
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151309 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lilium 2013 - 2014
Diese Woche hab ich erstmal die Restpostenregale um einen Schwung drastisch reduzierter L. candidum erleichtert. Die Zwiebeln sind wie üblich etwas angetrocknet und vegetativ natürlich aus dem Rhythmus, aber ich denke, das klappt trotzdem. Ein paar Dutzend abgefallene Schuppen hatten an einem Ende schon wieder kleine Zwiebeln ausgebildet, die hab ich extra getopft. Mal gucken, was das wird.

- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Lilium 2013 - 2014
Eben! Sagte ich doch! Die will schweren, kalkhaltigen Boden.lilium regale vermehrt sich hier munter, während candidum keien erkennbaren zuwachs hat - dabei hatte ich gerade bei ihr auf mehr ausbreitungdrang gehofft. mein boden ist sandig-humos und somit eigentlich lilienlike


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lilium 2013 - 2014
L. candidum und L. regale neigen hier auf gelbem, sommetrockenem Lehm ebenfalls zum Wuchern. L. lancifolium und L. martagon (steht feuchter und humoser) aber genauso.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lilium 2013 - 2014









"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Lilium 2013 - 2014
Lehm- und Tonböden sind häufig eher kalkhaltig (alkalisch), insbesondere dann, wenn sie landwirtschaftlich genutzt werden. Deswegen sind sie auch ungeeignet für z.B. Rhododendron und Konsorten.Gibts kalkigen Lehmboden ?
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium 2013 - 2014
roro, Du solltest noch beachten, dass L. regale gut einen beschatteten Fuß verträgt, demgegenüber L. candidum sonnig und frei stehen will! Ich habe letztes Jahr meine wuchernde Madonnenlilie im Beet verteilt und dann den Fehler gemacht, die Silene dioca Sämlinge stehen und blühen zu lassen. Die haben sie total beschattet - und nun habe ich von ca. 10 nur noch 3 über 

Liebe Grüße - Cydora
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013 - 2014
Lehm ist eigentlich der Verwitterungszustand. Ob das sauer ist oder alkalisch hängt vom Ausgangsgestein ab. Wo ich wohne gibts beides. Vom Fichtelgebirge her eher sauer von der Fränkischen Schweiz mergelig kalkig.Die Landwirtschaft kalkt natürlich saure Böden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Lilium 2013 - 2014
danke schön. damit ist die frage nach bzw ob vergesellschaftung bzw generell die pflanzstelle entschiedenroro, Du solltest noch beachten, dass L. regale gut einen beschatteten Fuß verträgt, demgegenüber L. candidum sonnig und frei stehen will! Ich habe letztes Jahr meine wuchernde Madonnenlilie im Beet verteilt und dann den Fehler gemacht, die Silene dioca Sämlinge stehen und blühen zu lassen. Die haben sie total beschattet - und nun habe ich von ca. 10 nur noch 3 über




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Lilium 2013 - 2014
nicht bei allen lilien gibt es frustbei asiatischen nicht,oder doch weil sie sich zugut vermehren , habe vor kurzem 200 gerodetaber die orientalischen zicken schon,komischerweise hab ich einige im topf die wachsen bessermadonnenlilien hab ich auch mal gratis mitgenommen bei saisonende,paar hatten im plastikbeutel schon grüne triebe, es haben einige überlebt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Lilium 2013 - 2014
Jaja, die Asiaten vermehren sich zu gut..... ;DOK, wenn die Madonnenlilie echt ganz frei stehen muss, dann eben nicht.
Sieht ja schon ziemlich dürftig aus dann im Sommer, bis die mal einzieht.
Ich habe ihr im Frühling eine weiße Spornblume davorgepflanzt, das wird sie dann wohl vergraulen. Und tschüss. ( Naja vielleicht hol ich sie im nächsten August dort auch raus und setz sie vor die Isabellarebe, mal sehen)


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Lilium 2013 - 2014
Überwintern von Lilium Zwiebel. ich habe einige große Lilium Zwiebeln ausgegraben, die ich überwintern muss. Kann mir einer sagen, der Erfahrung damit hat, wie es am Besten geht.
GSt
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Lilium 2013 - 2014
ich habe auch einige große zwiebeln ausgegraben,die grösste 47 cm umfanghabe sie wieder woanders gepflanztdu kannst sie aber auch im keller überwintern in sand erde oder torfdie sind nicht empfindlich, nur nicht austrocknen lassen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Lilium 2013 - 2014
da wäre ich mir nicht so sicher...sticks lilienvorlieben beinhalten nicht das robuste "hollandsortiment" sondern empfindliche diven aus dem bereich der seltensten wildlilien.die sind nicht empfindlich, nur nicht austrocknen lassen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32162
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lilium 2013 - 2014
Genau: Kühl ( gerade eben frostfrei) und leicht feucht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!