News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055055 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Floksin, es tut richtig gut, nach so einer langen Durststrecke hier wieder solche schönen Fotos sehen zu können!
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Inken:"Rotental" kenne ich überhaupt nicht, geschweige denn weiß ich, wie er aussieht!?"Saladin" und "Dötlinger Gartenliebe" kenne ich lediglich von Hartmut Riegers Seite.Bitte, zeige uns doch die Fotos!
Re: Phloxgarten III - 2015
RotRotRot.
@Noodie, ich wollte mich gestern schon bei Dir bedanken - mit 'Spätrot' für 'Spätrot'.
Auf der Suche nach einer schönen Aussage von Foerster dazu blieb ich hängen bei "Kaftgestalten", "Langeblühern", "bunten Hunden", "Kugelgerüsten" und "Kugelbüschen", "weißen Riesen" und "weißen Zwergen" und landete schließlich bei 'Sommerkleid', der "mächtigen, heiteren Erscheinung". (alles in Garten als Zauberschlüssel, KF 1934
)Zurück zu 'Spätrot'. Dieser Phlox ist einer der ältesten von Karl Foerster. 1930 in einer Preisliste schon verzeichnet, 1933 lobend erwähnt in einer Besprechung zum neuen Stauden-Phlox (als "wichtigste und bequemste Farbenstaude"
), 1935 schließlich im Katalog. Er war dann auch nicht verschwunden wie zum Beispiel 'Wennschondennschon', irgendwie seltsam für mich, da die Farbe nicht ganz überzeugt.
Diese uneinheitlich gefärbten Blüten oder gar Streifen macht er immer
:
.Aber muss ja was dran sein an diesem 'Spätrot', da er noch existiert, und zwar genau so, wie er auf einem alten Dia zu sehen ist. Mit Streifen gar.
- @Noodie, kannst Du das nachvollziehen?









Re: Phloxgarten III - 2015
Ja!Floksin, es tut richtig gut, nach so einer langen Durststrecke hier wieder solche schönen Fotos sehen zu können!





Re: Phloxgarten III - 2015
@Lena, im Lemoine-Katalog 1912 gibt es die Originalbeschreibung, dort wird diese Neuheit vorgestellt:"larges panicules, fleurs très grande, écarlate sang, œil pourpré".Nicolas Flamel, 1911. Bright carmine-lake with golden salmon suffusion and crimson eye (Dreer)


Re: Phloxgarten III - 2015
@Lena, 'Coquelicot' und 'Etna' sind auch sehr interessant, nicht nur aufgrund der Farbe. Die Stelle, an der ein falscher 'Fesselballon' stand, wäre noch frei.
Danke für den Text zu 'Coquelicot'!!!
(eine von zwei schlechten Aufnahmen
)...doch Informationen zu Züchter und Entstehungszeit fehlen noch. Kann jemand von Euch helfen? - Danke.

@Noodie, zu 'Rotental' kann ich leider gar nicht viel sagen. Den Namen erhielt ich von einem Sammler, suchte danach, fand ihn (den Namen) dann auf einem Etikett einer bekannten Staudengärtnerei, - in einem Beet steckend und sehr überraschend - der dazugehörige Phlox war aber ein anderer. Mittlerweile steht 'Rotental' im Sammlergarten, ..."Rotental" kenne ich überhaupt nicht, ...


Re: Phloxgarten III - 2015
@ Dötlinger Gartenliebe. Es gibt eine Einkaufsquelle. 

Re: Phloxgarten III - 2015
Hier und auf der gemütlichen Tour nach Holland machbar. 

Re: Phloxgarten III - 2015



Re: Phloxgarten III - 2015
Also wenn es dabei immer Schlampanjer gibt, dann taufe ich im nächsten Jahr alle meine Phloxsämlinge 
