News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1075884 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Inken, bist du noch immer auf der Suche nach Abenddämmerung?

-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
@Ruby, jetzt habe ich doch tatsächlich beim Aufräumen meine Karteikarte für 'Abenddämmerung' verlegt.
Fotos wurden aber schon gefunden! Und Foerster hat in dem Artikel "Die neueste Schulvisitation der Phlox paniculata" von Hansen und Sieber 'Abenddämmerung' unterstrichen! - Was er damit wohl sagen wollte? 
-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Beide haben dieses sehr prominente
Auge, 'Premier Ministre' in Kirschrot, schön intensiv. Daher darf die falsche Schaumkrone auch bleiben. Neben der falschen Abenddämmerung (!
) die einzige Nicht-Sorte. Oder doch Sorten - nur welche? 
-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Auf den Spuren der 'Abenddämmerung'. ;)Mir ist nur eine Staudengärtnerei bekannt, die 'Abenddämmerung' (Schöllhammer 1942) noch anbietet, allerdings mit dem Vermerk: "n.e." (nicht echt). Von dort habe ich auch meine erhalten. In den 1950er und 60er-Jahren scheint diese Sorte auch in der BRD noch recht verbreitet gewesen zu sein (u.a. in den Katalogen von Hagemann, von Zeppelin, Deutschmann, Wachter, Theoboldt, Kayser & Seibert). Foerster in der DDR führte sie nicht, Ruys in Dedemsvaart hatte sie wiederum. Ab den 1970ern wird sie seltener angeboten, ab 1980 hat auch Hagemann sie nicht mehr, in der Sichtung 1981 taucht sie ebenfalls nicht mehr auf, nachdem dieser Phlox Mitte der 70er-Jahre noch gut bewertet wurde ("++").Weil ich gerade beim alte Gartenbücher lesen bin, ein Auszug aus Eipeldauer (bekannter Wiener Gärtner), Du und dein Garten, Ulmer 1966:...'Abenddämmerung' war also eine durchaus in Österreich verbreitete Sorte. Wo bekommt man diese noch?
Re: Phloxgarten III - 2015
Inken, ich habe den gleichen Phlox ´Abenddämmerung´wie Du und er stammt auch aus der gleichen Quelle:
Allerdings ist interessant, dass ich mit derselben Lieferung statt des auch bestellten Phloxes ´Amaranthriese´einen Phlox bekam, der ´Abenddämmerung´ sehr ähnlich sieht:
Dieser Phlox neigt dazu, bei sehr warmem Wetter Streifen in der Blüte zu bilden. Seine Blüten sind größer als die von ´Abenddämmerung n.e.´ von Stübler:
Die linke Blüte zeigt den angeblichen ´Amaranthriesen´. Seine Blüte wirkt hier heller, sie ist es aber tatsächlich nicht, es liegt am Lichteinfall des Tageslichtes, während ich das Foto machte.
-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
@Noodie, blüht der falsche Amaranthriese früher als die mögliche 'Abenddämmerung'?
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Inken:Nein. Der falsche ´Amaranthriese´ beginnt 1 bis 2 Wochen später mit der Blüte, frühestens um den 4. August herum.
-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Danke! Einen ähnlichen Phlox habe ich schon einmal gesehen. Aus Russland. Der vermutete Name damals: Abenddämmerung.

Re: Phloxgarten III - 2015
Das interessiert mich aber sehr! Hast Du ein Foto? Ich würde mich darüber wirklich freuen!Danke! Einen ähnlichen Phlox habe ich schon einmal gesehen. Aus Russland. Der vermutete Name damals: Abenddämmerung.![]()
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Inken:Was hältst Du denn von diesem Phlox, ´Abendhimmel´?http://www.helenium-phlox.de/phlox/abendhimmelEr ist ähnlich - wenn nur der kleine weiße Stern in der Mitte nicht wäre. Könnte dieser Stern - bodenbedingt, standortbedingt - auch verschwinden? Zumal er sowieso asymmetrisch ist? Hartmut kultivierte seinen Phlox auf Sand, der im Herbst und Winter oft sehr nass war, teilweise sogar überschwemmt.
-
Inken
Re: Phloxgarten III - 2015
Noodie, 'Abendhimmel' kenne ich leider nicht, nur diese Fotos von Hartmut Rieger. Aus dem Bauch heraus schüttele ich den Kopf.
Aber was haben wir mit Phlox nicht alles schon erlebt?
(Auch weiß ich nicht, ob diese Staudengärtnerei von Herrn zur Linden Sorten bezog.)