Seite 45 von 59
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 7. Nov 2018, 18:54
von July
Diese habe ich heute gegessen, die hellen schmecken nicht so gut wie die schmutziggelben :)
Je gelber das Fleisch je besser der Geschmack.
Gebraten mit Knoblauch hört sich gut an Nemi. Sollte ich vielleicht auch mal ausprobieren ;).
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 15. Nov 2018, 20:31
von Rieke
Meine beiden Yakon-Pflanzen sehen noch gut aus, aber für das Wochenende ist der erste Nachtfrost angesagt. Vorher ernten oder abwarten?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Nov 2018, 06:52
von July
Guten Morgen Rieke,
abwarten, die Knollen erfrieren ja nicht gleich beim ersten Frost. Wenn das Laub erfroren ist würde ich ernten.
Viel Erfolg.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 1. Jan 2019, 01:16
von Nemesia Elfensp.
meine Yacon und ich, wir wünschen ein schönes Gartenjahr 2019.
das Foto ist vom 30.12.18 - sie wollte unbedingt gleich weiterwachsen, nachdem ich sie ins Haus geholt hatte :)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 1. Jan 2019, 08:01
von July
Nemi,
Frohes Neues, fängt ja froh an mit grünen Blätter :D :D!!
So weit sind meine noch nicht, wollten aber auch gerne.....:)
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 02:20
von Nemesia Elfensp.
die geäugelten Yacon gucken schon aus den Töpfen :D
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 14:29
von Nemesia Elfensp.
Ich frage mich, ob man die bewurzelten Jungpflanzen dann beim Auspflanzen tiefer setzen kann, um eine seitliche Bewurzelung der jungen Stiele zu erreichen?
Yacon lassen sich ja auch im Wasserglas bewurzeln (
hier ein Foto) so das ich vermuten würde, dass sich die Stiele eigentlich bewurzeln müssten, wenn man die Jungpflanzen tiefer pflanzt - hat jemand schon Erfahrung dazu?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 14:37
von July
Ich habe leider nie darauf geachtet wie tief ich sie gesetzt habe. Aber eher tiefer und einige habe ich sogar angehäufelt gehabt.
Ausprobieren:)
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 17:00
von Nemesia Elfensp.
OK :D ausprobieren :D das kann ich ;D
Steht das evtl. auch im Zusammenhang mit der mehr oder weniger starken Bildung der begehrten Speicherknollen?
Im 2013-Faden schrieb jemand von einer extrem kleinen Ernte der Speicherknollen. Ich frage mich, wie das verursacht wird.....Warum bildet ein Yaconstock manchmal so wenige Speicherknollen?
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 17:28
von July
Das sind denn wohl ungünstige Bedingungen. Vielleicht zu spät ausgepflanzt, nicht vorgezogen......ich weiß nicht.
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Yakonpflanzen mehr Knollen und größere bilden wenn sie auf Folie wachsen. Dort sind die Pflanzen auch immer höher wie bei den anderen.
Düngen tue ich ja nicht, naja der Acker wird ja mal gedüngt mit Kompost, aber ansonsten mache ich nichts.
Ich futtere noch jeden Tag Yakon in gelb, rosa, weiß........und habe wohl noch Vorrat bis Ende Februar oder so.....Sie halten sich ganz gut im Wintergarten, im Kartoffelkeller wollten sie alle schimmeln, da ist es zu feucht.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 8. Jan 2019, 17:33
von Gänselieschen
Am Sonnabend bei Quendula gab es - glaube ich - welche, aus ihrem Garten. Bissel gewöhnungsbedürftig, aber schön frisch und saftig. Und wenn die noch dazu gesund sind....
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 10. Jan 2019, 01:06
von Nemesia Elfensp.
G hat geschrieben: ↑8. Jan 2019, 17:33Am Sonnabend bei Quendula gab es - glaube ich - welche, aus ihrem Garten. Bissel gewöhnungsbedürftig, aber schön frisch und saftig. Und wenn die noch dazu gesund sind....
[/quote]hier bei der Seite "Gartengemüsekiosk" gibts ein leckeres
Rezept (mir gefallen die Zutaten) für eine wärmende Suppe mit Yakon (verlinkt als pdf) und ein sehr vielversprechendes Foto dazu. Aber jetzt hab ich keine Knollen, also muss ich mit der Suppe bis zum Herbst warten (vielleicht gingen ja bis auf Weiteres statt Yakon auch Topinambur für das Rezept ::) da hab ich noch ein paar)
Aber im Herbst habe ich dann hoffentlich eine ausreichende Ernte von meine geäugelten Yacon - 70 Töpfe habe ich gestern gezählt.
Wenn meine Yakonäugelkinder alle was werden, kann ich ne Farm gründen ;D
July hat geschrieben: ↑8. Jan 2019, 17:28Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die Yakonpflanzen mehr Knollen und größere bilden wenn sie auf Folie wachsen. Dort sind die Pflanzen auch immer höher wie bei den anderen.
Düngen tue ich ja nicht, naja der Acker wird ja mal gedüngt mit Kompost, aber ansonsten mache ich nichts.[/quote] ok ;D das krieg' ich auch hin: auf Folie, nicht düngen und nix machen ;D
[quote]Ich futtere noch jeden Tag Yakon in gelb, rosa, weiß
.......wie :o in rosa? welche Sorte ist das denn? die gelben waren bei den namenlosen auch dabei. Die habe ich gleich entsprechend beschriftet "no name - gelb" ;D
Hast Du mal ein Foto von den rosa Yacon bitte? Ist da die Schale und/oder das Fleisch rosa? ist das die "Morado"?
[quote]Sie halten sich ganz gut im Wintergarten, im Kartoffelkeller wollten sie alle schimmeln, da ist es zu feucht.
die Gartengemüsekiosk-Leute zeigen in einem ihrer Videos, dass sie die Knollen und die Strünke in Mauersand in Töpfen, in der Garage überwintern. Und irgendwo weiter vorne hier im Faden schrieb jemand auch, dass die Knollen dann nicht so schrumpelig werden.
Aber auf jeden Fall kann ich demnächst dann täglich ein paar Yaconblätter für meine "Guten-Morgen-Schmusi" ernten - das Gemüsejahr fängt doch gut an :D
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 10. Jan 2019, 08:10
von July
Nemi:)
70 Töpfe 8) 8)!!
Da kannst Du nächsten Winter viele Knollen essen:)!! Ich hatte 2018 so 30 Pflanzen:)
Meine Strünke habe ich in Kübeln mit Kies oder Pudersand, aber jetzt beginnen die Stiele zu schimmeln, ich muss da ran, sonst geht der Schimmel in die Augenstücke und es ist vorbei. Ist jeden Winter so, egal ob im Stall oder Wintergarten....
Die Knollen halten ja hier ganz gut, weil der WiGa feucht ist, ich esse immer zuerst die leicht angeschrumpelten, die schmecken auch roh am besten.
Und ja, erstes Grün ist immer superlecker, ich lechze auch schon danach..... ;D.
Morade hat m.E. weißes Fleisch. Die "rosa" Knollen stammen allesamt aus den Pflanzen die ich dieses Jahr neu habe, sie sind aus Saatgut gezogen und haben noch keine Namen. Man schält die rote Schale ab und es bleibt rosa und diese Farbe zieht sich noch ein Stück in die Knollen rein, sieht hübsch aus. Wenn ich wieder eine erwische, sie liegen alle durcheinander in den Kisten...mache ich mal ein Bild.
Geschmacklich kommen bei mir zuerst die schön gelben, dann die rosa Knollen und dann die weißen.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 10. Jan 2019, 17:49
von Wild Obst
Meine Yakon, irgendeine "weißfleischige", die Starterpflanze habe ich vor ein paar Jahren geschenkt bekommen, schnmecken zwar roh wie gekocht irgendwie interessant, aber hauptsächlich nach nichts. Ich fände, so einfach wie die in Anbau und Vermehrung sind, Interesse an einer Sortenübersicht und würde dann eventuell mal eine von euch als "besser" bewertete Sorte (Selektion) zu kommen versuchen.
Im Kühlschrankgemüsefach halten die sich übrigens recht gut.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Verfasst: 16. Jan 2019, 19:32
von Nemesia Elfensp.
Nemesia hat geschrieben: ↑1. Jan 2019, 01:16das Foto ist vom 30.12.18 - sie wollte unbedingt gleich weiterwachsen, nachdem ich sie ins Haus geholt hatte :)
Die Yakonpflanze hat sich sehr gut, aber bisher eintriebig, weiterentwickelt.