Seite 45 von 99
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 5. Mär 2012, 23:47
von zwerggarten
deswegen habe ich es immer noch nicht gekauft!

Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 00:00
von raiSCH
Ich kann mich da immer noch zurückhalten - galanthophil ja, galanthoman wahrscheinlich nie.Für die gefüllten Schneeglöckchen (ich habe einige) kann ich mich nur mäßig erwärmen, da ich kein Regenwurm bin und auch keinen Zahnarztspiegel kaufen werde. Ich betrachte meine Glöckchen halt lieber von oben oder aus der Kniebeuge. selten aus der Bauchlage, nie unter dem Erdboden. Eher kann ich mich für grüne Markierungen odr gelbe Formen (aber auch nur begrenzt) und noch mehr für vier oder mehr Petalen erwärmen, und am meisten interessieren mich unterschiedliche Blütezeiten - aber die sind ja sehr vom jeweiligen Wetter abhängig.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 00:03
von Callis
komisch, ich habe es schon ein paar Jahre, finde es auch immer noch interessant zum Nachschlagen, aber meine Schneeglöckchensammlung hat sich nicht vergrößert und ist bei 5 Sorten stehengeblieben - vermutlich, weil ich mich nicht mehr so gern auf den Bauch lege, um die feinen Unterschiede mit Muße zu betrachten. Die Zwei-Finger-Anhebemethode reicht mir nicht.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 12:54
von mame
Ich hab am Wochenende "Sein Garten" von Stefan Leppert gelesen - hab mich schon lang nicht mehr so gut unterhalten
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 16:27
von riesenweib
ah, das habe ich auch auf der liste

issolangdieliste
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:12
von frida
Ich habe mir kürzlich zwei Bücher zum Kochen auf dem offenen Feuer besorgt - die Rezensionen dazu findet Ihr hier im Portal:
Bothe, Carsten: Auf offenem Feuer- Grillen, Braten, KochenFischer-Rizzi, Susanne: Wilde Küche
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 6. Mär 2012, 21:44
von Frank
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 9. Mär 2012, 11:12
von Maria Zauberfee
Hat denn noch keiner das neue Foerster-Buch?Carsten Mehliß Karl Foerster - Seine Blumen, seine Gärten144 S. m. 35 Farbf. u. 60 SW-Fotos Ulmer 2012Ich bin bekannterweise ein großer Karl Foerster - Fan
- siehe meine Foerster-Biographie - und kenne mittlerweise alle seine Bücher sowie Veröffentlichungen über ihn. Der Autor war mir aber total unbekannt und so war ich schon riesig gespannt auf das angekündige neue Foerster-Buch. Aha - gleich im Vorspann steht es: das Buch beruht auf der Diplomarbeit "Neue Blumen - Neue Gärten" des Autors an der Universität Kassel (Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung), für die er (recherchiert) 2007 den Internationalem Ulmer-Preis der Karl-Foerster-Stiftung bekam. Ich kann nur sagen: erfreulicherweise liegt sie hier für jedermann lesbar vor! Mehliß stellt erst die Person Karl Foerster vor - sowohl mit einer Zeitleiste als auch ausführlich mit den ihn prägenden Vorbildern (u. a. William Robinson, Gertrude Jekyll), Freunden und Mitarbeitern (u. a. den Bornimer Kreis), seinem Weltbild und seiner "bodenständigen Gartenkunst". Im Kapitel "Prinzipien der Gartengestaltung" (mit "Pflanzenauswahl und -komposition") sind Pflanzpläne Foersters zu finden und es wird seine Vorstellung vomm "Garten für intelligente Faule" geschildert. Die Gestaltungsprinzipien, die Foerster für den pflegeleichten Garten aufstellte, hat Richard Hansen in seinem Buch Die Stauden und ihre Lebensbereiche", das zum Standardwerk wurde, aufgenommen, die "standortgerechte Verwendung" von Pflanzen weitergeführt und ein System entwickelt, nach dem man die einzelnen Pflanzen Lebensbereichen zuordnen kann.Foersters durch sein Kunst- und Musikinteresse beeinflußte Vorstellung von Farbgestaltung (Stichwort "Dreiklänge") nimmt breiten Raum ein. "Neue Gärten" heißt das Kapitel mit der Dokumentation wegweisender Planungen und herausragender Hausgärten, das mit seltenem Bildmaterial erfreut. Hier werden sowohl Foersters eigener Garten in Bornim als auch Gärten der 1928 von ihm gemeinsam mit den Gartenarchitekten Hermann Mattern und der Gartenarchitektin Herta Hammerbacher begründeten Arbeitsgemeinschaft "Gartengestaltung in Bornim" vorgestellt. Die Arbeitsgemeinschaft entwickelte einen Gartenstil, der heute als "Foerster-Mattern'sche" oder "Bornimer" Schule bezeichnet wird und vielen Gartengestaltern zum Vorbild wurde. Im Kapitel "Neue Blumen" geht es sehr ausführlich um die Züchtungsarbeit, dabei widmet Mehliß den Gräsern und Farnen, Stauden und Stichwort Sichtung jeweils ein extra Kapitel. Karl Foerster züchtete ja nicht mit gezielt, sondern selektierte - vorzugsweise besonders lang blühende Sorten, die er liebevoll "Langspielplatten" nannte. Seine Mängelliste vom Rittersporn verdeutlicht die anschauliche und poetische Sprache Foersters, wenn er von Strohfeuersorten, Geizhälsen, Müllerburschen, Kerzenknickern spricht. Noch heute sehen sich bekannte Züchter, Gärtner und Landschaftsarchitekten in Foersters Nachfolge. Mehliß nennt Hans-Dieter Warda, Hans Simon, Piet Oudolf und Wolfgang Oehme stellvertretend für viele "Foersterianer". Ein sehr ausführliches Literaturverzeichnis (Quellenverzeichnis) ergänzt das Buch.Es ist ansprechend illustriert mit historischen, teils erstmals veröffentlichten (wenn auch nur SW-Fotos doch sehr eindrucksvoll) sowie prächtigen Garten- und Pflanzenfotos, teilweise nach dem Tod von Marianne Foerster aufgenommen (also auch bisher unveröffentlicht).Obwohl eine wissenschaftliche Arbeit, läßt sie sich doch sehr gut, da in verständlicher Sprache geschrieben, lesen. Sie ist eine eindrucksvolle Würdigung des wohl einflussreichsten Staudenzüchter und Gartengestalters des 20. Jahrhunderts, die sowohl seinen nachhaltigen Einfluß auf die Gartengestaltung und Staudenzüchtung als auch den Menschen, Philosophen und Poeten sichtbar macht. Für jeden Foerster-Fan deshalb ein absolutes Muß; obwohl er vieles kennen wird, gibt es genügend neue Informationen! Aber auch für alle GartenliebhaberInnen ist der prächtige Bildband sehr zu empfehlen, finden sich doch etliche verwertbare praktische Hinweise sowohl zur Gartengestaltung als auch zu Pflanzen darin.
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Mär 2012, 06:59
von sarastro
Ich habe mich entschlossen, der Fairness wegen erst das Buch über K.F. genau zu lesen und dann die Schnitzer aufzuzählen, was meine frühere Aussage aber nicht schmälert.Werde mich bei Gelegenheit wieder dazu melden. Ganz anders dagegen das Buch von Stefan Leppert "Sein Garten". Ich habe es gestern abend mit Hochgenuss gelesen! Nicht nur, dass der Autor einen unvergleichlich schönen Schreibstil hat, sondern auch endlich einmal Gärten in Betracht zieht, die aus dem üblichen Rahmen fallen. Keine kopierten englische Rosengärten mit glänzenden Kugeln und obligatem Bux, keine pseudoantike Gießkannenidylle, sondern viele autentisch und neuartig beschriebene Gärten und nicht die ewigen, zum Speiben langweiligen, halbherzigen Englandverschnitte. Das Buch lebt von vorne bis hinten, ist fast schon als eine gelungene Persiflage aller mit Volldampf und seelenlos "produzierten" Gartenbücher zu bezeichnen. Bis auf einige nomenklatorische Fehler spitzenmäßig und wärmstens zu empfehlen!! (Joe Sharman, nicht J. Shermen!)
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Mär 2012, 08:47
von mame
Bis auf einige nomenklatorische Fehler spitzenmäßig und wärmstens zu empfehlen!! (Joe Sharman, nicht J. Shermen!)
Ja, Enzo Enea hat er auch falsch geschrieben, aber bei so einem tollen Buch sind mir ein paar Schreibfehler herzlich egal

Danke für den Hinweis zum Foerster-Buch...das hätte ich mir nämlich beinahe bestellt
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 13. Mär 2012, 08:48
von riesenweib
der rutscht nach oben, sein garten.ich will auch mal was empfehlen (Nina, bitte nicht gram sein, sie kommen ganz ohne links, ergänzt Du wenn Du zeit hast?)Ruth Wegerer, Verborgene Gärten in Wien. Auch hier stilvielfalt, individuelle zugänge, sehr angenehm zu lesen, ohne oberflächlich zu sein.Werner David, Lebensraum Totholz. Irgendwo im social web fand ich dieses buch wärmstens empfohlen, gebe diese empfehlung nun weiter. Jede menge fakten, spannend bis zum schluss. Entzückende zeichnungen.Joseph Cali, The New Zen Garden. Designing quiet spaces. Keine bunten blüten. Trotzdem nicht minimalistisch a la Pawson. Sehr schön: allgemeine gestaltungsgrundsäzte mit zeichnungen erklärt. Dazu passt eines der ältesten werke der japanischen gartenlitaratur, das Sakuteiki. Der schreiber war eindeutig praktiker und techniker, und sein schriebstil drückt das aus.Und vom Duo Oudolf/Kingsbury Landscapes in Landscapes. Ein streifzug durch Oudolf-gärten, mit konzisen texten von N.K., tolle fotos, gut die hälfte von O., der exzellent fotografiert, und vielen pflanzplänen(!). lg, brigitte
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Mär 2012, 09:13
von Maria Zauberfee
Ich habe mich entschlossen, der Fairness wegen erst das Buch über K.F. genau zu lesen und dann die Schnitzer aufzuzählen, was meine frühere Aussage aber nicht schmälert.
Danke Christian - das hört sich schon besser an - und ich bin gespannt "wie ein Flitzebogen"! Da das Buch größtenteils aus Zitaten besteht, müßten die Fehler dann in den Originalbüchern liegen *winke*Auch die Fotos, bis auf die nach dem Tod von Eva Foerster gemachten Gartenfotos, sind größtenteils älteren Datums!! Außerdem war es eine Diplomarbeit für Prof. Dr. Norbert Kühn, Berlin, Leiter an der TU Berlin des FachgebietsVegetationstechnik und Pflanzenverwendung, Vorsitzender der Karl-Foerster-Stiftung und Mitglied des Arbeitskreises Pflanzenverwendung des Bund deutscher Staudengärtner. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß er wichtige Fehler übersehen hat... Und daß der Fokus auch auf dem "Gartengestalter" Foerster liegt, hat mir gerade gefallen, denn das Thema kommt sonst selten zur Sprache Ja, ichh weiß, du willst ihn nicht als Gartengestalter, sondern als Züchter gesehen haben

! Aber etliche Artikel in der Gartenschönheit zeugen davon, daß er sich auch Gedanken zur Gartengestaltung gemacht hat - Bepflanzungspläne: Gelbe Sommer- und Herbstbeete (o.O.) Die Gartenschönheit / Beilage: Gartenarbeit und Blumenpflege1.7 (1925): 53Sondergärtchen in Hecken Die Gartenschönheit 1.6 (1920): 65Bepflanzungspläne: Phlox-Rabatten (o.O.) Die Gartenschönheit / Beilage: Gartenarbeit und Blumenpflege 1.6 (1925)Japanische Gärten in Deutschland Die Gartenschönheit 6.7 (1925): 134Bepflanzungspläne: Eine Staudenrabatte Die Gartenschönheit 7.2 (1926): 53noch viel mehr Artikel auf meiner Homepage: Foerster-Artikel!!
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 14. Mär 2012, 15:27
von pearl
Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Mär 2012, 20:08
von zwerggarten
ganz neu ausgepackt:
historische blumen - sorten - anbau - geschichtenbrigitte wachsmuth, thorbecke 2011sieht beim ersten durchblättern schon mal sehr schön aus!

hoffentlich bleibt der eindruck beim lesen.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!
Verfasst: 15. Mär 2012, 20:34
von pumpot
Ja das Buch steht auch im Regal. Ist wirklich gut gelungen und exquisit gestaltet.

Gestern ist das Buch vom oben erwähnten Stefan Leppert eingetrudelt. Ist in etwa vergleichbar mit dem Buch 'Männer und ihre außergewöhnlichen Gärten' von Karine von Rumohr. Erfreulicherweise gibt es in der Auswahl keine Überschneidungen. Aber von den abgebildeten Schneeglöckchensorten sind leider zwei falsch benamt.

OK ist eher Nebensache.