News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 289221 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Bartlose Iris

Irm » Antwort #660 am:

:o na so was und so schön :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #661 am:

Denk an das Hoch im Osten ;)Iris u. trau ich mich nicht. Obwohl ich ständig damit liebäugle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Bartlose Iris

pumpot » Antwort #662 am:

Das angekündigte böse Hoch wird von Tag zu Tag immer zahnloser. Nun sollen die Temperaturen nur noch auf minimal -6°C absinken. Die sind nun wirklich kein Problem. Alles was passieren kann ist eine vorübergehende Blühpause, die es in den vergangenen Jahren auch immer mal gab. Lang anhaltende Barfröste unter -16°C sind eher ein Problem.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #663 am:

Ups, ich seh grad, dass du ja aus Sachsen bist (dasmit dem Hoch war für Irm gedacht). Vielleicht sollte ich es doch mal probieren :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Bartlose Iris

pumpot » Antwort #664 am:

Sollten blos etwas geschützt an die Südseite des Hauses oder einer Hecke gepflanzt werden. Dann klappt das relativ gut. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #665 am:

Die üblichen raren Plätze 8)Ist der Butt härter als die normale weiße Form?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Bartlose Iris

pumpot » Antwort #666 am:

Blau blühen die "Normalos". Der Butt ist einiges größer und zeitiger wie die anderen Auslesen. Unterschiede in der Winterhärte konnte ich noch nicht ausmachen. Die meisten Sorten blühen dann ab Februar zusammen mit diversen Geophyten.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #667 am:

Ich meinte die I. u. alba als "normale weiße". Die blaue Normalform gefällt mir nicht so.Deine Aussagen ermutigen mich jetzt, werde mir eine besorgen, ich freu mich schon drauf :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
bristlecone

Re: Bartlose Iris

bristlecone » Antwort #668 am:

Hat jemand Erfahrungen mit Iris 'Nada'?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #669 am:

"Iris 'Nada' ... hybridized I. confusa and I. japonica in 1936". Beide Spezies habe ich. Iris japonica nur noch einen Fächer. Eine Kultur im Wald- und Wiesengarten war nicht erfolgreich. "growing in the shade in rich soil", hat nichts gebracht. Beide Spezies stehen nun im Wintergarten. Kalthaus. Schieben neue Triebe. Nada wird keine Stämme ausbilden, sondern bodennah Fächer treiben. "Luckily, it doesn't seem to be overly weedy or aggressive." Hahaha! " Pictures taken on January 15th in Mexico City at 7,500 ft" alles klar! Quelle: Pacific Bulb Society.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #670 am:

der eine gerettete Fächer von Iris japonica geruht demnächst zu blühen.
Dateianhänge
Iris japonica P2220652.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #671 am:

Ich meine es sei bei Hans Frei (dessen Gärtnerei es bedauerlicherweise auch nicht mehr gibt) gewesen, wo ich mal ausgemachte Riesenpflanzen sah. Er hat mich aber davon abgebracht, sie seien nur im Gewächshaus sinnvoll kultivierbar. Was logisch ist, wegen des frühen frostgefährdeten Blütenansatzes und der eher grenzwertigen (?) Winterhärte. Später las ich dann aber mal (Staudengarten?), es gäbe auch freilandtauglichere Klone. Hört sich an, wie wenn deine da nicht dazugehört, die Freilandschmuckstaude klingt auch eher weniger euphorisch, obwohl auf eine etwas härtere "Irgendwas Variety´ hingewiesen wird. Du hältst bzw. erhältst sie im Wintergarten? Hattest Du sie auch mal draußen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #672 am:

ja eben, draußen ist sie immer weniger geworden und hat sowieso nie geblüht. Wir haben hier gegenüber Japan und China ganz verqueres Wetter. Die Winter sind zu nass und zu wechselhaft. Unzuverlässige Schneeperioden. Dann kommen noch die Schnecken dazu. Die kostbaren japanischen Pflanzen kann man nur unter Glas kultivieren und dann kommt es auch noch drauf an. Hepatica haben auch nicht geklappt. Ich müsste einen Wintergarten haben, der im Frühling völlig beschattet ist und sich nicht über 25° C aufheizt. Statt der 60° C, die er an Sonnentagen schafft.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Bartlose Iris

pumpot » Antwort #673 am:

Jetzt blüht nach der winterlichen Pause auch I. unguicularis 'Mary Barnard'.
Dateianhänge
032.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Mediterraneus » Antwort #674 am:

Herrlich! :DIch hab immer noch keine I. unguicularis. Wird Zeit, dass die nächste Raritätenbörse kommt...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten