Seite 45 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:21
von troll13
Die zweite Gruppe ist vom Wuchs her ähnlich, hat jedoch kein grünes Laub sondern verfärbt sich im Halbschatten schon ab Frühsommer auffallend bunt.Blütenstängel und Knospen sind teils grün bzw. im Vergleich nur leicht rötlich gefärbt.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:23
von troll13
Hier noch einmal das Laub etwas näher. Dies ist kein Mangel oder eine "Krankheit" sondern es scheint eine "normale" Erscheinung zu sein.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:25
von troll13
Die letzte Gruppe, zu der ein hier nicht gezeigter Mickerling (übrigens der Einzige der Absaat!) gehört, zeigt einen ausgeprägt niedrigen, kompakten Wuchs.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:28
von troll13
Auch das Laub dieser Gruppe ist speziell. Dunkelgrün, kleiner als bei den anderen und leicht gekräuselt.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:29
von troll13
Hier noch einmal jeweils der vielversprechenste Vertreter der drei größeren Fraktionen im Vergleich.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:50
von enaira
Da muss ich mir doch glatt mal meine Exemplare anschauen.Sie sind jünger als deine, und ausgepflanzt, in nicht gerade ideale Verhältnisse.2 musste ich kürzlich umsetzen.Im Moment kann ich aber nicht raus, musste schon im Eilverfahren Bettwäsche (vom Besuch) reinholen, es regnet...Die Astilben freuen sich!

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:52
von troll13
Nachschieben möchte ich hier noch drei ganz aktuelle Fotos von meinen derzeitigen Favoriten...'Tiarello', ausgewählt wegen seines ordentlichen Wuchsbildes, dem sehr gesunden Laub und weil die dunkelroten Blütenstängel und Knospen schon lange leuchten, wenn noch keine Blüten geöffnet sind.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:56
von troll13
'Harlekin', der Typ mit der schönsten Laubfärbung und auch dem kompaktesten Wuchs. Schön und etwas außergewöhnlich auch, weil er nahezu weiß blüht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 14:59
von troll13
Und einer der beiden 'Piccolinos'. Sie blühen offenbar deutlich später und werden offenbar nicht einmal halb so hoch wie die Vertreter der anderen beiden Fraktionen.Dieser hier ist noch niedriger als der zweite und scheint reichblütiger zu sein.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 15:22
von enaira
Alle drei tolle, gut gepflegt Exemplare, Troll!Wenn ich mich für eines entscheiden müsste, würde ich möglicherweise den Piccolino nehmen. Vielleicht....Zwei von meinen scheinen auch eher diesem Typ anzugehören.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 15:37
von Jule69
Troll:Klasse!Ich würde mich auch für Piccolino entscheiden...Die anderen sind mir persönlich zu "rot" oder zu hoch...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 15:38
von enaira
So, Regen ist vorbei, bin schnell mal raus.Die meisten sind wohl vom ersten Typ, wie diese beiden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 15:41
von enaira
Einen Harlekin scheint es bei meinen Exemplaren nicht zu geben, oder er hat sich noch nicht geoutet.Ein heller blühendes Exemplar ist allerdings unter anderen Pflanzen begraben, vielleicht geht das in die entsprechende Richtung.Dieser hier tendiert für mich jedenfalls in die Piccolino-Richtung.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 31. Jul 2016, 21:30
von troll13
Meine Sämlinge sind durch das frühzeitige Pikieren in Töpfe einfach ein Jahr "älter" als deine. ;)Ich würde diesen Sämling jetzt noch eher unter die Fraktion der "Tiarellos" einordnen.Bezeichnend ist ein vergleichsweise lockerer Wuchs, grünes Laub mit roten Blattstielen und roten Blütenstängeln mit roten Knospen.Die Fraktion "Piccolino" wächst auffallend dichtbuschig. Das hat sich hier jedoch erst im dritten Jahr gezeigt. Ausserdem gibt es den Grün-Rot-Kontrast der "Tiarellos" praktisch nicht.Hier kann man den Unterschied zwischen "Tiarello-Typen" und "Piccolino-Typen" vielleich noch besser erkennen.Für mich bleibt hier die Frage, ob dies nun eine Art "Gendefekt" ist wie bei Astilbe x crispa ist, die Georg Arends aus einer Kiste mit A. japonica Sämlingen ausgelesen hat oder ob das nicht das Erbteil von Astilbe simplicifolia sein könnte, die ähnlich dichtbuschig und blütenreich ist?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 7. Aug 2016, 10:52
von Gartenlady
An dieser Astilbe steht das Etikett Astilbe crispa ´Perkeo´. Ich wollte es mir gerade notieren um sie nachzubestellen, es kann aber wohl nicht stimmen. In meinem Kopf ist der Name ´Colour Flash´ abgespeichert und das scheint sie zu sein, oder?