News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die ersten Krokusse (Gelesen 268358 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Staudo » Antwort #660 am:

Und meine Nachfrage zielte darauf, ob sie sich, wenn sie sich aussäen, auch in den Schatten der Obstbäume ausbreiten werden
Das entscheiden sie selbst. ;) Bei mir stehen auch welche im Schatten unter hohen Bäumen, säen sich dort aber nicht aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7407
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die ersten Krokusse

Callis » Antwort #661 am:

Elfenkrokusse am 18. Februar dieses Jahr im BoGa Dahlem.Im Sommer ist die Fläche beschattet (ich glaube von japanischen Zierkirschen).
Dateianhänge
Croc._tomm.jpg
Croc._tomm.jpg (48.58 KiB) 156 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Janis » Antwort #662 am:

Ich habe an einigen Stellen im Garten Krokusse, wo mit Sicherheit nie welche gepflanzt wurden, also kann die Verbreitung nur über Vögel erfolgt sein, die den Samen gefressen haben.Es soll bis zu 7 Jahre dauern, bis daraus wieder blühende Pflanzen werden – stimmt das wirklich?
LG Janis
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Die ersten Krokusse

Irm » Antwort #663 am:

Ich habe noch nicht viele Kroküsse im Garten, aber diese vermehren sich sehr gut, blühen früh und ich finde sie wirklich hübsch mit diesem hellen Blau.Crocus crysanthus "blue pearl"Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Die ersten Krokusse

Irm » Antwort #664 am:

Es soll bis zu 7 Jahre dauern, bis daraus wieder blühende Pflanzen werden – stimmt das wirklich?
Ich habe dieses Jahr in einigen geschenkten Pflanzen mitten drin kleine Krokusse, diese Pflanzen habe ich 2011 bekommen, da war kein sichtbarer Krokus drin :D daher schätze ich eher so ca. 3 Jahre von Samen zu blühendem Krokuss.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #665 am:

Irm, sahen Deine Krokusse geschlossen evtl. so wie diese hier aus? Da fehlt mir auch noch ein Name:Krokus 23.02.2014
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Die ersten Krokusse

Irm » Antwort #666 am:

ja, das kann hinkommen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Die ersten Krokusse

Scabiosa » Antwort #667 am:

...so ein Zufall, danke Irm :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #668 am:

Die neugepflanzten Crocus tommasinianus vom letzten Herbst kurz vorm Aufblühen :D :D :D Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21025
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Die ersten Krokusse

zwerggarten » Antwort #669 am:

:D mit den schneeglöckchen und den bemoosten wurzeln des alten baums im hintergrund einfach ganz wunderbar - nur dieses kunststoff?korbdings stört für mich die vorfrühlingsschönheit...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Die ersten Krokusse

pearl » Antwort #670 am:

stimmt, das verdeckt den schönsten Teil und das Fichtengestrüpp rechts ist auch nicht vorteilhaft. Ein kleinerer Ausschnitt ohne Teil wäre sehr schön und eine gelungene Gartenszene.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Die ersten Krokusse

Viridiflora » Antwort #671 am:

Mich stört das Teil ganz und gar nicht - im Gegenteil: Ich würde mich da am liebsten gleich reinfläzen, im wahrsten Sinne des Wortes die Seele baumeln lassen und dabei den Anblick der aufknospenden Krokuswiese geniessen. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #672 am:

Immerhin stehen keine blauen Tonnen im Hintergrund (wie bei mir ;) )Ich finde, das schaut absolut nicht nach frisch gepflanzt aus. Wirkt schon ziemlich natürlich. Die werden sich sicherlich eifrig versamen. :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Die ersten Krokusse

Mediterraneus » Antwort #673 am:

Gestern hab ich 8 C. tommasinianus (ssp. mariettanus) "Albus" unter Magnolia soulangeana "Lennei Alba" gepflanzt.Und unter Paeonia rockii "Minzensahne"Weiß zu weiß. Ich hoffe, das Bild bleibt auch so :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #674 am:

:)@Viridiflora:Genau dafür ists gedacht :D Der Hängesessel ist an einem der Äste des großen Feldahorns aufgehängt und bietet einen Ausblick über den unteren Teil des Gartens.@Mediterraneus:Ich versuche immer, wenn ich Geophyten in der Wiese pflanze, der Gruppe eine möglichst unregelmäßig-natürliche Verteilung und Form zu geben, wobei ich die klassische Empfehlung "eine Handvoll auf den Boden werfen und pflanzen, wo sie hinfallen" auf keinen Fall machen kann - ich würde die "Hingeworfenen" gar nicht wiederfinden ;D Da ich kraftvolle Brüche in der Gestaltung mag, stelle ich hier der sehr naturähnlichen Situation mit dem alten Baum, den Schlehen/Weißdorn/Kornellkirschen-Hecken, den Schneeglöckchen (die auch erst 3 Jahre stehen) und Krokussen den "modernen" Sessel und bald die "grüne Mauer" einer perfekt geschnittenen Eibenhecke (rechts) gegenüber :) Der Hängesessel nimmt auch Farbe und Materialität der großen, eiförmigen Sonnenliege unten im Garten auf dem großen Rasen auf, so etwas "leitet" dann das Auge durch den Garten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten