
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 246726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Allium
Dieses Zusammenspiel ist wirklich toll. Wann kann man eigentlich abgeblühte Alliümer am Besten umpflanzen??L.G.
Re:Allium
Dieser - vorletztes Jahr gepflanzt und im letzten Jahr gut geblüht - ist dieses Jahr gar nicht erschienen. Der normale sphaerocephalum hingegen kommt jetzt seit 4 Jahren brav wieder...Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit A. atropurpureum gemacht?Allium atropurpureum
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Allium
Ich habe Allium atr. - eine Forumsgabe - im Herbst gepflanzt und mich mit den Zwiebeln vertan. Sie sind weit verteilt und an ziemlich unmöglichen Standorten. Es war also das erste Jahr und alle haben geblüht - außer zwei im Schatten.Von den Allümer werde ich vielleicht einen Standort lassen - zu dem könnte ich Dir im nächsten Jahr etwas sagen - die anderen sollen umziehen - die Frage bleibt: wann?
L.G.

Re:Allium
Gänselieschen, das Allium christophii aus #659 mußte ich letztes Jahr in blühendem Zustand umsetzen, da es zu weit unter ein Gehölz geraten war.Rundherum mit dem Spaten ordentlich tief abstechen, mit der Schaufel tief drunter fahren und den Erdballen herausheben. Das Allium hat überhaupt nichts vom Wohnortwechsel bemerkt.Ist sicher nicht der richtige Zeitpunkt, aber wenns pressiert ...

vormals "vanessa"
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Allium
Welche Allium meinst Du?Paukenschlägerlauche können nach der Blüte umgepflanzt werden. Danach wird es schwierig mit dem finden. Bei kleineren Arten/Sorten kann ein großer "Ballen" gegraben werden und auch in Blüte umgesetzt werden. Besser ist es, man wartet bis man sieht, dass die Pflanzen einziehen. Die Spitzen des Blätter werden braun.Bei rhizombildenden Allium hab ich noch keine Erfahrung gemacht. Sind leider nicht beständig bei mir.Dieses Zusammenspiel ist wirklich toll. Wann kann man eigentlich abgeblühte Alliümer am Besten umpflanzen??L.G.
Re:Allium
Von Allium senescens var. glaucum habe ich letzten Sommer einfach mal die Hälfte aufgenommen und ein paar Rhizome soweit geteilt, daß nur noch 2 Pflanzen/Triebe pro Rhizomstück übrig blieben. sind problemlos angewachsen. Von daher dürfte auch Umpflanzen kein Problem sein.
Re:Allium
Hat denn Niemand Allium atropurpureum, der auch im 2. und 3. Jahr wieder blüht? Ich wollte eigentlich im Spätsommer nachpflanzen ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Allium
Also die Umpflanzerei betrifft auch Allium atropurpureum. Dacht, ich hätte es geschrieben. Noch sind die einzelnen Pflanzen auch gut zu erkennen. dann werde ich mal ans Buddeln gehen
jetzt nach dem Regen wird es sicher gut klappen mit dem Erdballen. Ich will sie auch zwischen Salvia nemorosa caradonna setzen. Jetzt weiß ich, wie hoch beide werden und kenne die Farben - das wird toll.@ macrantha: ich verstehe Dein Problem nicht - das sind doch dauerhafte Pflanzen - natürlich müssten die im 2. und 3. Jahr blühen. Wenn die jetzt bei Dir nicht geblüht haben, dann waren vielleicht die Bedingungen nicht gut. Bei mir sind auch einige ausgeblieben - quasi schon im ersten Jahr - zu trocken, zu schattig. Auf welche Erkenntnis hoffst Du denn?L.G.Gänselieschen

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Allium
Ja, sehr bescheidene: Totalausfall nach 1- max. 2 JahrenSehr gute Erfahrungen: Allium sphaerocephalon, Allium nigrum, Allium christophiiDieser - vorletztes Jahr gepflanzt und im letzten Jahr gut geblüht - ist dieses Jahr gar nicht erschienen. Der normale sphaerocephalum hingegen kommt jetzt seit 4 Jahren brav wieder...Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit A. atropurpureum gemacht?Allium atropurpureum
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Allium
Aha - dann werde ich mal meine Erwartungen an die kommende Saison nicht zu hoch schrauben. Mir hat sie hier jemand aus dem Forum geschickt, weil sie sich so stark vermehrt hatten - klingt dann eher nicht nach atropurpureum - leider habe ich kein Foto gemacht und die Blüte ist fast vorbei.L.G.