News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 324629 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #660 am:

Huhu Knusperhäuschen, das hast Du ganz richtig in Erinnerung, Dir und ein paar anderen lieben Leuten hier verdanke ich einige Links, und ausgehend davon hab ich weitergesucht. Es ist ein Schatz an Wissen, der plötzlich per Internet sofort zur Verfügung steht, unglaublich!Auf längere Sicht hoffe ich, jemand kennenzulernen, der sich mit Geologie hier befasst. Mein Bekanntenkreis ist recht gross, vielleicht habe ich sogar Glück. Das wäre easier zu organisieren, leider muss ich noch eine Weile Geld verdienen und mein Wissensdrang erstreckt sich ja auf nahezu alles ... das Leben ist so unglaublich spannend und die Zeit so kurz!Dazwischen hatte ich ja eine Erdwärme-Spülbohrung bis auf 110 Metern Tiefe mit Gaswächter, da auch eine Gasblase vorhanden ist, die sich bis zu uns hätte hinziehen können. Hat sie nicht, alles blieb ruhig. Blöderweise ist die Frist für die Beweissicherung schon abgelaufen, ich weiss auch gar nicht, ob bei einer Spülbohrung gute Kerne entstehen? Jedenfalls, das hab ich verpasst, es war umittelbar vor Weihnachten, Mistwetter, Erdwärme-Bohrung, Kran, Haus aufstellen und viel Arbeit im Job. Ich war somit für hochgeistige Dinge nichtmehr erreichbar ;D .Derzeit hab ich noch einen schönen Aushubhaufen hier liegen, den ich gar nicht abführen lassen will. Nicht nur, weils teuer ist, sondern das stammt von dem Ort, wo noch immer ein grösserer Felsen mit weisser Kristallauflage aus dem Boden ragt. Der ist aber für mich momentan nicht zu lösen.
Günther

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Günther » Antwort #661 am:

Säure ist das simpelste Mittel.Gib ein kleines Stückchen in möglichst sarken Essig, wenn Du keine Salzsäure hast.Quarz löst sich sicher nicht, braust auch nicht auf.Hier im Garten im Untergrund, gibts immer wieder Calcitadern - Quarzkristalle hab ich noch nicht entdeckt. Nummuliten solls im Lainzer Tiergarten geben, Ammoniten im Bereich Gemeindeberg/Roter Berg 8)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #662 am:

Wenns bei Dir Calcit gibt, Günther, kann ers eh bei mir auch sein.Mein stärkster Essig hat 6 %, sorry ;D , aber es sind an den Seiten der Kristalle doch kleine Bläschen zu erkennen, die dann, wenn sie grösser geworden sind, an die Oberfläche steigen. Nachtrag: Oder am Boden bleiben.Somit hätten wir den Nachweis für Calcit, denke ich. Warum wird das bloss in der Literatur nicht genannt? Calcit bedingt ja auch andere Umgebungsgesteine als Quarz, hab ich das recht im Kopf?Ich suche hier eigentlich alles: Mineralien und interessante Steine, alte Pistolen (17xx) wurden hier in der Nähe gefunden und eine römische Bestattung ist nachgewiesen. 500 Meter weiter, am alten Grundstück habe ich selbst ein Säulenende/Teil vom Kapitell denke ich vom zerstörten Schloss gefunden. Natürlich gibts auch neueres Kriegsgerät, Handgranaten aus WK2, gar kein Thema. Bei mir noch nicht, glaub ich auch nicht, dieser neue Garten wurde seit den 40er Jahren des vorigen Jahrhundert bewirtschaftet, das wäre schon aufgetaucht.Sehr mystischer Boden hier :D
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8926
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

planwerk » Antwort #663 am:

Sind die Bruchstellen muschelig oder glatt?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #664 am:

Die Bruchstellen sind muschelig.Hier ein Foto mit "Referenzcalciten" - die Kante beim Fundstein ist natürlich viel rauher, gerade der Orangencalcit ist eher ein Handschmeichler.
Dateianhänge
fund2011_6.jpg
fund2011_6.jpg (41.99 KiB) 116 mal betrachtet
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #665 am:

ist der Stein eigentlich ungewöhnlich schwer?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #666 am:

ist der Stein eigentlich ungewöhnlich schwer?
Kommt mir so vor ja. Der grosse Stein ist 22x16x9 jeweils dickste/längste Stellen, und das alles mit Rundungen und der wiegt 6,1 kg. Der sandfarben/rote wirkt relativ gesehen noch schwerer. Ich habe in der letzten Zeit viel unterschiedlich grossen Marmor in der Hand, ich denke, der ist gleich schwer.Nach weiterer Basisrecherche verstehe ich die Sache so, dass unter 3500 Meter Meerestiefe Kalkanteile von Lebewesen (Muscheln, Korallen) sich vollständig lösen, das würde zu dem Fakt Tiefseeboden passen. Diese wundervollen glitzernden Kristalle waren also mal Korallenbänke oder ähnliches? :D Pragmatisch gesehen frage ich mich nun zusätzlich wieder, was das gärtnerisch für mich heisst.Der sandfarben-rote Stein wird dann wohl roter Schiefer oder Sandstein sein, beides ist in dem von mir verlinkten Artikel erwähnt.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

SusesGarten » Antwort #667 am:

Hallo,das ist Quarz. Auf dem zweiten Bild unten rechts sieht man ganz eindeutig die Spitze von einem Quarzkristall.Opak ist übrigens undurchsichtig.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8926
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

planwerk » Antwort #668 am:

Richtig Suse, muscheliger Bruch ist typisch Quarz. Calcit schließe ich aus. Greets!
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Günther

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Günther » Antwort #669 am:

Muschelig spricht für Quarz.Ein Spitz kann allerdings auch von einem Calcit-Skalenoeder kommen...Härte (Ritzhärte) und Säureverhalten müßten eine eindeutige Differenzierung zulassen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19084
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

partisanengärtner » Antwort #670 am:

Kratztest ist gut erklärt. Typisch Quarz würde ich sagen. Ein paar Blasen gibts eigentlich immer, bei Kalk ist das schon heftiger. Gibts bei euch keine Essigessenz?Die ist schön stark. Calcit kann ich mit meinen harten Fingernägeln etwas ritzen. Quarz ruiniert sie.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #671 am:

:D Super, danke für Eure Hilfe!Ja, Susanne, der eine Quarzkristall nahezu ohne Muttergestein ist opak, sprich eben undurchsichtig. Im Gegensatz zum grossen Stein mit der "Kristallauflage", diese Kristalle sind ja schön ausgebildet und ziemlich klar und durchsichtig.Essigessenz, mhm. Ich muss auch gestehen, ich habe die Einkauferei abgegeben, aber im Supermarkt hab ich das noch nicht gesehen. Bekommt man sowas in der Apotheke? Zitronensäurekristalle habe ich da, sind die zu schwach?Quarz wird in den geologischen Schriften zu dieser Gegend durchaus erwähnt. In denen wird allerdings zugegeben: Die tektonische Situation ist auch nicht ganz einfach. Zitatende. Jetzt hätte ich mir schon vorstellen können, wie sich der Calcit gebildet hat, wo kommt das Silizium für den Quarzit denn ursprünglich her? Der dunkelgraue Felsen, zu dem ich immer "Muttergestein" sage, ist dann auch Quarzit? Das würde für den Vulkan sprechen, in magmatischem Gestein ist Silizium ja drin - den Vulkan konnte ich mir nur bisher schlecht vorstellen.Ich könnte die Steine auch schneiden (versuchen), wir leihen uns in nächster Zukunft einen Nassschneider.
Günther

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Günther » Antwort #672 am:

In jedem Sandstein ist Quarz drin, Quarz ist durchaus nicht auf magmatische Gesteine beschränkt. SiO2 findet sich sogarin der Kreide (Flint...), allerdings formal nicht als Quarz.Zitronensäure müßte auch irgendwie klappen, ist aber auch ziemlich schwach. Eventuell hast Du Entkalkertabletten/-pulver für Küchenzwecke.Das Mittel der Wahl ist halt doch Salzsäure 1:1 8)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Martina777 » Antwort #673 am:

Eventuell hast Du Entkalkertabletten/-pulver für Küchenzwecke.
Merkwürdigerweise habe ich einen Beutel mit Flüssigkeit für Nespressomaschinen hier, 45 % Milchsäure - ist das brauchbar? Wenn ich die Kristalle aus dem Essig nehme, abspüle und in diese Flüssigkeit lege, worauf soll ich achten?
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

thogoer » Antwort #674 am:

Vor ein paar Jahren fand ich beim Wegebau hier auf der Alpe diesen zerbrochen Mühlstein einer Handmühle. Durchmesser 45cm.
Dateianhänge
K640_DSC02711.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Antworten