News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396768 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstclub
Mein Enkel (anderthalb) findet rote Johannisbeeren als Stämmchen ganz toll. Da hat er die Früchte in Augenhöhe und kann sie sich einzeln abpolken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Der Dackel meiner Eltern bevorzugte die Strauchform.Herrlich zu sehen, wie er die Johannisbeeren zwischen den leicht geöffneten Zähnen runterzog ...Zur Erziehungsform selber finde ich Hochstämmchen wegen der leichteren Ernte toll - lebe aber in einer Gegend, wo es heftig stürmen kann, würde also schon alleine deswegen sinnvollerweise auf Strauchform umsteigen müssen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Wenn ich an die etwas weitere Zukunft denke, an Rücken und Co, dann würde ich weiterhin auf Hochstämmchen setzen. Vielleicht habe ich auch das nächste Mal mehr Glück mit den Auserwählten. Bei mir steht auch noch ein Riesenbusch weiße Johannisbeeren. Den habe ich tw. schon radikal ausgelichtet. Dennoch bleiben die Früchte klein und die Trauben kurz. Den beernte ich nie - das ist ein reiner Naschstrauch. Und wenn "Naschbesuch" da ist, dann darf er genau dort naschen
. Da sind Äste dabei, die haben am Boden vermutlich einen Durchmesser von 6 cm. Der Strauch wächst unnötig breit, aber mit Auslichten allein ist nichts zu machen. Jetzt hat er eine ganz blöde kahle Mitte und ist immer noch sehr breit. Wenn ich den jetzt mal komplett bodennah abschneide (was auch der Beseitigung von Giersch und Efeu an dieser Stelle entgegekommen würde), kann es da passieren, dass er garnicht mehr austreibt?? Oder klappt so eine Verjüngung?L.G:

- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
manche sind eben überqualifiziert ;)Du kennst den Spruch mit den dümmsten Bauern und den dicksten Knollenfrüchten?Endlich die Lösung! Der Fruchtbehang ist abhängig von Alter und Intelligenz des Besitzers. Wieso bin ich da nicht früher draufgekommen? Werde meine Kleinkinder drauf ansetzen, damit endlich was was reinkommt :-)Sind übrigens ausnahmslos Büsche, keine mit Stämmchen.Also echt jetzt, mit Johannisbeeren kommen bereits Kindergartenkinder klar.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12090
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Demnach müsste ich dumm genug sein, um in Johannisbeeren zu ersaufen, denn meine Kartoffeln gelingen jedes Jahr erstaunlich gut, trotz des schwierigen Bodens. Ich hab vor zwei Wochen 50kg "Annabelle" in den Keller gestellt, irgendwann folgen die anderen Späteren, teilweise empfindliche Sorten. Letztes Jahr mit Riesenteilen drunter bis zu 750g. Eine Frucht = eine Mahlzeit.Stachelbeeren aller Sorten gelingen übrigens auch erstklassig. Die wachsen hier auch wild wie Unkraut, auch auf Extremstandorten. Es besteht also noch Hoffnung für die Gattung "ribes" :-)Du kennst den Spruch mit den dümmsten Bauern und den dicksten Knollenfrüchten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Also Kartoffeln werden bei mir wiederum gar nix 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Obstclub
Hier gab es wieder eine Riesenernte von verschiedenen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Ganz ehrlich, der Ertrag mit 2,5-3,5 kg pro Busch oder Baum ist mir zu hoch. Ich versuche nun auf Spalierform umzustellen und Büsche die ich doppelt habe auszugraben und zu verschenken.Wichtig ist mulchen und wenn Möglich keine Quecke oder so als Unterbewuchs zuzulassen. Das mögen die Beerensträucher nicht, da wären mir mal die Sträucher fast eingegangen weil wir früher nur um die Beeren rum gemäht haben. Seit ich mulche habe ich wahre Monstersträucher.Was mir gar nicht gefällt ist, daß die Äpfel dieses Jahr sehr winzig klein sind, auch leiden sie unter der Trockenheit.
Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Bei mir sind auch die Augustäpfel, die bald reif sein müssten, total winzig. Da werde ich einfach nur etwas Saft von machen. Sonst nimmt die Schnippelei kein Ende. Und damit es schmeckt, kommen noch ein paar unreife Bosköppe dazu.Gestern Abend hat es mich gepackt und ich habe meine Große grüne Reneklode beschnitten. Die hatte einen total blöden Kronenaufbau und es ist mir in drei Jahren nicht gelungen einen dritten Hauptast zu ziehen. Jetzt habe ich den mickrigen dritten Ast weggeschnitten und alles, was nach innen wuchs oder in Bögen nach au8en runterhing. Jetzt ist es eindeutig eine Y-Krone und sieht irgendwie deutlich besser aus.Wenn ich nicht möchte, dass der Baum zu hoch wird, was kann ich da tun? Soll ich alle senkrechten stärkeren Triebe runtersetzen? Davon gibt es einige ca. 10, die alle etwa gleich hoch sind und noch keine Seitentrieb haben. Die Endhöhe dieser Triebe ist ca. 3m.
Re:Obstclub
Senkrechte Triebe gehören komplett weg
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Obstclub
Ja, klar, der richtige Schnitt und so, trotzdem gibt es limitierende Faktoren. Mein erstes (und einziges) Johannisbeerhochstämmchen (schwarz) hatte ich regelmäßig geschnitten, gedüngt, betüddelt, trotzdem brach eines schönen Tages einfach die Krone am Ansatz auseinander. Das Holz war dort morsch geworden. Sie können sich eben nicht aus dem Boden verjüngen wie ein Strauch. Ich habe dann ein paar gute Zweiglein gerettet und mir einen neuen Strauch herangezogen. Hochstämmchen pflanze ich nicht mehr.@Medi: Du bist ganz böseWie pflegt man die denn?Vielleicht kannten sich deine Eltern nur gut aus mit der Pflege von Hochstämmchen?


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Die richtige Kunst bei Johannisbeeren ist glaub ich erst, sie als "Säule" zu ziehen, wie neuerdings angeboten. "Kieroyal als Säule". Toll, bei einem Strauchobst, das regelmäßig verjüngt werden will, bzw. sich von selbst durch neue Triebe aus der Basis verjüngt. Hat man dann jedes Jahr eine andere Säule?Oder könnte man Gänselieschens krakeliges Hochstämmchen durch wegschneiden aller Triebe bis auf einen auch als Säule bezeichnen ? 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Nein. Nicht ganz@Medi: Du bist ganz böse.




LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Obstclub
Wa, sowas gibts
? Hülfe! Da möchte man ja am liebsten jedem interessierten Kunden eine Predigt halten.Irgendeiner hatte kürzlich innerhalb eines Tages die beiden Heidelbeersträucher komplett abgeräumt. Tja, wer zu spät kommt, den bestrafen die Vögel.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21649
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
@ Hargrand - es sind keine Wasserschosse, wie du vielleicht denkst, die auf den Oberseiten alter Äste schießen. Es sind normale Astaustriebe aus stärkeren, zurückgesetzten Ästen. Wenn ich die komplett wegschneide, dann habe ich ein blankes Y , fast ohne jeden Zweig ;DHallo Dicentra
waren denn deine Heidelbeeren schon reif? Meine brauchen noch einige Zeit.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Meine Heidelbeeren sind eingenetzt und mittlerweile fast alle reif
(nachdem alle Kirschen gefressen wurden, nicht von mir)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung