News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1186003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hat jemand zufällig Perfektissimo von Schleipfer und würde im Frühling gern tauschen?
Ich hatte sie schon mal, war wunderschön, hab sie dann unglücklich über den Winter verloren. Ein weiterer Versuch mißlang, weil ich dann statt der sattroten Perfektissimo eine sandfarbene Chrysantheme bekam.(vorhanden wäre HebexMeon, Ockerorange, Chrysanthemum Nr 21, Psycho, Roter Husar, Poesie, die erwähnte unbekannte Sandfarbene und eine weitere Fehllieferung von Schleipfer in leuchtend pink . Margaritenblüte mit unregelmäßiger zusätzlicher Füllung)
Ich hatte sie schon mal, war wunderschön, hab sie dann unglücklich über den Winter verloren. Ein weiterer Versuch mißlang, weil ich dann statt der sattroten Perfektissimo eine sandfarbene Chrysantheme bekam.(vorhanden wäre HebexMeon, Ockerorange, Chrysanthemum Nr 21, Psycho, Roter Husar, Poesie, die erwähnte unbekannte Sandfarbene und eine weitere Fehllieferung von Schleipfer in leuchtend pink . Margaritenblüte mit unregelmäßiger zusätzlicher Füllung)
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich werfe noch mal aktuelle Bilder der
Old White Variety in die Runde...


Old White Variety in die Runde...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
OT - Wie wärs mit ner Runde Bier und Korn?
Im Ernst, eine schöne Blume.
Im Ernst, eine schöne Blume.
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich mag keinen Schnaps...und ja, sie ist wirklich zauberhaft! Deswegen habe ich sie ja noch mal gezeigt ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Nochmal OT, aber das gehört nun wirklich dazu. ;D
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
OT-Bähhhh!Würg!-OT
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mit ihrem ausgeprägen gelbem Ring um die Körbchenmitte ist dieser Winteraster schon auffällig. So viele ähnliche Gartensorten dürfte es nicht geben.
Da offenbar hier niemandem etwas zu der unbekannten Winteraster einfällt, die Polluxverde hier gestern gezeigt hat, werfe ich noch mal den Sortennamen 'Feuerrad' in den Ring. Es scheint ausser der Abbildung von Esther Bartning auch nur wenige Informationen über sie zu geben. Im Frühjahrskatalog von Karl Foerster wird sie eigehender beschrieben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ein Jahr später taucht sie dort noch einmal auf. Dort wird sie jedoch im Gegensatz zu 1936 als spätblühend beschrieben. Inken hat mir mal etwas darüber geschrieben, dass K. F. durchaus auch "Eintagsfliegen" im Sortiment hatte.
Wenn es sich bei der Winteraster, die Polluxverde hier zeigt, um diese 'Feuerrad' handeln sollte, dürfte es die Nadel im Heuhaufen oder der Sechser im Lotto handeln.
Vielleicht können wir von der Gärtnerin doch noch näheres erfahren, wann und wie diese Pflanze zu ihr gelangt ist. Ausserdem wäre es interessant zu wissen, wie groß der Blütendurchmesserund die Höhe sowie der Habitus ist und wann sie gewöhnlich mit der Blüte beginnt.
Wenn es sich bei der Winteraster, die Polluxverde hier zeigt, um diese 'Feuerrad' handeln sollte, dürfte es die Nadel im Heuhaufen oder der Sechser im Lotto handeln.
Vielleicht können wir von der Gärtnerin doch noch näheres erfahren, wann und wie diese Pflanze zu ihr gelangt ist. Ausserdem wäre es interessant zu wissen, wie groß der Blütendurchmesserund die Höhe sowie der Habitus ist und wann sie gewöhnlich mit der Blüte beginnt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Das ist aber nur etwas für geübte Augen. Ich kann kaum was erkennen. Aber mein zweiter Vorname ist eh Blindfisch.
Trotzdem danke für die Mühe.
Trotzdem danke für die Mühe.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
troll13 hat geschrieben: ↑2. Nov 2019, 14:29
Mit ihrem ausgeprägen gelbem Ring um die Körbchenmitte ist dieser Winteraster schon auffällig. So viele ähnliche Gartensorten dürfte es nicht geben.
Da offenbar hier niemandem etwas zu der unbekannten Winteraster einfällt, die Polluxverde hier gestern gezeigt hat, werfe ich noch mal den Sortennamen 'Feuerrad' in den Ring. Es scheint ausser der Abbildung von Esther Bartning auch nur wenige Informationen über sie zu geben. Im Frühjahrskatalog von Karl Foerster wird sie eingehender beschrieben.
In "Neue Blumen - neue Gärten" von Foerster wird für 'Feuerrad' (1935) die Höhe mit 50 cm angegeben. Die Beschreibung ist hübsch ;): "einfache Blumen mit gelbem Stern in flammend orangebraunem Teller".
Bei den bisher eingearbeiteten Dias aus dem Nachlass KF ist leider keine Abbildung von 'Feuerrad' dabei.
Ich denke, die Sorte wurde fallen gelassen, als kurz darauf die neuen Züchtungen von Cumming und später Perry (und anderen) auftauchten. Schade eigentlich, da sie sehr schön und auffällig ist.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mathilda1 hat geschrieben: ↑2. Nov 2019, 11:14
Hat jemand zufällig Perfektissimo von Schleipfer und würde im Frühling gern tauschen?
Ich habe sie nicht , werde sie mir aber im Frühjahr eh bei Ihm kaufen.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich kann ja mal im Frühjahr Stecklinge machen .
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Also ich staune hier jeden Tag eure tollblühenden Chrysanthemen an und wundere mich über meine Zicken.
In Abständen schaue ich nach 'Rotes Julchen,Anastasia(meine ist wohl gleich mit dem Julchen)Orchid Helen und was nebelrosenartiges.
Alle üppig mit vielen Knospen.Aber immer sehen die Blüten erbärmlich aus.Vielleicht zuviel Frost,Regen?keine Ahnung.Eine weiße Sorte ist immer noch nicht auf. :-\
Schön war eigentlich nur die früh-und lange blühende 'Dixter Orange'von MadJohn,die jetzt aber durch ist.
In Abständen schaue ich nach 'Rotes Julchen,Anastasia(meine ist wohl gleich mit dem Julchen)Orchid Helen und was nebelrosenartiges.
Alle üppig mit vielen Knospen.Aber immer sehen die Blüten erbärmlich aus.Vielleicht zuviel Frost,Regen?keine Ahnung.Eine weiße Sorte ist immer noch nicht auf. :-\
Schön war eigentlich nur die früh-und lange blühende 'Dixter Orange'von MadJohn,die jetzt aber durch ist.