News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten 2022 (Gelesen 56977 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2022
ich liebe gerade diesen der sich in einem taglilientopf angesiedelt hat
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten 2022
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 21:17
Troll, Dein Sämling in #625 gefällt mir besonders. Das sehr rein wirkende Weiß mit dem zart lila Stern ist nicht aller Tage zu sehen.
...
Witzigerweise entwickelt sich gerade diese Farbkombination bei meinen Sämlingen fast inflationär. In diesem Jahr gab es wieder drei ähnliche Sämlinge. Einer stammt ziemlich sicher von Delta Snow ab. Bei den beiden anderen sind mögliche Eltern aus dem Sämlingsbeet nicht nachvollziehbar, obwohl der der gezeigte "Spätzünder" daran mitgewirkt haben könnte.
Von wem dieser niedrige und spät blühende Phlox abstammen könnte, kann ich auch nicht sagen. Er tauchte vor drei Jahren an einer Stelle auf, auf der eigentlich ein Phlox carolina austreiben sollte. Er scheint vom Laub her und von der späten Blütezeit her ein reiner Phlox paniculata zu sein.
Die früh blühende P. x arendsii Miss Jill mit einer ähnlichen Blütenfarbe hat übrigens noch keine Nachkommen produziert.
Dafür kann ich in einigen Tagen hoffentlich einen Sämling von P. x arendsii Susanne zeigen,.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten 2022
SOWAS HATTE ICH NOCH NIE, auch nie gekauft oder wo live gesehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten 2022
troll13 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 22:07
... In diesem Jahr gab es wieder drei ähnliche Sämlinge. Einer stammt ziemlich sicher von Delta Snow ab. ...
@troll, wie macht sich 'Delta Snow' bei Dir? - Hier wächst sie ohne viel Pflege ganz wunderbar unter dem Apfelbaum ('Spartan' ;)). Leider gerät sie dadurch oft nicht ins Blickfeld, und ich vernachlässige diesen zauberhaft natürlichen Phlox ein wenig. Das Laub ist auffallend gesund und dunkelgrün glänzend, die Blütenstände locker verzweigt, auch scheint 'Delta Snow' ohne viel Bewässerung auszukommen und blüht lange gut.
Re: Phloxgarten 2022
troll13 hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 20:49
Im Gegensatz zu Miss Jill, der zu den zuverlässigsten Phloxen hier gehört, ist Marjellchen hier leider nur rückwärts gewachsen und hat sich dieses Jahr endgültig verabschiedet. Liegt es vielleicht daran, dass ich eine schlechte Verkaufsqualität erwischt habe? Eigentlich möchte ich es noch einmal versuchen. :-\ ...
Auf jeden Fall solltest Du das tun! Ich denke, dieser Phlox passt ausgezeichnet zu Dir und Deinen Ambitionen. Ein Pagels-Phlox! ;) :D
Verkaufspflanzen unterscheiden sich teils enorm, und oft liegt es nicht an der Sorte, sondern, wie Du sagst, an der Qualität der jeweiligen Pflanze. Neben gesunden und gut entwickelten Mutterpflanzen scheint die Art der Vermehrung ebenfalls ein bestimmender Faktor zu sein. Bei einigen bekannten Sorten aus bestimmten Quellen (aus der Meristemvermehrung?) trifft tatsächlich der Spruch meiner Freundin Sveta zu: "Man pflanzt ein Huhn, und es wächst ein Schwein." :-X ;)
Re: Phloxgarten 2022
Auch 'Walter Otto' ('Rosenball', Foerster-Stauden 1986) ist wieder da. Ich dachte, ich könnte auf die Sorte verzichten, aber das war eine Fehleinschätzung. Walter Otto war Mitarbeiter bei Foerster und hat in seinem Auftrag sehr viele Fotoaufnahmen erstellt. Eine der schönsten ist die von 'Kirchenfürst', zu sehen auf der Rückseite des Covers von "Es wird durchgeblüht".


- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten 2022
Inken hat geschrieben: ↑27. Jul 2022, 08:49
... bei 'Dorffreude' (Foerster 1939) ist mir das aber noch nicht aufgefallen. ;) Hier ein jüngeres Exemplar; diese Blütendichte ist nicht die Regel - aber auch schön!
[/quote]
So hätte das also aussehen sollen :-X (Hab' letztes Wochenende nochmal genau nachgeschaut, die irgendwie immer aus dem Blick geratene Rettungsumsiedlungsaktion ist nicht mehr möglich, nachdem Erdkröte und ich am Vorwochenende wenigstens das Schild in der Nähe wiedergefunden hatten ;D)
[quote author=polluxverde link=topic=70809.msg3904515#msg3904515 date=1658693840]
`Feniks `( meinte der Züchter vielleicht oder eigentlich `Phoenix ´?) gefällt mit seinen Variationen der Blütenfarbe ausgesprochen gut, …
'Feniks' ist in der Tat die korrekte Transliteration von 'Феникс', wie dieser von Oksana Kudryavtseva gezüchtete Phlox im russischen Original heißt, was wiederum das korrekte russische Wort für den sich aus der Asche erhebenden Vogel ist. (OT: Die 2011er CD von Arija, Rußlands auch nach Jahrzehnten immer noch bester Metalband, heißt übrigens auch so. Nicht ihre beste Scheibe, aber trotzdem sehr stark. Müßte man auch mal wieder anhören ::) OT aus)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten 2022
lord hat geschrieben: ↑26. Jul 2022, 22:37
SOWAS HATTE ICH NOCH NIE, auch nie gekauft oder wo live gesehn
[/quote]
[quote author=Brezel link=topic=70809.msg3905676#msg3905676 date=1658871710]
Dachte, meiner wäre so ähnlich. Der hier:
Inken und Hortus haben in den letzten Jahren zum Thema Virus bei Phlox geschrieben. Da ging es um nach außen breiter werdende violette Striche. Wird durch Nematoden übertragen, wenn ich mich da noch richtig erinnere. :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Ich bin nicht sicher, ob das der besagte Virusbefall ist. Von der Freundschaftsinsel kenne ich andere Schadensbilder. Inken kann es sicher genauer sagen.
Sieht erst einmal attraktiv aus! Trotzdem würde ich mir das vorsichtshalber nicht in den (Phlox)Garten holen.
'Marc Ilya' hat sich erfreulich gut entwickelt. Es ist ganz sicher keine standfeste Sorte, zumindest nicht an diesem Nordseitenplatz. (Auch der mögliche 'Margri' lagert hier.) Aber die Blütenstände sind geradezu prächtig geworden. Ich muss im nächsten Jahr unbedingt Kopien machen.

Sieht erst einmal attraktiv aus! Trotzdem würde ich mir das vorsichtshalber nicht in den (Phlox)Garten holen.
'Marc Ilya' hat sich erfreulich gut entwickelt. Es ist ganz sicher keine standfeste Sorte, zumindest nicht an diesem Nordseitenplatz. (Auch der mögliche 'Margri' lagert hier.) Aber die Blütenstände sind geradezu prächtig geworden. Ich muss im nächsten Jahr unbedingt Kopien machen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten 2022
Er wirkt etwas gedämpfter. ;) Ein weiterer 'Euphorion, aufgenommen vor nichtmal einer Stunde.