Seite 45 von 79

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:25
von oppala
Eine Lufttemperatur "im Schatten" messen heisst doch eigentlich nur, daß der Sensor nicht durch die Sonne aufgehitzt werden sollte. Es geht nicht darum, daß die Luft im Schatten ist.
Unter einer Glasscheibe ist aber trotzdem kein Schatten ;)Ich hab jetzt mal zwei Termometer aufgestellt im GH, eins im Schatten einer Tomate und eins ohne Schatten. 26 zu 30 Grad......Wurscht, Melonen wachsen ja auch in Nordafrika und da verkraften sie auch Lufttemperaturen über 40 Grad.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:25
von Jay
Schwierig... Die warme Luft will ja oben raus. Wieviele Fenster kannst Du denn oben öffnen ? Ich habe exakt heute drinnen im Gewächshaus die gleiche Temperatur gehabt wie draussen. Dafür habe ich alle 3 Fenster komplett aufgeklapt. Die sind am höchsten Punkt und die Luft kann sofort entweichen.
Hab leider nur eins und das ist von 8:15 Uhr bis 19:30 Uhr durchgehend offen, ebenso die Tür.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:27
von Jay
Unter einer Glasscheibe ist aber trotzdem kein Schatten ;)Ich hab jetzt mal zwei Termometer aufgestellt im GH, eins im Schatten einer Tomate und eins ohne Schatten. 26 zu 30 Grad......Wurscht, Melonen wachsen ja auch in Nordafrika und da verkraften sie auch Lufttemperaturen über 40 Grad.
Aber doch nicht unsere Sorten. In Africa wachsen zum Teil ja noch die "wilden" Ahnen der uns bekannten Wassermelone. Die sind bitter und nur die Kerne werden verwendet (Brot backen, etc. )

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:27
von Jay
Habe heute mal wieder gegossen.. und die Melone ist kein bisschen seitdem gewachsen. Da besteht auf jeden Fall ein Zusammenhang. Die hoert wirklich von der Minute an, wo sie gegossen wurde erstmal auf zu wachsen. Mal schaun, ob es heute Abend weitergeht. @NaturaVielleicht kannst Du ja deine Tochter mal fragen, ob es dafür eine Erklärung gibt.
Mit welchem Wasser gießt du? Leitungswasser oder Regenwasser? Kaltes oder warmes Wasser?

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:28
von Jay
btw: schon mal ueber eine schattierung (netz, folie etc. nachgedacht) ?
Jap, werde ich morgen mal ausprobieren. :)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:30
von Jay
...Also ich bleib dabei: In Sonne und Schatten herrschen nahezu gleiche Temperaturen, vorausgesetzt, es wird keine Wärme zurueckgestrahlt von einem Gegenstand, der sich durch die Sonne aufheizt. Und die Temperatur kann man auch in der Sonne messen, vorausgesetzt, dass der Temperatursensor selbst schattiert wird....
Die Luft hat wohl die selbe Temperatur, denn Luft ist ständig in Bewegung, von daher kanns da keine Unterschiede geben.Aber dennoch ist es in der Sonne wärmer, da man die volle Sonnenstrahlung abgekommt. Der Boden der Sonne abbekommt wärmt sich viel viel stärker auf, als de Boden der im Schatten liegt.Im Prinzip hast du die die Antwort ja selber gegeben in dem du schreibst: "Und die Temperatur kann man auch in der Sonne messen, vorausgesetzt, dass der Temperatursensor selbst schattiert wird." In diesem Fall ist es ja wieder Temperatur im Schatten ;)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:42
von Alfi
Die Luft hat wohl die selbe Temperatur, denn Luft ist ständig in Bewegung, von daher kanns da keine Unterschiede geben.Aber dennoch ist es in der Sonne wärmer, da man die volle Sonnenstrahlung abgekommt. Der Boden der Sonne abbekommt wärmt sich viel viel stärker auf, als de Boden der im Schatten liegt.Im Prinzip hast du die die Antwort ja selber gegeben in dem du schreibst: "Und die Temperatur kann man auch in der Sonne messen, vorausgesetzt, dass der Temperatursensor selbst schattiert wird." In diesem Fall ist es ja wieder Temperatur im Schatten ;)
Ja.. aber es ist die gleiche Luft .. egal ob die Luft beschattet wird oder nicht :) Wenn im Gewächshaus 50 Grad sind, dann sind das echte 50 Grad, so wie sie nur in extremst heissen Wüsten vorkommen. Also nicht zu vergleichen mit den 50 Grad, die Dein Terassentermometer, dass vielleicht in der Sonne hängt, anzeigt. Von daher würde ich mir schon Sorgen machen bei 50 Grad im Gewächshaus. Die Pflanzen mögen ja vielleicht keinen Schaden nehmen. Aber besser wachsen tun sie dadurch auch nicht. Ist sicher Stress fuer die Melone.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:46
von Alfi
Unter einer Glasscheibe ist aber trotzdem kein Schatten ;)Ich hab jetzt mal zwei Termometer aufgestellt im GH, eins im Schatten einer Tomate und eins ohne Schatten. 26 zu 30 Grad......Wurscht, Melonen wachsen ja auch in Nordafrika und da verkraften sie auch Lufttemperaturen über 40 Grad.
Unter der Glasscheibe ist kein Schatten, aber die Wetterstation von Jay hat sicher über dem Sensor etwa "schattenwerfendes". Somit sind die Werte wohl auch realistische Schattenwerte. Was sind denn das fuer Thermometer ? 26 zu 30 Grad klingt nicht unrealistisch .. hab ja gesagt, dass die Gegenstände, die in der Sonne sind, auch Wärme dann wieder abstrahlen. Dort wo in Afrika die Melonen wachsen, da sind auch Lufttemperatur über 40 Grad eher die Ausnahme. GrussRalph

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:47
von Alfi
Hab leider nur eins und das ist von 8:15 Uhr bis 19:30 Uhr durchgehend offen, ebenso die Tür.
Dann würde ich wirklich so ein Schattierungsnetzt drüberwerfen. Hatte ich im Frühjahr auch gemacht.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:49
von Alfi
Mit welchem Wasser gießt du? Leitungswasser oder Regenwasser? Kaltes oder warmes Wasser?
Regenwasser aus einer relativ kleinen Tonne, die fast den ganzen Tag in der Sonne steht. Hatte auch irgendwo gelesen, daß das Giesswasser mind. 15 Grad haben sollte. -> siehe Bodentemperatur :)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:55
von caro.
eine Wassermelone, die nicht mehr abfällt sondern größer wird, habe ich jetzt auch... :D

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 19:59
von Jay
Die Luft hat wohl die selbe Temperatur, denn Luft ist ständig in Bewegung, von daher kanns da keine Unterschiede geben.Aber dennoch ist es in der Sonne wärmer, da man die volle Sonnenstrahlung abgekommt. Der Boden der Sonne abbekommt wärmt sich viel viel stärker auf, als de Boden der im Schatten liegt.Im Prinzip hast du die die Antwort ja selber gegeben in dem du schreibst: "Und die Temperatur kann man auch in der Sonne messen, vorausgesetzt, dass der Temperatursensor selbst schattiert wird." In diesem Fall ist es ja wieder Temperatur im Schatten ;)
Ja.. aber es ist die gleiche Luft .. egal ob die Luft beschattet wird oder nicht :) Wenn im Gewächshaus 50 Grad sind, dann sind das echte 50 Grad, so wie sie nur in extremst heissen Wüsten vorkommen. Also nicht zu vergleichen mit den 50 Grad, die Dein Terassentermometer, dass vielleicht in der Sonne hängt, anzeigt. Von daher würde ich mir schon Sorgen machen bei 50 Grad im Gewächshaus. Die Pflanzen mögen ja vielleicht keinen Schaden nehmen. Aber besser wachsen tun sie dadurch auch nicht. Ist sicher Stress fuer die Melone.
Hab ich doch geschrieben, dass die Luft gleich ist ;)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 20:02
von Jay
Regenwasser aus einer relativ kleinen Tonne, die fast den ganzen Tag in der Sonne steht. Hatte auch irgendwo gelesen, daß das Giesswasser mind. 15 Grad haben sollte. -> siehe Bodentemperatur :)
Jap, mit dem gleichen Wasser gieße ich auch :D Ist aber teilweise auch Grundwasser mit dabei, da wir eine 3 Kammergrube haben, dieses beförde ich in eine Wassertonne, die in der Sonne steht und somit schön warm ist. :) Kaltes Wasser denke ich wäre noch schlimmer für die Melonen ...

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 20:04
von Jay
eine Wassermelone, die nicht mehr abfällt sondern größer wird, habe ich jetzt auch... :D
Schön, caro, das freut mich für dich :D Meine ist mittlerweile ca. 1 cm groß. Mal schauen ob sie weiter wächst oder ob die Bestäubung doch nicht geklappt hat.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 20:06
von oppala
Aber doch nicht unsere Sorten. In Africa wachsen zum Teil ja noch die "wilden" Ahnen der uns bekannten Wassermelone. Die sind bitter und nur die Kerne werden verwendet (Brot backen, etc. )
Da sollte die Entwicklungshilfe aber was ändern ;)Nordafrika = Mittelmeerraum, Ägypten usw dort dürften schon die Römer Melonen kennengelernt haben.....zum essen, nicht zum backen ;D