Seite 44 von 74
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 27. Jul 2022, 20:37
von Hausgeist
'Morfar Albert' setzt sich im Staudengetümmel durch.

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 27. Jul 2022, 20:37
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 08:23...
@troll, wie macht sich 'Delta Snow' bei Dir? - Hier wächst sie ohne viel Pflege ganz wunderbar unter dem Apfelbaum ('Spartan' ;)). Leider gerät sie dadurch oft nicht ins Blickfeld, und ich vernachlässige diesen zauberhaft natürlichen Phlox ein wenig. Das Laub ist auffallend gesund und dunkelgrün glänzend, die Blütenstände locker verzweigt, auch scheint 'Delta Snow' ohne viel Bewässerung auszukommen und blüht lange gut.
Kann ich nur bestätigen. Delta Snow hat hier inzwischen auf dem nicht allerbesten Standort einen sehr kräftigen Horst von ca. 1,25 m höhe gebildet und hat dieses Jahr nur an einem der Tage über 30 ° C zusätzliche Wässerung erhalten.
Die amerikanischen Kultivare David und Mount Fuji sowie Kurpel (im weitesten Sinne) sind hier auch problemlos. Speed Limit 45 war hingegen von Anfang an kränklich und kommt vermutlich dieses Jahr dieses Jahr nicht mal mehr zur Blüte. Und Robert Poore, der jedes Jahr einen furiosen Austrieb hinlegt, ist mir nun schon das dritte Jahr vor oder während der Blüte komplett auseinander- bzw. abgebrochen. Dies Jahr steht nur noch ein Blütentrieb, während die Pflanze selbst ohne zusätzliche Wässerung von unten wieder austreibt. ???
Was die sogenannten Wildformen von P. paniculata und P. "amplifolia" oder aus ihnen ausgelesenen Sorten angeht , sind meine Erfahrungen auch gemischt. Insgesamt scheinen sie jedoch eher weniger Hitze zu vertragen und mehr Wasser zu benötigen als die amerikanischen Kultivare.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 27. Jul 2022, 20:45
von troll13
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 20:37'Morfar Albert' setzt sich im Staudengetümmel durch.
Ich hatte einmal alle drei "alte Schweden". Leider hat keiner der drei mehr als zwei Jahre überlebt. :'(
Einen Neuversuch würde ich nur all zu gerne starten aber wo bekommt man sie in annehmbaren Preis/Versandkosten-Verhältnis?
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 27. Jul 2022, 21:19
von lord waldemoor
Inken und Hortus haben in den letzten Jahren zum Thema Virus bei Phlox geschrieben. Da ging es um nach außen breiter werdende violette Striche. Wird durch Nematoden übertragen, wenn ich mich da noch richtig erinnere. :-\
[/quote]
das schließe ich ganz aus, der wurde gesät auf einer wiese wo noch nie im leben phlox oder sonst irgendeine staude stand
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 27. Jul 2022, 21:21
von Hausgeist
troll13 hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 20:45Einen Neuversuch würde ich nur all zu gerne starten aber wo bekommt man sie in annehmbaren Preis/Versandkosten-Verhältnis?
Erinnere mich mal im Frühjahr dran.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 04:39
von lerchenzorn
In Helsinki hatten wir nur "westliche" Phloxsorten gesehen. Aus dem Zug am Bahnhofszaun auch einen so leuchtend roten, dass er zum Aussteigen hätte verleiten können. 'Starfire' vielleicht. Schwedische Phloxe wären ja verlockend, neben einem Eisenhut und einer Winteraster von dort.
'Donau' zeigt sich im offenen Stand noch einmal anders als im Schatten. Aufrechter, etwas gestrafft im Blütenstand und vornehm vergrauenden Blüten.

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 04:42
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 19:56'Marc Ilya' hat sich erfreulich gut entwickelt. Es ist ganz sicher keine standfeste Sorte, zumindest nicht an diesem Nordseitenplatz. (Auch der mögliche 'Margri' lagert hier.) Aber die Blütenstände sind geradezu prächtig geworden. ...
Ja! :D Also steckt doch Kraft in ihm. :)
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 04:45
von lerchenzorn
Ich hoffe. ;)
Dieses Bild liefert 'Starfire' im eigenen Garten nach mehrjähriger Standzeit. Neben einem weiteren Exemplar, dass schon länger da ist und immer noch ums Überleben ringt. Scheint mir eine Sorte mit deutlich höheren Ansprüchen zu sein. Vielleicht teste ich noch in Garten 2.

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 04:48
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 20:10Zwei Links zu näheren Darstellungen der Virose und zur Abgrenzung gegen wetterbedingte Veränderungen und Chimären:
Teil 1Teil 2.
Wurde vielleicht schon in einem der älteren Phloxgärten erwähnt.
Danke! Das muss ich mir in Ruhe anschauen. Ich denke schon lange darüber nach, wer
Patient 0 sein könnte, oder ob es "am Boden" liegt. 'Picasso' oder beispielsweise 'Lasse' hatte ich nicht gepflanzt. 'Bauernstolz' kam als gesunde Pflanze und blühte prompt gestreift, wie es auch auf der Freundschaftsinsel der Fall war. Dort gab es außer Foerster-Sorten, 'Aida' und 'Siegessäule' keine anderen Sorten, moderne schon gar nicht ...
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 04:52
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Jul 2022, 04:45... Dieses Bild liefert 'Starfire' im eigenen Garten nach mehrjähriger Standzeit. Neben einem weiteren Exemplar, dass schon länger da ist und immer noch ums Überleben ringt. Scheint mir eine Sorte mit deutlich höheren Ansprüchen zu sein. Vielleicht teste ich noch in Garten 2.
Mir ist in diesem Jahr aufgefallen, dass 'Starfire' sehr lange blüht und so gut wie nicht ausbleicht und keine Flecken bekommt. Ich bin beeindruckt.
Besonders wüchsig ist die Sorte wohl ohnehin nicht, Ausnahmen bestätigen die Regel ;), aber finde mal einen guten alten roten Phlox mit diesen Merkmalen!
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 05:00
von Inken
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 20:28lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Jul 2022, 22:08So fahl wird 'Euphorion' am Abend?
Er wirkt etwas gedämpfter. ;) ...
;)
Für zwerggarten bleibt es vermutlich auf ewig die Plasteblume.
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 05:37
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 20:37... Und Robert Poore, der jedes Jahr einen furiosen Austrieb hinlegt, ist mir nun schon das dritte Jahr vor oder während der Blüte komplett auseinander- bzw. abgebrochen. Dies Jahr steht nur noch ein Blütentrieb, während die Pflanze selbst ohne zusätzliche Wässerung von unten wieder austreibt. ???
Das ist hier bei 'Juliglut' der Fall. Wie lange steht 'Robert Poore' an dieser Stelle? War die Pflanze schon leicht überaltert, als Du sie erworben hast? - Ich würde 'Robert Poore' aufnehmen und teilen, sonst treibt er im nächsten oder übernächsten Jahr gar nicht mehr aus. Vermutlich ist der Wurzelballen trocken, wenn Du nachschaust.
Nachtrag: Hattest Du Dir die Stängel an der Basis angeschaut? Sahen sie (abgesehen von der Bruchstelle) geschädigt aus?
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 13:51
von Waldschrat
'Sweet Summer Fantasy'

'Olenka'

'Lasse'

'Dymchatyi Etyud'

'Novinka'
'Aleksa S' (?) Alexa.S

'Shutka'

'Drakon'

'Jutta's Rosenauge' - als solche erworben, aber vmtl. nicht sortenecht :-\

'Reverans'

Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 14:12
von MadJohn
Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Jul 2022, 13:51 'Aleksa S' (?)
Richtig: 'Alexa.S' (meine Sorte).
Re: Phloxgarten 2022
Verfasst: 28. Jul 2022, 14:24
von Ulrich
Schöne Auswahl, Schrati. :D