Seite 45 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 14:54
von Irm
knorbs hat geschrieben: 23. Apr 2018, 13:53
Erythronium multiscapideum. am tag zuvor kam mir zufällig ein flugobjekt dazwischen ;D...war erstaunt, das meine handy-cam das so gut hinbekommt.



da staune ich auch (und frag mich, warum ich extra ein Objektiv für 700 Euronen gekauft habe .... ;D ).

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 16:11
von knorbs
Henriette hat geschrieben: 23. Apr 2018, 14:51
Die hier sollte 'White Beauty' sein. Die erste der beiden weißen. Ich habe zwar auch 'Snowflake', aber die ist es wohl nicht.


ja, ist 'White Beauty', angeblich eine E. californicum Auslese. 'Snowflake' ist dagegen eine dens-canis sorte + die sind schon längst verblüht.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 16:16
von knorbs
Irm hat geschrieben: 23. Apr 2018, 14:54
knorbs hat geschrieben: 23. Apr 2018, 13:53
Erythronium multiscapideum. am tag zuvor kam mir zufällig ein flugobjekt dazwischen ;D...war erstaunt, das meine handy-cam das so gut hinbekommt.



da staune ich auch (und frag mich, warum ich extra ein Objektiv für 700 Euronen gekauft habe .... ;D ).


ja, habe meine canon dieses jahr noch gar nicht in der hand gehabt + ich hatte mir vor jahren mal ein makro objektiv gegönnt im 4 stelligen euronen bereich aus dem verkaufserlös meines motorrads. :P ...naja... ;D

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 16:42
von Paw paw
knorps, sag bitte, welches Handy macht so schöne Fotos?

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 20:24
von Waldschrat
E. oregonum


Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 20:30
von Gartenplaner
Paw hat geschrieben: 23. Apr 2018, 16:42
knorps, sag bitte, welches Handy macht so schöne Fotos?
[/quote]
[quote author=knorbs link=topic=62834.msg3069240#msg3069240 date=1524140203]
ich knipse seit heuer ausschließlich mit meinem handy (Mate9) + bin sehr zufrieden mit den ergebnissen. so simpel bin ich mit meinen beiden canon + den jeweils verwendeten objektiven noch nie an die pflanzen herangekommen, ob makro oder von ferne...mir taugt die qualität für's inet + die farben werden auch bei sonnenlicht sehr ordentlich wiedergegeben.
...

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 23. Apr 2018, 20:33
von Siri
cornishsnow hat geschrieben: 22. Apr 2018, 22:27
Meine 'White Beauty' blüht jetzt auch. :D

Deine ist ja kräftig, Siri. Hat die drei Blüten am Stiel? Meine macht bisher maximal zwei.


Ja, hast recht... eine Pflanze hat sogar 3 Blüten

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 26. Apr 2018, 22:21
von Siri
Pagoda leuchtet immer noch so schön.... grad bei dem regnerischen Tag ist das wie eine Sonne im Beet :)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 26. Apr 2018, 23:13
von cornishsnow
Schön! :D

Ich muss meine umpflanzen... sie blühen dieses Jahr kaum und könnten etwas Platz gebrauchen. ::)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 27. Apr 2018, 20:38
von Siri
Kingfauns pink hat seine Blüten geöffnet... leider haben die Schnecken das auch schon bemerkt >:(

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Mai 2018, 03:20
von Wild Obst
Vor ein paar Tagen war ich in in Montana wandern, wo es Bergwiesen und Wälder voll blühender Erythronium grandiflorum gab. Hier eine besonders schöne Gruppe:
Erythronium grandiflorum

Und hier ein etwas größerer Ausschnitt.
Erythronium grandiflorum Wiese

Wegen dem schlechten, kalten Wetter waren die meisten Blüten leider geschlossen und es wirkt nicht so richtig "voll". Weiter oben am Berg lag noch Schnee und die Erythronium grandiflorum haben dort gerade erst aus dem Boden gespitzt, aber dafür überall sofort wenn der Schnee geschmolzen war.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 16. Mai 2018, 07:29
von lord waldemoor
sehr schön muss das dort gewesen sein
ein bekannter flog mit seinem pferd hin, er meinte es sehe dort aus wie bei uns in der obersteiermark, berge ,fichtenwälder

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Mai 2018, 06:23
von Wild Obst
Es ist auf jeden Fall nicht nur wegen den Erythronium dort schön. Aber die sind schon besonders toll dort, teilweise wachsen die dort wie bei uns in manchen Wäldern die Märzenbecher oder in manchen Parks die Schneeglöckchen.

Im Glacier Nationalpark soll es eine weiße Form von Erythronium grandiflorum geben, die habe ich aber noch nie gesehen.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Mai 2018, 07:01
von lerchenzorn
Danke für die schönen Bilder und Eindrücke!

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 17. Mai 2018, 08:08
von lord waldemoor
darf ich fragen was da noch so geblüht hat