News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163473 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6570 am:

Rarit hat geschrieben: 19. Mär 2019, 14:22
Der unterschied zum Mittelmeer ist die Luftfeuchtigkeit! Dort sitzen sie oft auf sehr steinigen Untergrund aber der Feuchte Wind vom Meer wässert sie.
Meist sind die Feigen auch nur auf solchen Standorten direckt beim Meer, geht man ein wenige km hinein gibt es dann keine Wilden Feigen mehr oder nur auf fechten Standorten.

Sobald du die Küste verlässt, ist die Luftfeuchtigkeit oft niedriger als in Wien. Sie beträgt in Wien durchschnittlich um die 50% im Juli/ August um 14h.
Feigen wachsen nicht nur in Küstennähe. Im Hinterland sieht man sehr viele, oft mächtige Exemplare.
Mediterraneus hat sicher Recht dass das Problem wo anders liegen muss, eventuell am Boden.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6571 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Mär 2019, 22:04
Wie kriegt ihr das hin? Meine nullen allesamt erst zwei Jahre rum, bis sie mal anfangen in die Höhe gehen. Keine Frostschäden, aber ziemlicher Verpflanzungsschock. Kalkhaltiger, schwerer und flachgründiger Boden.


Für ein gutes Anwachsen ist ein kräftiger Pflanzschnitt sehr wichtig. Ich neige dazu die Hälfte bis zwei Drittel der Äste zurückzuschneiden. Bei später Pflanzung kann auch ein vermindern der Knospen durch zurückschneiden ins alte Holz das Anwachsen sehr verbessern. Der vermindert den Verpflanzungsschock sehr. Dazu genügend gießen und düngen und eventuell Topferde ins Pflanzloch. So kriegt man normalerweise so gut wie jeden Baum schon im ersten Jahr zum Wachsen.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6572 am:

cydorian hat geschrieben: 18. Mär 2019, 22:04
Wie kriegt ihr das hin? Meine nullen allesamt erst zwei Jahre rum, bis sie mal anfangen in die Höhe gehen. Keine Frostschäden, aber ziemlicher Verpflanzungsschock. Kalkhaltiger, schwerer und flachgründiger Boden.


Hm also ich hatte mit auspflanzen keine Probleme.
Zurückgeschnitten habe ich nicht.
Allerdings sehr viel gegossen und Dünger gab es auch reichlich.
Für gute Früchte ist das natürlich nicht gut aber erstmal sollen die ja wachsen.


Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #6573 am:

Vielleicht lag es am Wasser. Ich habe zwar gegossen wegen dem irre trockenen Jahr, aber nicht besonders viel. Dachte, Feigen wollten nicht viel Wasser.

Rückschnitt beim Pflanzen war nicht. Es war Containerware, gut bewurzelte Stecklinge, noch recht niedrig.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21173
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #6574 am:

Giessen tue ich so wenig wie möglich. Auch 2018 waren es für die dalmatie vom foto nicht mehr als 40 Liter übers Jahr. Die war halt aber auch schon nach unten gewurzelt.
Gut durchwurzelt ist auch nur die halbe Miete, einzelne, kräftige Wurzeln bringen viel mehr als ein ganzes Bündel filigrane Feinwurzeln. Man sieht es ja öfter, Topffeigen brauchen manchmal 2-3 Jahre bis sie rauswurzeln.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Raritätensammler » Antwort #6575 am:

Was empfählt ihr mir?
Welche Sorte verträgt schweren sommertrockenen Boden der im Winter feucht ist? Ideen?
Benutzeravatar
Sautanz
Beiträge: 169
Registriert: 30. Dez 2016, 08:06

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Sautanz » Antwort #6576 am:

Würde eine Standardsorte nehmen, sind leicht und oft günstig zu bekommen. Also Ronde de Bordeaux, Brown Turkey, .......... Am Niederschlag kann es echt nicht liegen, auf Lanzarote gibt es massenweise Feigen. Dort hat es vielleicht 150mm Jahresniederschlag und die Feigen werden maximal die ersten Jahre gegossen und da man das Wasser in Kanistern hinschleppen muss auch nicht übermäßig.
Quiero hacer contigo,
lo que la primavera hace con los cerezos
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6577 am:

Ich würde ein möglichst großes Pflanzloch ausheben und dieses mit guter lockerer Erde füllen, damit sich die Feige leichter einwurzeln und etablieren kann. Natürlich im ersten Jahr gießen nicht vergessen.
Mit Ronde de Bordeaux kann man nichts falsch machen, wenn ausreichend Platz vorhanden ist. Ist auch was unterschiedliche Böden betrifft recht unkompliziert.
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Raritätensammler » Antwort #6578 am:

ok, wenn ihr meint
Dann warte ich einmal ab, da mein letzter versuch ein 1,7m tiefes und 1,3m im Durchesser Loch war das ich komplett mit einem Gemisch aus hauptsächlich Kompost, Mutterboden und Kohle gefüllt habe. Also wenn es nur am Boden liegt müsste die Feige heuer explodieren. Die Feige wahr vorher schon in einem 200 Liter Topf und ist jetzt schon ein richtiger Busch gewesen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #6579 am:

Rarit hat geschrieben: 20. Mär 2019, 09:31
ok, wenn ihr meint
Dann warte ich einmal ab, da mein letzter versuch ein 1,7m tiefes und 1,3m im Durchesser Loch...



:o
Warst du mit´m Bagger da?

Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit Lavasplitt. Den gibt's im Winter recht günstig als Bio-Streumittel. Eine feine Körnung. Diesen mit vorhandenem Boden mischen und die Feige reinpflanzen. Ich habe meine ersten Feigen auch mit Lavasplitt gemulcht, 5-10 cm hoch auf einer Pflanzsscheibe von vielleicht 40 cm.
Lava belüftet und speichert Wärme.
Ein "normales" Pflanzloch sollte ausreichen. 30-50 cm tief. und sehr gut gemeint einen Quadratmeter groß.

Ich habe auch Feigen, die haben seit Jahren nie getragen. Die schwarze Rauchfeige ist so ein Ding. Ok, deren Pflanzplatz ist nicht so optimal. "Bornholmfigen" dagegen hat sofort getragen, schon als kleiner Busch. Brunswick sollte auch gut gehen. Oder Negronne.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6580 am:

Das mit der Lava hatte ich auch schon überlegt.
Hab zwei Maulbeerbäume, einer direkt neben dem Kfz Stellplatz.
Der ist ca 30% größer (beide zur selben Zeit gepflanzt) Und die Beeren reifen auch 2-3 Wochen früher.
Kann auch an der Genetik liegen, aber ich glaube das es an dem Stein-Pflaster liegt was durch die Sonne gut aufgeheizt wird.
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Raritätensammler » Antwort #6581 am:

Bei mir werde alle Pflanzen mit einem zumindest 1,5 Spaten tieferem Loch als der Topf gepflanzt, also hat das nicht ausgericht.
Daher diese Maßnahme einmal.
Hab ich mit einem Erdbohere gemacht.
Flora1957
Beiträge: 1244
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Flora1957 » Antwort #6582 am:

Lavagranulat gibt es hier in Norddeutschland immer für ein paar Euro ab September bei den Raiffeisengenossenschaften zu kaufen.
1-2 Säcke gehören immer zu meinem Bodenverbesserungsequipment - drainiert und lockert auf. Die Wärmespeicherung kann man gut auf Lanzarote im Weinbau sehen.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6583 am:

Ich habe heute meine "Desert King" von "Harro's Pfanzenwelt" (mit Deppenapostroph!) in Saarbrücken bekommen, sechs Tage nach Bestellung. Das Bäumchen ist in einem eckigen Plastiktopf 18x18 cm bei 20 cm Höhe. Das unverzweigte Stämmchen ist 70 cm hoch bei einem Durchmesser vo 1,5 cm an der Basis und 1,1 cm an der Spitze. Es wurde so gekürzt, dass es gerade noch in den Versandkarton passte. Austrieb hat es noch keinen. Alles in allem sieht das nach sehr ordentlicher Ware aus.

Von den drei Wurzelaustrieben, die mir dankenswerterweise ein Feigenfreund hier überlassen hat, haben Negronne und Longue d'Août sofort ausgetrieben, Pastilière dagegen hat eine wunderschöne dicke Knospe, an der sich überhaupt nichts tut. Treibt Pastilière normalerweise später aus als andere Sorten?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6584 am:

Pastilière treibt hier eher früh aus, sie öffnet schon langsam die ersten Knospen und ist immer die erste. Das kann aber auch am günstigen Standort südseitig in unmittelbarer Nähe des Hauses liegen, ich weiß es nicht.
Bei Stecklingen habe ich beobachtet, dass sogar welche der gleichen Sorte hier nicht gleichzeitig austreiben (stehen in einem unbeheizten Raum). Die HC Stecklinge die ich letztes Jahr gleichzeitig von derselben Pflanze geschnitten und zum Bewurzeln in kleine Töpfe oder Trinkbecher gegeben hatte, treiben alle unterschiedlich aus. Sie standen alle den ganzen Winter nebeneinander im (etwas zu warmen) Keller. Einer ist deutlich weiter als alle anderen, aber auch die anderen sind unterschiedlich weit.

Es ist bei deinem Pastilière Steckling wohl nur eine Frage der Zeit denke ich.
Antworten