Seite 45 von 46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 7. Aug 2009, 20:03
von callis
Das habe ich mit H. altissima gemacht, weil sie so hell zitronengelb ist. Ich habe sie mit einem fast weißen, sehr gut öffnenden schmalen Sämling gekreuzt und dieses Jahr erst einen von mehreren Geschwistern blühen sehen, geringfügig heller als altissima, derzeit noch niedriger und immer noch kleine Trompetenform. Nun habe ich diese wieder mit anderen Weißen gekreuzt. Mal sehen, was in 2-3 Jahren dabei rauskommt.Und vielleicht wird ja auch nächstes Jahr bei den Geschwistern noch etwas anders.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 7. Aug 2009, 23:15
von oile
Und vielleicht wird ja auch nächstes Jahr bei den Geschwistern noch etwas anders.
Ach ja, Altissima in fast weiß, das wäre was ;) .

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 7. Aug 2009, 23:27
von zwerggarten
Ach ja, Altissima in fast weiß, das wäre was ;) .
ja ja ja! :D :D :D

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 8. Aug 2009, 00:28
von pearl
und ich habe noch nicht einmal eine Hemerocallis altissima Unverzeihlich!

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 8. Aug 2009, 00:56
von zwerggarten
und ich habe noch nicht einmal eine Hemerocallis altissima Unverzeihlich!
ich bin schlimmer: ich habe noch nichtmal sämlinge von h. altissima... :-[ :'(

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 09:02
von callis
auch dieses Jahr wieder ganz spät (wenn auch keine Schönheitskönigin ;))

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 09:06
von callis
und dieser entwickelt sich zur späten Landschaftssorte

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 09:08
von callis
Eine echte Überraschung war diese Nachblüte, perfekt geöffnet.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 09:37
von Susanne
Das sieht nach gezielter Verlängerung der Taglilien-Saison aus... sehr schön!GT07-KR11.4_Grauge_X_Weißer_Chiffonschal__2960_.jpg liegt farblich auf der Linie von Catherine Woodbery - wie groß / hoch wird der Sämling bei dir?

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 09:49
von callis
Der Sämling ist bläulicher und etwa 70-75cm hoch, eine sehr fertile Bridgeplant für Spätblüher.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 19. Aug 2009, 22:46
von callis
Die vorletzte Blüte meines 'Rasenden Rolands'

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Aug 2009, 21:16
von oile
Die vorletzte Blüte meines 'Rasenden Rolands'
Toll! Das hat er gut gemacht :D .

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 19:23
von marygold
lasst ihr eure Sämlinge im Winter draußen stehen, oder brauchen die etwas Schutz.Hier keimen gerade welche und ich habe null Plan :-[

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 19:56
von oile
Ich weiß von Züchter/ -innen, die die Sämlinge gnadenlos draußen lassen. Damit haben sie den ersten Test für hiesige klimatische Verhältnisse bestanden. Du weißt ja: Nur die Harten kommen in den Garten ;D

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 22:02
von marygold
Du weißt ja: Nur die Harten kommen in den Garten ;D
:D