News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367159 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Gesund, zumindest gesünder als sie aussieht ist die wohl recht einfach zu haltende D. involucrata. Leider wirkt sie durch absterbende Blattreste ein wenig lädiert.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nach wie vor im versenkten Topf steht meine älteste, etwa 4 Jahre alte D. curviflora. Ich wage es nicht, sie aus dem Topf ins Steinbeetsubstrat zu verpflanzen (never change a horse in the middle of the stream)
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ansonsten habe ich noch einen Winzling und eine verstorbene Dionysia.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, die Dinger sind schon witzig. Blühen sie denn bei Dir regelmäßig, fars? Ich pflichte Dir bei, die Dionysia curviflora nicht zu verpflanzen, sondern vielmehr so stehen zu lassen (und höchstens den Topfrand mit Split zu camouflieren.)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Zumal das Aus- und Umtopfen immer sehr kritisch ist. Die feinen Haarwürzelchen der Dionysien wachsen richtiggehend in den Tontopf ein und werden dabei zerstört. Das bedeutet oft den Exitus der Pflanze.Evtl. kann man den Topf mit einem Hammer vorsichtig anschlagen, so dass er springt (nicht auseinanderfallen lassen!) und dann das Ganze in einen genügend großen Topf umpflanzen.Phalaina, so winzig sind die garnicht - wenn man sie nur lange genug halten und pflegen kann (zumindest verschiedene Arten). 

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Wenn man sieht, was in GB die Fraeks daraus machen - einfach unvorstellbar.Ja, Phalaina, geblüht haben sie alle schon, aber nicht sehr reich. Vermutlich muss man dazu auch mässig düngen. Was ich aber nicht tue.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Schon irre, was da bei den vereinten Insulanern an Dionysien so oder so gezeigt wird!
Und manche Leute fahren im wesentlichen deretwegen sogar in der Levante herum.
Wie ich schon sagte, irgendwie monoman.




Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Dionysien sind herrliche Pflanzen, die aber einer besonderen Hinwendung und Zuneigung bedürfen. Eine Handvoll Spezialisten in Deutschland haben sich international einen hervorragenden Ruf mit der Zucht von Dionysien gemacht. Aber irgendwie ist dies eine Kultur, wo man alle 5 Minuten nachschauen muss, das liegt mir nicht so, erst in der Pension!
. Ein Tropfen Wasser zuviel von oben und sie schimmeln, ein Tropfen Wasser an den Wurzeln zu wenig und sie sterben ab.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Wie mir kolportiert wurde, ist ja das Giessen mit einer Kanne von maximal 100 ml Inhalt Pflicht.
Da dürfte die regelmäßige Pflege aber schon meditativen Charakter annehmen.
Sagt mal, wie lange hält der Flor eigentlich vor?


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ähnlich lange wie bei einer Androsace oder andere Hochalpine. Für das Freiland eignet sich noch am besten Dionysia involucrata vom Pamir. Dort scheint es nicht so trocken zu sein.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Bei D. curviflora waren es lediglich 2-3 Tage, dann welkten die Blütchen. Mag damit zusammengehangen haben, dass just während dieser Zeit heißes, sonniges Wetter herrschte. Mann müsste die Pflänzchen auf einem Karussell installieren, um sie in die jeweils beste Position drehen zu könnenSagt mal, wie lange hält der Flor eigentlich vor?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Schön ist bei den Dionysien, dass sie schon als Jungpflanzen gut und reichlich blühen. Ich habe jetzt mal in meinen Blühkalender geschaut: D. archibaldii 14 - 17 KW (hat nach der Blüte leider die Löffel abgegeben) D. bryoides 13 -16 KW.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Da macht Ihr einem einserseits etwas den Mund wässrig
, aber anderseits schockt Ihr gleich mit Sätzen wie "hat nach der Blüte den Löffel abgegeben".
Also werde ich eher weiter in Wartestellung verbleiben und schauen, wie´s bei Euch so läuft.


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Frage an Experten:Ich wurde nach Brimeura amethystina syn. Hyazinthus amethystinus gefragt. Bevor ich endlos google, lieber an kompetenter Stelle die Frage. Bekannt, erhältlich, Pflege, Umweltbedingungen, ...?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Einfach in der Kultur, verträgt auch Halbschatten, nicht invasiv, duftend - hat nur gute Eigenschaften!
