Hier hab ich auch noch einen Sämling den ich schön finde: mit straff aufrechtem Wuchs und schmalen Blättern, die nur leicht rötlich überhaucht sind. Aber rote Stiele und gelbliche Blüten. Ich werde sie 'Rothals' nennen ;)
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 19:49 Kenobi, Buchtenfraß hatte ich GsD bisher nicht. Vor einigen Jahren hatten es die Rüssler-Larven aber mal auf die Wurzeln abgesehen Damals musste ich diverse 'Herbstfreude' entsorgen.
Mal schaun, wie ichs mit den Nematoden in den Griff krieg.
Sind Sedum telephium Seduction Green-Pink bzw. Green-Yellow gartengeeignet oder als Topfpflanze anzusehen. Die Winterhärte bis -15°C ist nicht viel versprechend.
Krokosmian hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 19:47 Heute habe ich jemand getroffen, der die Sorte mal gepflanzt hatte, ("kenne" sie nur im Topf), er meinte höhenmäßig ungefähr dasselbe.
Außerdem sei sie eine Weile lang leidlich gewachsen, irgendwann aber nicht mehr ausgetrieben. Habe eben gelesen, dass `Munstead Dark Red´ ein Elternteil sei, das hätte sie dann wohl von dieser. Die andere Hälfte soll S. spectabile `Carmen´ sein.
Probiere es glaub ich doch auch mal, irgendwie ist sie strange.
Also ich kann "Barnet Brocade" nur loben. Sie wächst gut, steht in voller Sonne wie eine Eins und hat eine tolle Farbe.
Leider habe ich bisher noch nix über eine meiner Lieblingsstauden gefunden.
Letztes Jahr hüpfte mir Xenon Orange in die Tasche. Dieses Jahr blüht sie das erste Mal.
Leider sieht sie in Realität lange nicht so orange aus wie auf Fotos und beim direkten Vergleich mit Xenon / Karfunkelstein muss man sich sehr viel Mühe geben.
Ich habe nichts namentlich Erwähnenswertes (ausser alte Bekannte). Und eine Hübsche mit dunklen Blüten und roten Stengeln, ziemlich hoch wachsend, aber eben kein Name.