News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frosch, Kröte, Molch und Co (Gelesen 252348 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Um diese Zeit habe ich nur Unken und Wasserfrösche gehört. Laubfrösche rufen auch den ganzen Sommer lang aber außer der Laichzeit nur kurz und oft auch tagsüber. Kein Konzert.
Kreuzkröten habe ich nicht gezüchtet da kann ich nur vermuten das sie so spät nicht mehr rufen. Sie sind hier in den Sandgruben häufig aber ich bin da relativ selten nachts unterwegs.
Allerdings habe ich auch im Sommer immer mal wieder eine Erdkröte am Wasser gehört. So spät noch nicht aber Juni ganz sicher. Warum da nachts noch ein Männchen mal ruft kann ich mir auch nicht erklären.
Beschreibe doch mal das Geräusch.
Kreuzkröten habe ich nicht gezüchtet da kann ich nur vermuten das sie so spät nicht mehr rufen. Sie sind hier in den Sandgruben häufig aber ich bin da relativ selten nachts unterwegs.
Allerdings habe ich auch im Sommer immer mal wieder eine Erdkröte am Wasser gehört. So spät noch nicht aber Juni ganz sicher. Warum da nachts noch ein Männchen mal ruft kann ich mir auch nicht erklären.
Beschreibe doch mal das Geräusch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Das Geräusch ist sehr melodiös, fast wie ein kurzer Flötenton (nur kurz abgeblasen). Ich habe noch einmal rumgegoogelt. Am ehesten passt die Geburtshelferkröte. Aber passt die Jahreszeit?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Ich habe hier das Buch "Rettet die Frösche" - Edition Weitbrecht, das Standardwerk zum praktischen Amphibienschutz (So steht es auf dem Umschlag). Die schreiben dort: Mehrere Individuen klingen von weitem wie Glockenläuten. Der Lebensraum ist aber auch ganz anders angegeben wie in Deinem Umfeld.
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Henriette hat geschrieben: ↑27. Aug 2016, 10:32
Der Lebensraum ist aber auch ganz anders angegeben wie in Deinem Umfeld.
Inwiefern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
" bevorzugt Hügelland und bewohnt sonnenexponierte, mit lockerem Gestein durchsetzte, unvollständig mit Vegetation bestandene Böschungen, Trockenmauern, Ruinen usw., kleinflächiger Aktionsradius. Zum Laichen werden flache, schlammige, vegetationsarme und sonnige Wasserstellen aufgesucht. Dies findet sich heute fast nur noch in Sekundärbiotopen wie Ton-, Kies- und Sandgruben."
Ich hoffe, daß ich nicht gegen irgendwelche Gesetze verstoßen habe durch das Abschreiben.
Ich hoffe, daß ich nicht gegen irgendwelche Gesetze verstoßen habe durch das Abschreiben.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Mir hat die Fräse vorhin eine handtellergroße Erdkröte hinten ausgespuckt - unverletzt!
Puh.
Puh.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Einfach da mal reinhorchen:
http://www.karch.ch/karch/page-27400_de.html
http://www.karch.ch/karch/page-27400_de.html
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
@ mustermann: Was für ein Glück...
@ oile: kann der Ruf evtl. von einer Zwergohroile sein?
@ oile: kann der Ruf evtl. von einer Zwergohroile sein?
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Amur hat geschrieben: ↑27. Aug 2016, 12:15
Einfach da mal reinhorchen:
http://www.karch.ch/karch/page-27400_de.html
Tolle Seite!
@ Agathe
Aus dem Gedächtnis kann ich das nicht ganz ausschließen (Zwergohreule), allerdings habe ich die Rufe vom Boden her geortet, und ich meine schon, einen Vogelruf als solchen zu erkennen (bilde ich mir jedenfalls ein ;D). Insofern müsste ich bei der Wechselkröte bleiben. Die Rufe auf der von Amur verlinkten Seite passen auch dazu. Mich irritiert halt die Jahreszeit - und die Tatsache, dass laut Wikipedia die Geburtshelfer so weit nördlich gar nicht vorkommen dürfte.
@ Henriette
abgesehen vom Hügelland, das ich nicht bieten kann, könnte unsere trockene Gegend mit einigen flachen Gewässern schon passen, jedenfalls würde ich es nicht ausschließen.
Vielleicht höre ich das Tier nochmal.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Eine tolle Seite!!! Die Rufe hören sich wirklich ein bisschen wie fernes Glockenläuten an.
Das Netz gibt doch viel mehr her als Bücher (die ja dann auch immer schon einige Jahre im Regal stehen).
Das Netz gibt doch viel mehr her als Bücher (die ja dann auch immer schon einige Jahre im Regal stehen).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Die Geburthelferkröte hatte ich ein paar Jahre lang. Das Geläut ist ziemlich leise.
Allerdings gibt es relativ viele Halter dieser kleinen Frösche. Besonders die südlicheren Unterarten lassen sich gut vermehren.
Meine waren auch mal in Einzelexemplaren ausgebrochen und ich habe sie dann in der Nachbarschaft suchen dürfen.
Die laichen auch ziemlich spät noch mal da die Larven ziemlich häufig auch überwintern. Bei Dir hätte ich sie auch nicht vermutet, aber man darf die Halter nicht vergessen und das Fröschchen ist schon sehr heimlich. Außerdem ist die Möglichkeit der Verschleppung eines einzelnen Männchens samt Laichschnur in einem Big Pack voll Steinen auch nicht so unwahrscheinlich.
Allerdings gibt es relativ viele Halter dieser kleinen Frösche. Besonders die südlicheren Unterarten lassen sich gut vermehren.
Meine waren auch mal in Einzelexemplaren ausgebrochen und ich habe sie dann in der Nachbarschaft suchen dürfen.
Die laichen auch ziemlich spät noch mal da die Larven ziemlich häufig auch überwintern. Bei Dir hätte ich sie auch nicht vermutet, aber man darf die Halter nicht vergessen und das Fröschchen ist schon sehr heimlich. Außerdem ist die Möglichkeit der Verschleppung eines einzelnen Männchens samt Laichschnur in einem Big Pack voll Steinen auch nicht so unwahrscheinlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Die Hauptlaichzeit der Kreuzkröten ist das Frühjahr, sie laichen aber nach einer Regenzeit im Sommer nochmal. Das gibt es sicher auch bei anderen Arten die sporadische Wasserstellen als Laichbiotop nutzen. Und dann rufen die Männchen nachts...
chercher la femme...
chercher la femme...
Grün ist die Hoffnung
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Er wich mir nicht von der Seite beim Teich reinigen und hat als Aussichtsplattform meine Hand den Seerosenblättern vorgezogen.
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 594
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15
Re: Frosch, Kröte, Molch und Co
Wir haben dieses Jahr viel Nachwuchs von Teichmolch, Bergmolch und Co. :D
- Kleines Käferchen
- Beiträge: 594
- Registriert: 9. Apr 2016, 11:15