einreihig stehen und nicht im Block lasse ich rund 75cm und dann passen 13 neben meinen Gartenweg.
Ich wollte zuviele Sorten ausprobieren dieses Jahr ohne ein 2tes Testbeet zu haben.
Nun stehen 5 Pflanzen in einer Reihe mit 2,2m, und die Reihenabstände sind so eng, das man gerade noch durchlaufen kann.
ich habe diese jahr mindestens 1m abstand rundherum, aber ich ziehe sie mindenstens 3-triebig bzw, buschig, da brauchen sie mehr platz.
ein problem könnte werden das es immer wieder regnet, leider nicht ausgiebieg aber die paradeiser sind oft nass.
gerntet werden bist jetzt nur kremser perle und fragolina.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Wenn sie Dauerfeucht sind regionale Isip-Prognose von Phytophthora Anfangsdatum/Sporenreife/Beginn beachten und spätestens wenn Befall sichtbar wird entsprechende Teile entfernen bevor sie sporulieren. Bleibt der Anfang sauber hält man später länger durch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
:D Bei mir fangen auch einige mit der Verfärbung an.
Eine orange Cherry, Tigrella und eine braungestreifte Cherry. Mmmhh ich freue mich schon auf die erste Ernte.
Eine orange Cherry, Tigrella und eine braungestreifte Cherry. Mmmhh ich freue mich schon auf die erste Ernte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Resibella färbt nun auch langsam um. Primabella hat den Anfangs recht gestauchten, fast Buschigen Wuchs überwunden und wird jetzt langsam normaler.thuja hat geschrieben: ↑27. Jun 2022, 10:03
Von Vivaroma färben jetzt auch die ersten Früchte um. Matina wird bereits seit rund einer Woche gegessen. Primabella und Resibella brauchen noch.
Auffällig ist bei mir die unterschiedliche Blattstellung der Sorten. Amish Paste sieht fast wie eine Trauerweide aus, die Göttinger Sorten haben recht unspektakuläres, waagrecht abstehendes und langes Laub das den Bestand recht dicht und schlecht durchlüftet macht. Annico hat sehr aufrechtes Laub mit zusätzlich nach oben gerichteten Fiederblättern (wie heißt das eigentlich korrekt?). Alles in allem deutlich schmäler als die anderen Sorten. Zudem ist sie im Vergleich zu den anderen Sorten deutlich dunkelgrüner, man sieht ihr die Genetik an, die Pflanze scheint relativ gut mit der Ressource Licht umzugehen. Ein Nebeneffekt bei den modernen Gewächshaussorten, die üblicherweiße im Dezember gepflanzt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
Auch dieses Jahr wird es trotz suboptimaler Bedingungen wieder eine gute Tomatenernte bei mir geben. Auf der streng nach Süden ausgerichteten Fensterbank stehen sie zwar dicht und in Töpfen von nur 10-30 L, gedeihen aber trotzdem gut an diesem recht trockenen Platz in der selbst hergestellen Powererde (reine Kompsterde mit Zusätzen). Allerdings muß ich 1-2x tgl. gießen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Da fällt mir spontan das Lied: "Mein kleiner grüner Kaktus..." ein.
Hoffentlich bekommt niemand so einen Topf auf den Kopf.
Hoffentlich bekommt niemand so einen Topf auf den Kopf.
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Tomaten 2022
Das wär' jetzt auch meine Frage gewesen: Wie schützt Du die vor Absturz (wegen Wind, Waschbär oder was auch immer)?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Tomaten 2022
Hier hab ich was Merkwürdiges ???
An einer Sorte, Queen Aliquippa, "fault" der Boden und wird ganz eben, so dass man die Tomaten auf den Tisch stellen kann, ohne dass sie umfällt oder wegrollt. An der Pflanze waren 3 reife Früchte davon betroffen, die anderen haben (noch) keine Probleme. Weiß jemand von euch was das ist?
An einer Sorte, Queen Aliquippa, "fault" der Boden und wird ganz eben, so dass man die Tomaten auf den Tisch stellen kann, ohne dass sie umfällt oder wegrollt. An der Pflanze waren 3 reife Früchte davon betroffen, die anderen haben (noch) keine Probleme. Weiß jemand von euch was das ist?
- thuja thujon
- Beiträge: 21261
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2022
Blütenendfäule. Spritzungen, also Blatt bzw Fruchtdüngung mit Calciumsalzen hilft. Calciumchlorid (Luftenfeuchtergranulat), Calciumnitrat, je nach Wetter/Luftfeuchtigkeit. Evtl ist auch ein Calciumblattdünger gegen Stippe im Obstbau greifbarer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2022
thuja hat geschrieben: ↑28. Jun 2022, 15:09
Blütenendfäule. Spritzungen, also Blatt bzw Fruchtdüngung mit Calciumsalzen hilft. Calciumchlorid (Luftenfeuchtergranulat), Calciumnitrat, je nach Wetter/Luftfeuchtigkeit. Evtl ist auch ein Calciumblattdünger gegen Stippe im Obstbau greifbarer.
Danke für die Info! Das hatte ich bis jetzt noch nie, ich hatte aber auch noch nie Tomaten im Kübel. Die sind offensichtlich empfindlicher. Meine Freilandtomaten machen keine Probleme, die anderen im Kübel eigentlich auch nicht. Vielleicht ist die Queen Aliquippa besonders empfindlich oder die anderen sind noch nicht so weit, als dass sie Blütenendfäule bekommen könnten? Mal schauen ... Ich werde jetzt alle Kübelpflanzen mit Calcium behandeln.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2022
Halt Wurzelpit!!!
Du bekommst gleich eine PM mit einer genauen Anleitung und ich schicke Dir gerne
Calciumchlorid-Dihydrat für die Blattdüngung. Ich habe gerade das Monopol drauf.
Viele Grüße
Klaus
Du bekommst gleich eine PM mit einer genauen Anleitung und ich schicke Dir gerne
Calciumchlorid-Dihydrat für die Blattdüngung. Ich habe gerade das Monopol drauf.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.