Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 22:20 Ich MUSS die Lindera angustifolia nochmal zeigen. :D
Die ist echt toll! :o Das hiesige Exemplar schafft "nur" ein leuchtendes Gelb, steht vermutlich zu schattig. Das nächste wird sonniger gepflanzt. Dein Exemplar ist besser gefärbt als das im Arnold Arboretum, dass ich damals fotografiert habe (Nee, falsch, das war L. obtusiloba).
Falls sie das nicht tun sollte: Ich würde ihr Asyl gewähren! ;)
Die Unterschiede in der Herbstfärbung erstaunen mich immer wieder.
Hier stehen drei Exemplare von Liquidambar 'Slender Silhouette'. Das älteste, das in voller Sonne steht, hat beinahe alle Regenbogenfarben außer - zum Glück ;D - blau. Selbst Purpur als Mischfarbe ist vertreten. Inzwischen ist das Laub fast ganz runter.
Die zwei anderen stehen halbschattig und fangen gerade an: intensiv gelb mit wenig Rot.
Die beiden Parrotia subaequalis werden hier vor allem dunkelrot bis purpurviolett, sehr ungewöhnliche Farben. Hausgeist Exemplar "brennt" in Orange und Rot.
Nach eigener Erfahrung ist gerade bei Liquidambar, ob nun Sämlinge oder Sorten, die Herbstfärbung extrem abhängig von Standort- und Witterungseinflüssen.
Da reicht es manchmal schon, dass eine Containerpflanze etwas weniger Wasser im im Baumschulquartier erhalten hat als ihre Kollegen und sie steht leuchtend gefärbt da, während die anderen Pflanzen alle noch quietschgrün sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hausgeist hat geschrieben: ↑26. Okt 2017, 22:20 Ich MUSS die Lindera angustifolia nochmal zeigen. :D
Seit einer gefühlten Unendlichkeit giere ich jeweils auf das Herbst- oder Frühjahrsangebot von lunaplant, um auch an eine Lindera angustifolia zu gelangen. Nun wurde ich erneut enttäuscht, sie ist nicht gelistet. Und siehe da: Esveld bietet sie gerade an. Und sie haben die Bestellung bereits bestätigt. In der ersten Novemberwoche soll sie kommen! :D
In Episode 29 (glaube ich) aus dem Jahr 2017 besuchen sie ein Arboretum, in dem der Gärtner erläutert, dass die Herbstfärbung auch vom ph-Wert des Bodens abhängt und sie deshalb im März eines jeden Jahres eine kleine Menge "silver chips" auf die Baumscheiben streuen, um den ph-Wert zu senken.
Nun habe ich die Stelle einige Male hin- und hergehört, es ist wohl tatsächlich "silver Chips". Nun habe ich keine Idee, was die Briten damit meinen? Kann da jemand helfen?
(Ergänzung: Ich muss schon sagen, von welcher Sendung ich spreche: Gardeners World) ::)
daran habe ich auch schon gedacht, nur weshalb nennen die Briten es "silver Chips"? Vielleicht ein Herstellernahme, so wie "Tempo" statt Taschentücher?