News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxsämlinge (Gelesen 522688 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re: Phloxsämlinge

distel » Antwort #660 am:

Vielleicht kann mir jemand von Euch eine Frage beantworten, die mir auf dem Herzen liegt: Im Spätsommer/Herbst 2014 habe ich viel Phloxsamen gesammelt. Leider aber kam ich nicht dazu, alles auszusäen und der Samen liegt zum Teil noch hier. Wird er noch keimen? Wann säe ich ihn am besten aus? Soll ich ihn zuvor einweichen? Mir ist dies zum 1. Mal passiert und ich habe hier keinerlei Erfahrungswerte.
@Noodie, nach meiner Erfahrung nimmt die Keimfähigkeit ab aber es keimen immer noch Samen. Aussäen würde ich so, wie Du es bisher gemacht hast und Einweichen wird nicht nötig sein.Du darfst hier selbstverständlich alle Sämlinge zeigen (ich antworte mal für Guda), wir freuen uns darauf. Der Phlox mit den blauen Sprenkeln sieht besonder schön aus. :D
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxsämlinge

Guda » Antwort #661 am:

:) :D 8)! Danke Distel!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxsämlinge

Guda » Antwort #662 am:

Ach, ich war voreilig und habe Deine neuen Beiträge übersehen, Noodie. Toll-toll!Das Stillleben mit Falter gefällt mir besonders gut; der Blaue mit rotem Auge verfärbt sich zeit- und temperaturgemäß? Blaue Sprenkel- uiiiiiiiiiii!Und "hellgraublau, in der Sonne hellgraurosa" klingt besonders interessant.Ich finde es richtig gut, dass doch so viele Phloxisten Sämlingsversuche machen, es ist unglaublich spannend!Um auf Deine Frage zu kommen: die nächste Samensaison hat gerade begonnen, warum musst Du jetzt noch alte Samen säen? Sofern es nicht Handbestäubungen von ganz wahnsinnig wertvollen Sorten waren. Distel sagt schon, die Keimrate beim Phlox nimmt deutlich ab, vor allem liegen die Samen meistens über, wenn sie überaltert sind. Das bedeutet für Dich, dass Du eventuell erst nach 2 Jahren weißt, ob sich die Warterei gelohnt hat. Und permanent musst Du sie beobachten und kontrollieren, auf Mäuse und Vögel achten - muss ich Dir die Sache noch mehr vermiesen ::)?Zwischen Dezember und Januar ausgesät und draußen aufgestellt (und dann vergessen ;)) kannst Du sicher im April oder Mai pikieren, 4 Wochen später auspflanzen und dann auf die ersten Blüten des ersten Jahres warten. Und noch etwas empfehle ich zwecks Arbeitsersparnis; denn Mühe macht es natürlich schon. Ich würde jedes Jahr nur von einer Mutterpflanze eine Dolde abnehmen oder höchstens von einer weiteren, die dicht daneben steht. Du weißt dann, wer die Mutter ist, manchmal kann man hinsichtlich des Vaters spekulieren, aber durch das Aufspalten ist auch das kaum sinnvoll. Beim Pikieren und Topfen würde ich schon stark selektieren, nur die allergrößten Keimlinge nehmen, die gut dunkelgrün gefärbt sind und kräftige, gesunde Jungpflanzen versprechen. Mickerlinge über Wochen und Monate mitzuschleifen und dann am Ende vor einer langweiligen Blüte zu stehen, ist Zeitverlust. Das Pflanzbeet bereits vorher gut vorbereiten, ist nützlich ;) :-[! Bis zum Auspflanzen ist Blattdüngung mit Wuxal sinnvoll: die Kleinen werden gestärkt, erhalten außer den Hauptnährstoffen N-P-K auch noch Spurenelemente, die Mangel und Stress erst gar nicht aufkommen lassen.Rechtzeitig ein Beschriftungssystem überlegen, ich habe manche Fehler gemacht. Schließlich habe ich Abkürzung der Muttersorte, Jahr und Reihenfolge des Aufblühens genommen. Vielleicht nicht für die Praxis geeignet, weil schließlich alle Pflanzen durcheinander stehen. Der Vorteil, auch nach Jahren zu wissen, welche "Sorte"als erste oder elfte blühte, hat möglicherweise wenig Nährwert. Die andere Möglichkeit und die vielleicht bessere ist ein Durchnummerieren innerhalb der Reihe?Letztes Jahr habe ich nicht gesät, heuer würde ich es gerne wieder versuchen. Allerdings wird der Platz knapp. Auf das alte Jungpflanzenbeet kann ich keine neuen Phloxe geben, da es munter dort treibt, wo ich einige im Herbst herausgenommen hatte.Da fällt mir ein, ich könnte ja eventuell Inken die Jungen geben, sie hat ja jetzt einen zweiten Phloxgarten und gaaaanz viel Platz und Zeit 8) :D :-X :-*
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #663 am:

Guda, danke für Deine guten Tipps!Der blaue Phlox mit dem roten Auge (blauviolett eigentlich) wird in der Sonne heller, aber nicht rosa.Der blau gesprenkelte ist sehr niedrig, 30 bis 40 cm. Aber irgendwie denke ich immer an Veilchen, wenn ich ihn sehe und finde, daß er sehr beschützenswert aussieht.Ich habe Handbestäubungen bei den Samen vom letzten Herbst, die noch übrig sind. U. a. ein Schwung von der Gräfin von Schwerin, welche ich mit Eden´s Smile zu bestäuben versucht habe. Außerdem hatte Bill Baker noch sehr spät Samen und kann sich nur mit Württembergia gekreuzt haben. Ich versuche es einfach, das ist besser, als mich hinterher zu ärgern, es nicht versucht zu haben. Es macht mir nämlich auch eine Riesenfreude... Und da Inken nun soviel Platz hat, werde ich dann irgendwann ein großes Paket packen! ;DEin alter Sämling, "Rosa Rosenauge". Gleicher Habitus wie "Landpartie":BildSämling von Jill, "Jill Leuchtauge", mit Schmetterling auf TauchstationBildSämling von Winnetou in RosaBildMischung aus "Spätlicht" und "Württembergia"Bild
Inken

Re: Phloxsämlinge

Inken » Antwort #664 am:

Ich versuche es einfach, das ist besser, als mich hinterher zu ärgern, es nicht versucht zu haben. Es macht mir nämlich auch eine Riesenfreude... Und da Inken nun soviel Platz hat, werde ich dann irgendwann ein großes Paket packen! ;D
Halt, halt! :o Platz hatte ich, aber die beiden anderen Gärten wurden im Handumdrehen gefüllt. :-[ ;) Jedoch stellt sich nun schon heraus, dass dort verschiedene Sorten doppelt oder dreifach (-> 'Füllhorn' ;D) stehen, da wäre dann eventuell künftig wieder etwas frei. :D@Noodie, Du hast sehr schöne Sämlinge!!! 'Bill Baker' und 'Württembergia' - tatsächlich? :o
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxsämlinge

Caira » Antwort #665 am:

ich nehm den weissen mit dem bisschen blauen sprenkeln und den weissen mit den rose sprenkeln und den noben drüber auch. ...träum...
grüße caira
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #666 am:

"Bill Baker" und "Württembergia" - das werde ich niemals wissen, wenn ich den Samen nicht aussäe!!!Im Oktober geerntet. Bill setzt im Grunde keinen Samen an bzw. ganz spärlich. Er hatte sich aber Richtung "Württembergia" ausgebreitet und W.´s Blüten neigten sich über Bill. Genau an dieser Stelle gab es "volle" Samenstände an Bill Baker.Bitte drückt mir die Daumen, daß der Samen noch keimt. Aber es ist wohl nur sinnvoll, ihn ab Oktober auszusäen, denke ich mal.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #667 am:

Also werde ich die "Gesprenkelten" schon mal vermehren...
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxsämlinge

Caira » Antwort #668 am:

meldet sich mal ganz vorsichtig an :D
grüße caira
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #669 am:

Einige habe ich noch:Dieser hier macht riesige Rispen, von Anfang an:BildDieser Sämling hat große Blüten und große Rispen.BildDas hier ist mein Zwergenphlöxchen, kleine Blüten und maximal 40 cm Höhe!BildBildBild
Inken

Re: Phloxsämlinge

Inken » Antwort #670 am:

:D Das Zwergenphlöxchen hat was von 'Baby Face'? Und der erste von 'Miss Pepper' mal 'Sommerfreude'? Und überhaupt: tolle Fotos!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #671 am:

Danke! Ich kann nicht beschreiben, wieviel Freude mir die Sämlinge machen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxsämlinge

Guda » Antwort #672 am:

Danke! Ich kann nicht beschreiben, wieviel Freude mir die Sämlinge machen.
Doch, das glaube ich auf Anhieb! Und ich kann Dich schon verstehen, dass Du aus dem samen herausholen möchtest, was zu erreichen ist. Wird halt eine Zitterpartie werden, aber wenn Du Erfolg hast und es kommen wieder so schöne Sämlinge dabei heraus wie die bereits gezeigten, dann häng Vorhängeschlösser vor Dein Grundstück oder zieh am besten gleich dorthin........Wunderbare rosa Kinderchen hast Du. Mir fällt dabei ein, dass ich überhaupt keine reinrosa hatte. Ein Fehler.Der mit den riesigen Rispen ist ziemlich kleinblumig?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #673 am:

Weitere Sämlinge - diesen hier nannte ich "Amaranth"BildBei meiner "Elfenkönigin" habe ich wirklich das Gefühl, daß sie im Dunklen leuchtet!BildWeiß wird durch Blau noch weißer:Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxsämlinge

Noodie » Antwort #674 am:

@ Guda:Ich kann noch immer nicht zitieren! Das ist schlimm - aber man hetzt heutzutage vom Geschäft zum Termin und vom Termin zum Garten und, und, und - aber das ist nicht gesund. Okay, nun hab´ ich auch noch unfreiwillig gereimt. - Ich muß mir die Zeit nehmen, das Zitieren zu lernen!Nein, der Phlox mit den riesigen Rispen ist eigentlich mittelblütig. Er sieht einem anderen ähnlich, das sagte Inken heute - aber ich hab´ den Namen des anderen vergessen.Und ja, ich gäbe sonstwas darum, dort wohnen zu können, wo mein Garten ist. Und das mit den Vorhängeschlössern finde ich auch gut, aber leider, leider nicht machbar! Aber ich habe eine Freundin, die ihren Garten hinter dem Haus hat - dennoch bin ich viel öfter im Garten als sie.Im Grunde ist wirklich alles nur relativ.
Antworten