Früher ist es mir immer gelungen vom Hibiskus Zweige zum Bewurzeln ins Wasser zu stellen. Seit einige Zeit klappt es überhaupt nicht mehr. Ich hatte grüne Stecklinge geschnitten, nicht zu grün, aber auch noch nicht verholzt, die unteren Blätter abgemacht und dann ins Wasser, alles Kopfstecklinge von sehr gesunden Pflanzen - Ergebnis "null" - nicht Einer ist bewurzelt. Die sind einfach nur verwelkt.Wie vermehrt Ihr Hibiskus? Und vor allem zu welchem Zeitpunkt?
es ging mir dieses jahr genauso.waren aber meine erstversuche in sachen stecklinge.nicht einer ist was geworden.hatte welche auf einem terrarium stehen, also sehr warme füße, hat auch nicht geklappt.
Bei mir klappt es seit Jahren nicht mehr Daran, dass es sehr lange gedauert hat bis zur Bewurzelung, und dass vorher immer erst lange so weiße kleine Beulen an den Stielen waren, kann ich mich noch gut erinnern. Die Quote war niedrig, aber irgendwas ist schon geworden.
Im Wasser habe ich das früher immer in dunklen Flaschen gemacht. Geht nicht mit allen Sorten gleich gut. Jetzt mache ich Stecklinge in sehr lockerer Erde, alternativ auch mal in Torftöpfchen, immer mehrere in einem größeren Topf. Eintüten wegen der "gespannten" Luft. Mäßig feucht halten, warm stellen- v.a. ein warmer Fuß ist wichtig. Evtl. Heizmatte nehmen. Nicht in die Knallsonne stellen.Geht gut von Juni an, jetzt ist es fast schon etwas spät. (Ungeachtet dessen stehen hier noch Stecklinge zum bewurzeln, mal sehen...)Ach ja, und einer steht im Wasserglas, draußen, im Schatten in einer Ecke. In das Glas kommt alles was abbricht bei Wind....
Bei mir klappt es seit Jahren nicht mehr Daran, dass es sehr lange gedauert hat bis zur Bewurzelung, und dass vorher immer erst lange so weiße kleine Beulen an den Stielen waren, kann ich mich noch gut erinnern. Die Quote war niedrig, aber irgendwas ist schon geworden.
Die kleine weißen Beulen zeigen die kallusbildung an.Wichtig ist noch, ein Nodium anzuschneiden, oder besser noch Rißlinge zu machen, wenn sich das ergibt. Nicht zu junge Triebe nehmen, aber auch nicht ganz verholzte.Nicht sonnig, aber hell!!! Bei mir wird nichts, wenn ich im Winter schon anfange Stecklinge zu machen.Das Tupfen in Bewurzelungspulver (Neudovital) ist auch noch eine Hilfe, vor dem Stecken.Zu erproben wäre, ob Hibisken Stecklinge machen, wenn man sie in Seramis steckt. Das habe ich dieses Jahr zufällig bei Geranien beobachtet: abgebrochene Triebe habe ich einfach in einem Kasten mit Seramis gesmmelt. Dort wurden sie nass geregnet, das Seramis war also immer recht feucht. Die haben jetzt was Wurzeln...so schnell...(Geranien sind natürlich leichter zu bewurzeln als Hibisken, schon klar.)Caira, welche hattest Du denn versucht zu bewurzeln?
letztens hats einen großen umgeweht und ein zweig ist abgebrochen.habs halt noch mal versucht und die stecklinge ins gewächshaus in topf mit tüte drüber gepackt. bis jetzt sind sie noch grün.stimmt. die veredelten sind da wohl sehr zickig. obwohl die ja auch mal eigene füße hatten.
Die hatten schon eigene Füße, nur nicht hier. Und manche sind auch einfach überzüchtet und taugen nichts, von der Substanz her (weil darauf nicht ausgelesen wird, sondern nur auf Blüten. Die wachsen dann vielleicht in den Tropen (?) aber hier gewiss nicht), und werden deshalb generell veredelt.
Caira, welche hattest Du denn versucht zu bewurzeln?
hab blue skies zurück geschnitten und schocolade auch.beide standen ewig auf dem terrarium, bis dass sie schwarz geworden sind. vielleicht wars zuuuu warm? deshalb jetzt im gewächshaus.bei einem veredelten treibt die unterlage durch. die hatte ich auch geschnittern und gesteckt. eigentlich hätte zumindest die was werden sollen.bewurzelungspulver hatte ich dran. die jetzt sind ohne.irgendwo is da der wurm drin.edit: hier stehen ja auch einige sämlinge rum. die wachsen ganz gut auf eigenen füßen. päppeln fällt von vornherein aus. mickerlinge bekommen gleich einen freiflug auf den kompost.der abgebrochene zweig war von einem sämling. da bin ich gespannt, ob weigstens der was wird. eigentlich wollte ich von dem noch keine stecklinge machen aber zum wegwerfen war der zweig zu schade.
Also moderne Hybriden. Vielleicht hast du Glück und es gelingt im Gewächshaus, solange die Triebe grün sind, ist Hoffnung.Worauf sind die veredelt? Auf "Pride of Hankins" ? Die zickt hier auch. "Albo lascinatus " dagegen wächst wie der Deibel und macht in jedem Fall Wurzeln.(Hab davon einen diesjährigen Steckling von nunmehr 1,50...den kann ich dann als Bäumchen ziehen oder neue Stecklinge draus machen...)
hm. das kann ich mir nie merken, meine aber es ist pride of hankins. es steht ja leider nicht dran der betreffende hibi ist von gommer.zuhause hab ich mir nen link gespeichert, wer auf was veredelt, weil kopf wie sieb bis jetzt hab ich nur einen sämling, den ich für gut halte. da werd ich nächstes jahr mal nen steckling testen. ansonsten brauch ich mir mit veredlung noch gar keiner illusion hingeben.die restlichen sämlinge schießen zwar wie verrückt ins kraut, aber es lässt keine mal ne blüte blicken also muss ich dann wieder alle überwintern und nächstes jahr glänzen die dann alle in rot
hm. das kann ich mir nie merken, meine aber es ist pride of hankins. es steht ja leider nicht dran der betreffende hibi ist von gommer.zuhause hab ich mir nen link gespeichert, wer auf was veredelt, weil kopf wie sieb bis jetzt hab ich nur einen sämling, den ich für gut halte. da werd ich nächstes jahr mal nen steckling testen. ansonsten brauch ich mir mit veredlung noch gar keiner illusion hingeben.die restlichen sämlinge schießen zwar wie verrückt ins kraut, aber es lässt keine mal ne blüte blicken also muss ich dann wieder alle überwintern und nächstes jahr glänzen die dann alle in rot
Gommer verdelt soweit ich weiß nicht auf POH, sondern auf Albo, bzw. läßt sie veredeln. (?)Albo schlägt immer gewaltig unten durch, POH eher nicht (darauf sind die Reinecke-Sorten veredelt.)Was für Sämlinge würdest Du Dir denn wünschen? Es gibt doch alle Farbschläge schon hundertfach . Kurz: was wäre Dein Zuchtziel?(Bei mir blühen die Delinquienten, die ich gern mal kreuzen täte noch nicht oder nicht gleichzeitig... )Wenn sie ins Kraut schießen- womit düngst Du jetzt?
Vielen Dank für die Antworten.@ Rosarot: Du schreibst "Nodium anzuschneiden, oder besser noch Rißlinge machen" kannst du das bitte etwas erklären. Diese Begriffe sind mir neu.Jedenfalls hatte ich offenabr immer den falschen Zeitpunkt. Ich habe so etwas verstärkt im Frühling probiert.
aha, doch wieder die unterlagen verwechselt. von reinecke habe ich auch welche stehen. bis jetzt ist da von der unterlage nichts durchgetrieben, aber die sind auch noch nicht lange hier.angefangen hab ich querbeet. bei samen eben alles was mir da mal eben so gefallen hat. später dann eher in richtung bräunlich.mittlerweile liegt der focus mehr auf gesprenkelte/gepunktete ausgaben.es soll mal in richtung gelb gehen, wenn möglich mit heller mitte.ob das klappt, weiss ich noch nicht. die ersten bestäubungen hab ich zwar getestet, aber sehr oft fallen die kapseln ab weil nicht befruchtet. besonders schocolade. weder als pollenspender noch als mutterpflanze hat er was gebracht. vielleicht steril? im moment wirft er auch alle knospen ab.im moment dünge ich gar nicht. es regnet alle nase lang.vorher gabs hakaphos blau.mein stecklingstest ist auch ein rißling, zumindest einer der 3. mal schaun, ob das besser klappt