Seite 45 von 161

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Aug 2016, 19:39
von Krokosmian
Glaub also nicht dass es da große Unterschiede gibt ob sonnig oder schattig. Und wenn dann doch wohl eher zufällig.
Da möchte ich dagegen bei den hiesigen über zwanzig Metern Länge und mehren in der Höhe nicht so recht an Zufall glauben! Von irgendwas schien es da abzuhängen, von was weiß ich freilich nicht. Und natürlich wurde irgendwann überall dran rumgenagt, aber eben erst bei als die Zünslerära weiter fortschritt.
Dornroeschen hat geschrieben: sie fressen ja nachts, tagsüber verstecken sie sich.
Auch da kann ich nicht zustimmen! Hier habe ich sie schon fast zu allen Tageszeiten am Werk gesehen. Tendenziell konnte ich aber tatsächlich feststellen, dass sie besonders an heißen Tagen am Morgen aktiver sind wie am Nachmittag. Da bin ich mir sogar sicher, das stammt noch aus den Zeiten als ich der irrsinnigen Idee verfallen war, ihn mit so einem unheiligen Rapsölgemisch bekämpfen zu können. Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass es teilweise recht unterschiedliche Beobachtungen gibt. Liegt vielleicht, da nehme ich mich ganz ausdrücklich nicht davon aus, am unterschiedlichen Erinnerungsvermögen und der Einstellung (Glas halb voll/leer). Oder das Viech hat das was man über es schreibt nicht gelesen.Achso und ausgesät hat sich der Buchs hier auch. An manchen Stellen sah es fast wie ein Kresseteppich aus. Ironischerweise aber erst seitdem der Zünsler unterwegs war/ist.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Aug 2016, 19:50
von Schantalle
Achso und ausgesät hat sich der Buchs hier auch. An manchen Stellen sah es fast wie ein Kresseteppich aus. Ironischerweise aber erst seitdem der Zünsler unterwegs war/ist.
Na, dann hat er mindestens gelesen, was los ist und versucht sich über Nachkommen zu retten ;D

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Aug 2016, 20:52
von Krokosmian
Sowas hatte ich auch gedacht ("Jetzt wo es Dir an den Kragen geht")...Klappt aber nicht wirklich, werden beständig weniger, die Kleinen sind immer besonders schlimm zugerichtet. Da bleibt praktisch nix mehr davon stehen. Das ist irgendwie alles Mist :(.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 11. Aug 2016, 14:42
von Roeschen1
Beim Spaziergang über den Friedhof fiel mir das übrigens öfter auf. Befall, kein Befall, Befall, Befall, nix, nix, Befall..... ???
Vielleicht liegt es daran, daß manche Gräber von Gärtnereien gepflegt werden und die die Buchse gegen den Zünsler spritzen.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 21:42
von Ruby
So, hier ist er nun auch angekommen :'( Nachdem ich vor fünf Jahren im alten Garten alle Buchse gerodet habe war hier, 17km weiter, bis vor ein paar Monaten kein Befall hier im Ort.
Nachdem ich mich mit dem Buchsbaumzünsler dann nicht weiter auseinandergesetzt habe und ich hier die Kugeln doch erst mal spritzen möchte, was nehme ich am Besten? Careo oder doch XenTari? Oder gibt es in der Zwischenzeit schon ein anderes Mittel??

Bild

Bild

Bild

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 21:45
von Roeschen1
Ich habe gute Erfahrungen mit Xentari gemacht, die hören sofort auf zu fressen...
100% Erfolg bis zum nächsten Angriff...

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 21:46
von enaira
Ich hatte einen Rest Careo gespritzt, scheint aber nichts bewirkt zu haben...

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 21:53
von Ruby
Danke euch!

Ich habe heute gleich den Buchs auf Raupen durchsucht, nichts gefunden auf die Schnelle. Mit Careo habe ich auch im alten Garten gespritzt, 2-3 mal, scheint damals auch nichts oder nicht viel geholfen zu haben.
Dann schau ich mir mal das XenTari an. Ich möchte auf keinen Fall dass andere Tiere auch dran glauben müssen ::)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 22:04
von Krokosmian
Wichtig ist vor Allem, dass der Befall frühzeitig erkannt wird, die kleinen Raupen sind wesentlich leichter bekämpfbar (=empfindlicher oder aufnahmebereiter???) als die großen. Oder wenn sie womöglich gar kurz vor der Verpuppung stehen.

Und mit hohem Druck spritzen, "am besten mit dem Düsenjäger", wie es ein Nachbar auszudrücken pflegt.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 22:15
von Krokosmian
Ruby hat geschrieben: 14. Aug 2016, 21:53
Ich habe heute gleich den Buchs auf Raupen durchsucht, nichts gefunden auf die Schnelle.


Auf Deinem unteren Bild ist rechts eine zu erkennen ;), sicherer als nach den Raupen ist es nach den Kotkrümeln zu schauen!

Sind die grün (frisch), dann ist/sind auch irgendwo der/die Verursacher. Ists nur braun und trocken ist es in der Regel alt, die Raupe(n) oft nicht mehr da (ausgeflogen, im Buchs weitergewandert usw.).

Man hat das irgendwann raus, wo man nach was suchen muss, ich meine sie zwischenzeitlich sogar zu riechen.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 14. Aug 2016, 23:27
von Albizia
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Aug 2016, 14:42
Albizia hat geschrieben: 9. Aug 2016, 23:56

Beim Spaziergang über den Friedhof fiel mir das übrigens öfter auf. Befall, kein Befall, Befall, Befall, nix, nix, Befall..... ???

Vielleicht liegt es daran, daß manche Gräber von Gärtnereien gepflegt werden und die die Buchse gegen den Zünsler spritzen.


Möglicherweise. Ob das dauerhaft helfen wird, ist fraglich. Der zweite Buchs ist innerhalb von nur paar Tagen mittlerweile auch fast hinüber. Die Friedhofscontainer auf diesem Friedhof quellen aktuell über von aus Gräbern ausgegrabenen befallenen bis aufs Gerippe abgefressenen Buchsen.

Heute habe ich auf eben jenem Friedhof eine ca. 10 m lange und ungefähr 1 m hohe Buchshecke entdeckt, fast komplett abgefressen und überall Raupen. Ich pflichte Krokosmian bei, es riecht dort an der Hecke stark und ziemlich eklig. Vermutlich roch der absterbende Buchs in der heutigen Hitze oder es waren die Unmassen an verdauten Kotkrümeln, die in der Hecke klebten.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Aug 2016, 08:01
von realp
Nun ist er auch hier bei uns in der Westschweiz angekommen. Unser historischer Bauerngarten mit 50 Jahre alten Buchskugeln und vielen Metern Buchseinfassungen ist befallen. Am Samstag hat die Rodung begonnen. Den historischen Garten gibt es so nicht mehr, denn die Buchsparterres waren ein Hauptbestandteil der Anlage. Wir werden die grossen Kugeln und Pyramiden mit Taxus ersetzen. Für die Einfassungen bin ich noch unentschlossen. Ich hatte vor 1 Jahr einen Versuch mit Lonicera nitida 'Maigrün' gestartet. Sieht gut aus. Ist sehr wüchsig, aber eben zu wüchsig. Da könnte man alle 6 Wochen wieder die Form schneiden und das ist bei der Menge nicht machbar. Im Moment sieht es zum Heulen aus.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Aug 2016, 09:19
von Krokosmian
Albizia hat geschrieben: 14. Aug 2016, 23:27
Vermutlich roch der absterbende Buchs in der heutigen Hitze oder es waren die Unmassen an verdauten Kotkrümeln, die in der Hecke klebten.


Ich glaube es sind die Ausscheidungen bzw. die Raupen selbst, wenn ich den Geruch bisher wahrgenommen habe, dann waren in der Regel gerade auch Raupen unterwegs.

Das "Tolle" daran ist, dass man schon weiß, dass beim nächsten um die Ecke biegen gleich ein Buchs stehen wird. Oder man den bisher zuversichtlichen Besitzern ("Hier ist er nicht" oder "Meinen habe ich gerettet") schon bevor man näher gesucht hat sagen kann, dass ihre Pflanze(n) befallen sind.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Aug 2016, 09:25
von biene100
Das denk ich mir das "maigrün" zu wüchsig ist. Wer mag schon dauernd schnippeln,- und es sieht trotzdem nicht gut aus. ::)

Ich ziehe mir schon seit ein paar Jahren in einem Eck des Gemüsegartens selber einige Eibenkugeln als Ersatz für die paar größeren Kugeln. Falls sie dochmal kollabieren... :-X
Und bin froh nicht überall auf Buchs gesetzt zu haben. Mittelgroße und größere Kugeln sehen auch mit der Brautspiere ganz nett aus. Allerdings sind sie halt nur im Sommer grün. Struktur geben sie aber auch im Winter,- ich kann so ganz gut leben damit.

Kleine Kugeln im Schatten besetzen hier selbergezogene Kugeln aus Euonymus japonicus microphyllus. Ist allerdings nix für sonnige Bereiche, da sehen sie dann im Frühling oft traurig aus. Frosttrocknis im Winter.

Ach Ruby,-
Ich finde Calypso ist das Beste.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Aug 2016, 18:19
von realp
Biene: Kann man die Brautspire in Kugelform schneiden? Ein halbschattiges Plätzchen, wo ich keinen Winteraspekt brauche, stünde bereit.