News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1160445 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Danke für all eure wertvollen (!) Ratschläge und Hinweise! Ich mache es so, wie Cryptomeria und goworo es geraten haben, ich rufe an und frage nach ein bisschen Zeit zum Beraten ...
Ja, HHTDF, ich arbeite mich aktuell durch die Webseite von Lunaplant. Denke, ich muss auf jeden Fall eingrenzen und wissen, was ich im Garten gebrauchen kann - will die Geduld von Michael Gottschalk auch nicht überstrapazieren ...
Zur Zeit tendiere ich zu einer Sorte, die sich bewährt hat. Es muss keine Rarität sein. Wie nox und pearl schreiben, sind Magnolia x loebneri sehr empfehlenswert. Unter denen finde ich auf jeden Fall eine, die mir dort, wo sie wachsen soll, richtig gut gefällt.
Zum Beispiel wie die von raiSCH gelobte Magnolia loebneri 'Merill' ... hört sich gut an!
Beim Lesen auf der Seite von lunaplant bin ich auf `Kay Parris´ gestoßen - die gefällt mir auch; war hier ja auch schon einige Male Thema ...
Die Spätfrostgefahr ist wirklich ein Punkt; wie nox sagt, muss ich mir ihrer absolut bewusst sein. Wir hier sind in 7b; haben Weinbauklima. Der Platz, an den die Magnolie soll, ist in einem Teil des Gartens, der schon alt und eingewachsen ist. Der Garten wird von mehreren sehr alten Linden begrenzt. In der Mitte dieses Gartenteils ist eine Wiese, da soll die Magnolie gesetzt werden. Wind ist dort kein Thema; die Bäume und zwei Gebäude machen den Pflanzplatz zu einem relativ geschützten Ort.
Bei Wuchsform und Größe bin ich auch flexibel - Platz ist da.
Die Lichtverhältnisse sind - sage ich jetzt mal so - auch okay: im Laufe des Tages wechselnd, die alten Bäume spenden stundenweise Schatten.
Da der Garten direkt am Haus ist und ich viel im Garten bin, ist ein Schutz an sehr frostigen Tagen denkbar; auch wässern in der ersten Zeit ist kein Problem.
Bleibt die Bodenbeschaffenheit. Unser Boden ist eher lehmig. Allerdings komme ich in unserem Garten um eine Bodenverbesserung nicht drumherum, wenn ich einen Baum setze. Der Garten war in früheren Zeiten ein Schulhof. Nach dem Bau der Straße wurde der ganze Garten aufgeschüttet, um den Höhenunterschied auszugleichen - ist ziemlich lange her. Wenn ich grabe, stoße ich nach einer Weile auf eine Schotterschicht, die raus muss. Ein ausreichend großes Loch und ein verbesserter Boden ist also ein Muss, wie aber bei jeder Pflanzung.
... dann rufe ich mal zu lunaplant an. Halte euch auf dem Laufenden!!!
Ja, HHTDF, ich arbeite mich aktuell durch die Webseite von Lunaplant. Denke, ich muss auf jeden Fall eingrenzen und wissen, was ich im Garten gebrauchen kann - will die Geduld von Michael Gottschalk auch nicht überstrapazieren ...
Zur Zeit tendiere ich zu einer Sorte, die sich bewährt hat. Es muss keine Rarität sein. Wie nox und pearl schreiben, sind Magnolia x loebneri sehr empfehlenswert. Unter denen finde ich auf jeden Fall eine, die mir dort, wo sie wachsen soll, richtig gut gefällt.
Zum Beispiel wie die von raiSCH gelobte Magnolia loebneri 'Merill' ... hört sich gut an!
Beim Lesen auf der Seite von lunaplant bin ich auf `Kay Parris´ gestoßen - die gefällt mir auch; war hier ja auch schon einige Male Thema ...
Die Spätfrostgefahr ist wirklich ein Punkt; wie nox sagt, muss ich mir ihrer absolut bewusst sein. Wir hier sind in 7b; haben Weinbauklima. Der Platz, an den die Magnolie soll, ist in einem Teil des Gartens, der schon alt und eingewachsen ist. Der Garten wird von mehreren sehr alten Linden begrenzt. In der Mitte dieses Gartenteils ist eine Wiese, da soll die Magnolie gesetzt werden. Wind ist dort kein Thema; die Bäume und zwei Gebäude machen den Pflanzplatz zu einem relativ geschützten Ort.
Bei Wuchsform und Größe bin ich auch flexibel - Platz ist da.
Die Lichtverhältnisse sind - sage ich jetzt mal so - auch okay: im Laufe des Tages wechselnd, die alten Bäume spenden stundenweise Schatten.
Da der Garten direkt am Haus ist und ich viel im Garten bin, ist ein Schutz an sehr frostigen Tagen denkbar; auch wässern in der ersten Zeit ist kein Problem.
Bleibt die Bodenbeschaffenheit. Unser Boden ist eher lehmig. Allerdings komme ich in unserem Garten um eine Bodenverbesserung nicht drumherum, wenn ich einen Baum setze. Der Garten war in früheren Zeiten ein Schulhof. Nach dem Bau der Straße wurde der ganze Garten aufgeschüttet, um den Höhenunterschied auszugleichen - ist ziemlich lange her. Wenn ich grabe, stoße ich nach einer Weile auf eine Schotterschicht, die raus muss. Ein ausreichend großes Loch und ein verbesserter Boden ist also ein Muss, wie aber bei jeder Pflanzung.
... dann rufe ich mal zu lunaplant an. Halte euch auf dem Laufenden!!!
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Magnolien sind Flachwurzler und machen wenige, recht fleischige Wurzeln, keinen dichten Filz.
Und sie kommen mit lehmigen Böden bestens zurecht, sofern die nicht staunass sind.
Und sie kommen mit lehmigen Böden bestens zurecht, sofern die nicht staunass sind.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bestens! Danke! Und sind sie leicht kalkverträglich?
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Ja, da die hiesigen im Handel befindlichen sommergrünen Magnolien auf M. kobus veredelt sind, die in punkto Kalk recht tolerant ist.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Top! Danke dir, Bristlecone!
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Hallo Lutetia, die Magnolien-Bedingungen bei Dir hören sich sehr gut an: Magnolien lieben alten Gartenboden im Gegensatz zu Ruderalpflanzen, und sie sind Waldrandbäume - also passt alles, auch der Lehmboden. Wenn in der Tiefe Steine liegen, ist das kein Problem. Meine Magnolien wachsen hier in der oberbayerischen Schotterebene und haben nur 30 - 70 cm Mutterboden, aber für sie als Flachwurzler ist das kein Problem. Schwierig war das nur in den Hitzesommern, da gab es Trockenschäden. Also nur Mut!
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Danke dir, raiSCH, für deinen Zuspruch! :D
Ich liebäugele schon sehr lange mit einer Magnolie an diesem für den Garten schon wichtigen Platz. Bisher bin ich immer wieder abgekommen vom Magnolien-Plan. Dachte, zu hohe Ansprüche. Ich konnte mich aber bisher auch nicht für einen anderen Baum entscheiden und jetzt wird es Zeit ...
Und was ihr schreibt, hört sich alles sehr gut an. Ja, die Hitzesommer sind schon schwierig, das sind immer besondere Herausforderungen.
Ich liebäugele schon sehr lange mit einer Magnolie an diesem für den Garten schon wichtigen Platz. Bisher bin ich immer wieder abgekommen vom Magnolien-Plan. Dachte, zu hohe Ansprüche. Ich konnte mich aber bisher auch nicht für einen anderen Baum entscheiden und jetzt wird es Zeit ...
Und was ihr schreibt, hört sich alles sehr gut an. Ja, die Hitzesommer sind schon schwierig, das sind immer besondere Herausforderungen.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Noch eins: Wenn Du Spätfröste befürchtest, könntest du außer den etwas später blühenden weißen und rosafarbenen Sorten auch die gelb blühenden Magnoliensorten ins Auge fassen. Die blühen erst kurz vor oder mit dem Laubaustrieb und entgehen daher praktisch immer den Spätfrösten.
.
Und: Ich will dir von Magnolien keinesfalls abraten, aber wenn du richtig viel Platz haben solltest: Hast Du mal an Davidia involucrata gedacht?
.
Und: Ich will dir von Magnolien keinesfalls abraten, aber wenn du richtig viel Platz haben solltest: Hast Du mal an Davidia involucrata gedacht?
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Meine Davidia hat als ebenfalls flachwurzelnder Baum auch in den Hitzesommern gelitten, hat sich aber inzwischen vollständig erholt. Sie steht neben Magnolien.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Die gelbblühenden Magnoliensorten sind ein guter Tipp! Merci!
Davidia involucrata habe ich vor 2 Jahren auch in diesen Teil des Gartens gesetzt, allerdings sieht sie nicht so besonders gut aus und tut sich ein bisschen schwer. Ich hoffe, sie schafft es ...
Davidia involucrata habe ich vor 2 Jahren auch in diesen Teil des Gartens gesetzt, allerdings sieht sie nicht so besonders gut aus und tut sich ein bisschen schwer. Ich hoffe, sie schafft es ...
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Es stimmt, die gelb blühenden Magnolien blühen meist später und entgehen in der Regel den Spätfrösten. Aber wenn gleichzeitig auch das Laub schon austreibt, sieht das nicht mehr so attraktiv aus. Meine 'Butterflies' blüht mit den meisten Blüten aber vorher.
-
- Beiträge: 7335
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Meine Davidia hat sieben Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, aber dann jedes Jahr reich geblüht.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Für eine Davidia ist das schnell. Unsere blühte erstmalig fünf Jahre nach dem Pflanzen, insgesamt dürfte sie da acht oder neun Jahre alt gewesen sein.
Ja, bei gelb blühenden Magnolien kommt es sehr auf die Sorte an. Wobei ein schönes Primelgelb sehr schön zum frischgrünen Laub des Neutriebs sehr schön aussieht, wenn letzteres wirklich gerade erst ansatzweise da ist und nicht die Blüten verdeckt.
Ja, bei gelb blühenden Magnolien kommt es sehr auf die Sorte an. Wobei ein schönes Primelgelb sehr schön zum frischgrünen Laub des Neutriebs sehr schön aussieht, wenn letzteres wirklich gerade erst ansatzweise da ist und nicht die Blüten verdeckt.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Bei Deinem verdichteten Unterboden ist es sicher vorteilhaft, den Bereich des Pflanzplatzes an ein oder zwei Stellen bis zum gewachsenen Boden aufbrechen. Sonst ist hier schon alles gesagt. Angereicherter lehmig-humoser Oberboden sollte reichen.
Re: Schöne Magnolienarten und Sorten
Lutetia, ich breche noch eine Lanze für die Sternmagnolie 'Ballerina' ( M.xloebneri'Spring Snow' x M.stellata 'Waterlily' ). Wenn rundrum alle Magnolien unter einem Spätfrost gelitten haben, steht sie immer noch mit weißer Blütenpracht da.
.
('Ballerina' links im Bild, vorn 'Lennei Alba, die es auch nach zehn Jahren nicht geschafft hat zu wachsen und die inzwischen einer Higankirsche weichen musste und rechts eine namenlose Fehllieferung)
.
('Ballerina' links im Bild, vorn 'Lennei Alba, die es auch nach zehn Jahren nicht geschafft hat zu wachsen und die inzwischen einer Higankirsche weichen musste und rechts eine namenlose Fehllieferung)