News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Taglilien - Hemerocallis 2008 (Gelesen 152290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

zwerggarten » Antwort #660 am:

motte, die Überraschung ist dir gelungen! So was aber auch, und das hier bei uns! Ich bin erschlagen!
wie jetzt? ich denke, diese muschelig-gekrösten blüten sind nicht so deine? ??? ;) 8) erschlagen tut mich das aber auch... :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #661 am:

Elro,genau genommen wie es hier wird, müsste die 'Palatina Rosa Panter' bei den Sämlingen auftauchen. Sie ist von Dr. Walter Lahl. Am 30. Juli 2002 war sie die Taglilie mit dem deutlichsten Rosaton in seinem Garten in der Pfalz. Sie ist nicht registriert, aber zur Bewertung in Deutschland eingereicht. Bei der Erstbewertung 2001 hat sie eine hohe Prozentzahl erreicht.Das Besondere an ihr sind die "Sprossen", wie es bei Verhaert heißt, Katalog 2003 glaube ich: "die Sprossen sind im kommen"Außerdem habe ich gerade vorgestern entzückt einen deutlichen "Diamantenstaub" festgestellt. Sie ist diamond dusted. Das Auge/Band ist sehr klar konturiert und der Schlund sehr grün ohne gelb. Die Blütchen finde ich entzückend und alles in allem macht die Pflanze einen sehr guten Eindruck. Als Arbeitstitel trug sie den Namen "Pink Panther", aber ich nenne sie in meinem Garten "Palatina Rosaroter Panter". So angelehnt an Clouseau.Um aber der herrschenden Lehrmeinung hier wieder einmal zu widersprechen, finde ich, dass Sorten, die zwar nicht registriert sind, dafür aber zur Bewertung eingereicht, ohne weiteres ihren Namen selbstbewusst tragen können. Wenn sie eine Verbreitung erfahren ist das ja ohnehin sinnvoll. Wenn man Baumärkte meidet besteht auch keinerlei Gefahr darin. Was ich meine ist, dass der Missbrauch ohnehin geschieht. Wie wir wissen, gerade auch mit registrierten Sorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #662 am:

motte, die Überraschung ist dir gelungen! So was aber auch, und das hier bei uns! Ich bin erschlagen!
wie jetzt? ich denke, diese muschelig-gekrösten blüten sind nicht so deine? ??? ;) 8) erschlagen tut mich das aber auch... :-X
nun, das tut mir leid, dass du jetzt auch erschlagen bist, zwerg. Beim Anblick dieser Taglilie, die nachweislich auf deutschem Boden wächst muss ich aber etwas peinliches eingestehen. Meine ursprünglich puristische Gesinnung und gestalterischen Ideale sind mit den Jahren langsam zersetzt worden. Ein Prozess, der unaufhaltsam und stetig abläuft und von dem ich nicht weiß wie das mal enden soll. Man kann mir nicht nachsagen, dass ich mich dagegen nicht gewehrt hätte. Hab ich. Jetzt hab ich allerdings auch so Sachen in Kübeln und Töpfen rumstehen wie 'Ultimate Perfection' 1995 Wilson* peach pink blend with green throat. "muschelig" ist gar kein Ausdruck dafür! Eine andere, die mich begeistert hat ist 'Piano Man' 1998 Dan Trimmer cream with plum eye and green throat . Ein Sohn von 'Moonlit Masquerade' und viel viel besser in meinen Augen. Nur habe ich gerade heute bemerkt, was das Problem mal wieder ist. Die Ränder von gerüschtem Gekröse kleben zusammen und die Blüte öffnet sich nicht. Der einzige Trost ist, dass das nicht immer so ist und dass sie ja vor ein oder zwei Tagen 3 schön geöffnete Blüten auf gut verzweigten Stengeln mit ausreichender Knospenzahl hatte. Der Unterschied zwischen mir und den wirklichen Enthusiasten ist nur, dass ich solche Sachen nicht in die Beete lasse. Oder dass ich auch Beete habe und wirkliche Enthusiasten eben keine mehr oder dass ich solche Sachen in der Nähe des Hauses habe, nach dem Prinzip von Fürst von Pückler-Muskau, je näher am Haus, je künstlicher dürfen die Pflanzungen und Pflanzen sein. Oder dass ich auch die alte 'Lullaby Baby' hoch schätze, denn sie hat einen unvergleichlich perfekten Pfirsichton an den 'Ultimate Perfection' nicht herankommt und Wilson muss weiter züchten um wirklich stabile Pfirsichtöne in seine gerüschten ...* Hab ich ja oben schon mal erwähnt, was mich zum Auftakt der Saison in meinem Garten überrascht hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

fars » Antwort #663 am:

Kannst du diese Taglilie identifizieren, Callis?Zartestes Geld mit einem leicht grünem Schlund. Könnte von Klehms sein.
Dateianhänge
unbekannte_Taglilie_fars_2008.jpg
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #664 am:

fars,eine Identifikation ist sehr schwierig bei diesen unzähligen Taglilien, die in Umlauf sind. Sicher ist sie älter, sicher in die Kategorie (fast) Weiß einzuordnen, sicher diploid.Wie ist die Blütensubstanz? Ist sie abends noch fest oder wird sie schon lappig weich?Für eine Klehm(/Reckamp) -Sorte würde ich sie nicht halten wegen der Farbe und vor allem den Rändern der Blütenblätter und weil sie nicht tetraploid aussieht.Hast du sie aus der Berliner Quelle? Da sieht im Katalog 'Dad's Best White' ähnlich aus. Die hatte ich auch früher mal.Oder hast du vielleicht mal irgendwo 'White Temptation' gekauft?Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine Idee.
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #665 am:

Daß das "Kaufen nach Topfschildchen" ne Art Lotteriespiel ist weiß ich spätestens jetzt... denn das ist doch keine Catherine Woodbury, oder?Sie ist zwar klein - maximal 40 cm, die Blüte auch nur 7/8cm aber ich kenn sie von Bildern her irgendwie anders.Was meinen also die Experten?
Nein, das ist nicht 'Catherine Woodberry'. Die ist aber auch weder kleinblütig noch 40cm hoch, falls das auf dem Schildchen stand.Die Taglilie, die du auf dem Foto zeigst, Nienna, und die zwerggarten als 'Pink Charm gekauft hat, stand auch schon mal in meinem Garten: gekauft hatte ich von einem Versandhandel A & S zwei Pflanzen von 'Leonore' nach einem Bild von einer bläulich lavendelfarbenen runden Bitone, das ich schon vom Züchter dieses Sämlings kannte.Also eine mickrige kleine Taglilie unter drei verschiedenen Namen im Billighandel. Diese Art von Vermarktungsmißbrauch macht mich richtig wütend. :o
Dateianhänge
Catherine_Woodberry_6645_r11.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8196
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Elro » Antwort #666 am:

Mal eine ganz doofe Frage:Wie heißt die Catherine denn nun wirklich?Catherine WoodburyCatherine Woodberryoder wie bei Tinkers Catherine Woodbery?
Liebe Grüße Elke
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #667 am:

Mal eine ganz doofe Frage:Wie heißt die Catherine denn nun wirklich?
Catherine Woodberry (Katharina Waldbeere ;))
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8196
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Elro » Antwort #668 am:

Danke.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

pearl » Antwort #669 am:

Catherine Woodbery. Unter diesem Namen ist sie registriert.Grad geschaut:Im Katalog der Gräfin von 1990/1991 ist sie auch unter diesem Namen gelistet.: Zauberhaftes, helles Lilarosa mit grünem Schlund. Runde Form, sehr gut verzweigt m-s 70 10,- DM.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #670 am:

dann wird es wohl so sein, jedenfalls habe ich gerade in vier Taglilienbücher geschaut und überall nur ein r gefunden.Aber dann habe ich in den Online-Katalog von Zeppelin geschaut, und was sehe ich da? ;D ;D ;DIch glaube einfach, dass bei der Registrierung seinerzeit ein Tippfehler unterlaufen ist. ;)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8196
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Elro » Antwort #671 am:

Ich habe da eine "weiße" Taglilie zu der ich den Namen nicht mehr finde. Schlimm wenn die Schilder ausbleichen.Kann man das noch irgendwie feststellen, oder bleibt es nun eine Namenlose?In Verdacht habe ich Wedding Band oder Arctic Snow.
Dateianhänge
000_3149_weie_im_Rosenbeet.jpg
Liebe Grüße Elke
callis

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

callis » Antwort #672 am:

Da tippe ich eher auf 'Wedding Band' wegen dem ansatzweisen Goldrändchen.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9453
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

elis » Antwort #673 am:

Hallo !Das ist eine von meinen nur 4 Sorten.LG elis.
Dateianhänge
Hemerocallis0108.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8196
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Elro » Antwort #674 am:

Das dachte ich erst auch, wurde aber unsicher als ich im Katalog der Gräfin gelesen habe daß die Arctic Snow bei Hitze auch einen gelben Rand hat.Manchmal sieht sie auch so aus.
Dateianhänge
000_3127_weie_im_Rosenbeet.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten