News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2022 (Gelesen 56293 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #645 am:

Ich freue mich über alle Vögel, die hier im Garten sind. Seit Jahren nistet hier immer ein Eltsternpaar, wahrscheinlich schon in xter Generation. Jedes Jahr genieße ich dieselben Schauspiele. Ist gibt jedes Jahr wieder Stress mit den Eichhörnchen, die die frisch gelegten Elsterneier räubern wollen. Häufig gibt es auch Kollisionen mit Rabenkrähen, die den Nistplatz streitig machen. Es hat sowas vom alljährlichen Dinner for one an Silvester. Wiederholungen können auch ganz schön sein.

Ansonsten gehe ich davon aus, dass Elstern nun wirklich keine Verantwortung tragen für den Artenschwund bei den kleineren Singvögeln, selbst wenn deren Gelege oder Jungvögel auf dem Elstern-Speiseplan stehen. Es ist ja wohl eher so, dass es dem Räuber auch nur dort gut geht, wo es den Beutetieren ebenfalls gut geht. Und hier gibt es immer noch viele Singvögel und eine verhältnismäßig große Artenvielfalt. Allerdings füttere ich auch intensiv.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #646 am:

Die Elstern haben sich bei uns im Dorf gut vermehrt. Als wir hergezogen sind, gab es ein Pärchen, inzwischen sind wir bei über zehn Elstern.
Die anfänglich zwei waren erträglich, aber langsam nerven sie. Da im Dorf gut gefüttert wird, brüten auch viele Vögel in den Gärten und dort plündern gern die Elstern. Allerdings sind unsere auch scheu.

Der Habicht hat heute in der Einfahrt irgendwas gefleddert, weil viele Federchen rumlagen. Vermutlich ist ihm ein Spatz zum Opfer gefallen. Die restliche Spatzen-Bande saß im Rosendickicht und die Grünfinken und irgendwelche Ammern in der Monsterbrombeere. Wenn es der Sperber ist, der hier immer überwintert, dann kennt er das Spiel und die Stacheln schon aus leidvoller Erfahrung.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

lord waldemoor » Antwort #647 am:

der habicht jagt keine spatzen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #648 am:

Hyla hat geschrieben: 23. Nov 2022, 19:50
Die Elstern haben sich bei uns im Dorf gut vermehrt. Als wir hergezogen sind, gab es ein Pärchen, inzwischen sind wir bei über zehn Elstern.
Die anfänglich zwei waren erträglich, aber langsam nerven sie.

Der Habicht hat heute in der Einfahrt irgendwas gefleddert, weil viele Federchen rumlagen.

Wenn bei euch ein Habich jagt, wird sich die Elsternpopulation einregulieren.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2022

rocambole » Antwort #649 am:

Endlich tut sich wieder was am Futterhaus, den ganzen Herbst war kaum was los. Aber seit heute morgen gibt es ja auch wieder Haferflocken in Öl, mit Rosinen und Sonnenblumenkernen, das schmeckt irgendwie allen. Nur die Eichelhäher gehen lieber an die Erdnüsse ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2022

Cryptomeria » Antwort #650 am:

Bei mir geht es auch wieder langsam los. Bis jetzt war bei uns noch sehr viel im Umland vorhanden, der Boden offen, so dass alle noch gut Nahrung fanden.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2022

Jule69 » Antwort #651 am:

Beruhigt mich, was ihr schreibt, ich hatte schon Sorge, das Futter ist nicht in Ordnung ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hyla
Beiträge: 4608
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenvögel 2022

Hyla » Antwort #652 am:

Bei uns wird abgeklatscht.
Es gibt Meisenknödel, wo die Meisen und Rotkehlchen dran fressen und dann noch Sonnenblumenkerne.
Bei Letzteren sind immer die Grünfinken dran und wenn die endlich satt sind, dürfen auch mal die Meisen.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Aspidistra
Beiträge: 1394
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenvögel 2022

Aspidistra » Antwort #653 am:

Wir füttern noch nicht, das erledigt der Garten eigenständig. ;D
Der Walnussbaum, mit den zerdatschten Nüssen ist bei Meisen, Kleibern und Rabenkrähen beliebt.
Und die Amseln beernten fleißig die restlichen Jujuben.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2022

Gartenentwickler » Antwort #654 am:

Wir haben seit diesem Jahr eine Wonung mit Garten. Jetzt können wir Vögel besser füttern, auf unserem Balkon war nicht viel los.

Füttere den Terrassenmix schalenlos von Rudloff in einem Vogelhaus und einem "Futtersilo". Außerdem habe ich einen Knödelknast, dort passen 3 Meisenknödel übereiander rein und man hat nicht die Netze.

Zur Zeit haben wie Blaumeisen, Kohlmeisen, Amseln, Spatzen, evtl Zirbzalb (da sind wir uns noch nicht sicher) und ab und an einen Buntspecht.

Es ist so herrlich die Vögel zu beobachten,besser als Fernsehen. In der Woche müssen wir früh raus und kommen erst im dunkeln wieder. Dafür freuen wir uns am Wochenende um so mehr alle zu sehen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2022

Roeschen1 » Antwort #655 am:

Da der Zilpzalp ein Zugvogel ist, eher ein anderer Vogel.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #656 am:

Ich habe vor etlichen Wochen einen mir unbekannten Vogel im Garten fotografiert. Welcher könnte das sein? (Sorry, dass die Bilder so schlecht sind.)
Dateianhänge
P1100864.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #657 am:

:)
Dateianhänge
P1100860.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2022

mavi » Antwort #658 am:

:)
Dateianhänge
P1100858.JPG
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Gartenvögel 2022

Veilchen-im-Moose » Antwort #659 am:

Fitis?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Antworten