Seite 45 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 22:16
von Galanthus
Geht denn H. thibetanus überhaupt im kalten Berlin? Bei mir haben sie jahrelang gekümmert, gelegentlich mal eine Blüte gemacht, um dann doch letztlich in einem Winter einzugehen ...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 22:33
von partisanengärtner
Ich glaube die haben eher ein Problem mit Wärme.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 22:40
von tomkyf
Ich habe grade eine Helleborus thibetanus geliefert bekommen, blühend

aber irgendwie sieht sie "anders" aus. Was meint Ihr ?Foto ist leider nicht so gut, und jetzt ist es schon zu dunkel, ein besseres zu machen. Die Pflanze blüht z.Z. schief, weil sie liegend im Päckchen war und dann nach oben gewachsen ist. Aber diese Blütenbüschel ?? Es sind zwei Blütenstiele.

ui ui,ui, schwieriger fall

am besten einpacken und zu mir senden,lach. ist ja echt der hammer, da wünsch ich recht viel freude damit.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 23:37
von zwerggarten
meine thibetanus haben eher ein problem mit den §%!*#-schnecken!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 00:52
von pearl
Ich glaube die haben eher ein Problem mit Wärme.
so sehe ich das auch, jedenfalls hat Peter Korn in Schweden überhaupt kein Problem damit. Ganz im Gegenteil. Ich hatte das mal verlinkt, wo war das noch?
Die ziehen gerade um.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 06:53
von sarastro
Geht denn H. thibetanus überhaupt im kalten Berlin? Bei mir haben sie jahrelang gekümmert, gelegentlich mal eine Blüte gemacht, um dann doch letztlich in einem Winter einzugehen ...
Diese Species ist vollkommen winterhart, es sei denn, die Herkunft stammt aus irgendwelchen tiefer gelegenen, für uns zu milden Regionen. Das Ding ist nur schwierig zu vermehren, da vegetativ kaum Zuwachs vorhanden ist und Samen nur angesetzt wird, wenn zur Befruchtungszeit kein Frost herrscht.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 08:41
von MD9
Kann mich Sarastro nur anschließen, sind absolut Winterhart. Und sie lassen sich zwar, wenn man mal eine große Pflanze hat, gut teilen, aber, nach meiner bisherigen Erfahrung haben sie es gar nicht gerne, sie tun sich dann unheimlich schwer mit dem wieder anwachsen. Aussaat ist da dann doch sinnvoller, wenn man dann Samen hat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 09:05
von Violatricolor
Ich habe grade eine Helleborus thibetanus geliefert bekommen, blühend

aber irgendwie sieht sie "anders" aus. Was meint Ihr ?Foto ist leider nicht so gut, und jetzt ist es schon zu dunkel, ein besseres zu machen. Die Pflanze blüht z.Z. schief, weil sie liegend im Päckchen war und dann nach oben gewachsen ist. Aber diese Blütenbüschel ?? Es sind zwei Blütenstiele.

In dieser Art habe ich auch noch keine H. thibetanus gesehen und würde da auch zweifeln. Aber interessant sieht sie aus!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 09:15
von Zwiebeltom
Auf einer
französischen Seite habe ich ein Foto von H. thibetanus gefunden, das relativ ähnlich aussieht, wenn die Blüten auch nicht ganz so gedrängt sitzen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 09:35
von sarastro
Die oben im Bild gezeigte H. thibetanus ist schon eine echte, wenngleich nahezu weiß blühend und mit einem eigenartigen, mutationsähnlichen "Stämmchen".
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 09:38
von oile
Hatte Irm nicht geschrieben, dass es zwei Blütenstängel und dies auch noch durch den Transport etwas abgeknickt sind?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 11:16
von Irm
schlimmer, wie ein photoshoptrickbild von b*kk*r, p*tschk*, b*ld*r & co.

[size=0]wenn es echt ist, freu dich dran!

[/size]
wenn es echt ist ..

kannst ja vorbeikommen und nachprüfen, keiner wohnt so nah bei mir wie Du ;DAlso, die Blütenstiele strecken sich grade, werde dann noch ein Foto machen, wenn ich mal zu Hause bin, wenns noch hell ist.Jedenfalls war ich recht verblüfft, als ich das Paket aufmachte und diese Blüten mich anschauten, sozusagen ..
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 11:22
von Irm
Auf einer
französischen Seite habe ich ein Foto von H. thibetanus gefunden, das relativ ähnlich aussieht, wenn die Blüten auch nicht ganz so gedrängt sitzen.
oh danke für den link ! die Blüten sitzen ja nur so gedrängt, weil die Pflanze ja verpackt war und so von Schottland nach Berlin reiste. Denke, die Blüte ist erst im Paket gewachsen, da oben so Styroporflocken drin waren, hat das auch geklappt ;)Hoffe nur, alles geht gut, denn sie kam ja wurzelnackt

und momentan haben wir tagsüber minus 10°, da habe ich alle Mühe, meine Pflänzchen frostfrei zu halten. (Stehen zwischen den Scheiben meiner Altbauwohnung).
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 11:25
von knorbs
die samen der
H. thibetanus, die ich von fars letztes jahr erhielt, keimen gerade

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Jan 2012, 11:25
von Irm
Die oben im Bild gezeigte H. thibetanus ist schon eine echte, wenngleich nahezu weiß blühend und mit einem eigenartigen, mutationsähnlichen "Stämmchen".
Sarastro

Du hast nicht gelesen, wie sie kam, warum sie diese Form jetzt hat. Zuerst hatte ich ja Dich gefragt, ob Du H.th. hast, wirst mich nur per Mail und richtigem Namen nicht erkannt haben. Sollte ich dann jemals Samen haben, schicke ich ihn Dir

versprochen !