News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220692 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Paulownia » Antwort #660 am:

Wunderschön Deine Farnsammlung fars.Im Herbst wollte ich mir für meinen Waldteil auch welche zulegen. Insbesondere für die Reptilienecke.Ist für mich aber noch ziemlich kompliziert die Sorten für tockenen Standort zu finden.Sind die irgendwo gelistet?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #661 am:

Dryopteris filix-mas, der Wurmfarn, ist sehr robust und nimmt auch trockene Standorte nicht krumm. Mit der Zeit bildet er recht große "Trichter" und muss hin und wieder tiefer gesetzt werden.Auch der Hirschzungenfarn, Phyllitis scolopendrium, verträgt Trockenheit und vor allem finstere Ecken. Zudem kommt er sehr gut mit kalkhaltigem Boden zurecht.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #662 am:

das ist die Wahrheit.Dazu muss auch noch der Goldschuppenfarn erwähnt werden. Dryopteris affinis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Farne - filigrane Vielfalt

partisanengärtner » Antwort #663 am:

Der Milzfarn (Asplenium ceterach)wär auch zu nennen. Ein Freund hat einen aus dem Urlaub mitgebracht. Der wächst jetzt bei Ihm im Steingarten mit Steinbrech und Hauswurz um die Wette.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #664 am:

Der Rotschleierfarn ist tatsächlich nur während und nach dem Austrieb rötlich, vergrünt dann. Er treibt sehr spät aus, ist hier jetzt gerade dabei.@fars, sehr schöne Sammlung
Wie lackiert wirkt dieser Farn, dessen Namen ich vergessen habe.
Ist es vielleicht der japanische Glanzschildfarn Polystichum polyblepharum?Cyrtomium fortunei ist hier in Zone 7b immer wintergrün, hat auch diesen kalten Winter vollkommen grün und unbeschadet überstanden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #665 am:

Hat hier jemand einen Adlerfarn, Pteridium aquilinum im Garten?Ich finde den sooo schön, werde aber immer gewarnt ihn mir in den Garten zu bringen... :-\ Er hat einen Drang sich wild auszubreiten .
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #666 am:

Eine Freundin hat ihn im ländlichen Teil ihres Grundstücks, hat vergeblich versucht ihn mit Folie auszurotten, es war nicht möglich. Er ist außerdem giftig. Ich würde ihn mir nicht in den Garten holen, finde ihn allerdings auch nicht besonders schön, weil er keinen Horst bildet, sondern nur einzelne Wedel hat.Es gibt wunderschöne Farne, die keine schlechten Eigenschaften haben. Schau Dir mal meinen Favoriten Polystichum pulcherrimum ´Bevis´ an, er wird eindrucksvoll groß, ist trockenheitsverträglich, wintergrün und ein langhaltender Schmuck für die Vase.Muss Foto suchen gehen
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #667 am:

Polystichum pulcherrimum ´Bevis´ - Du brauchst kein Foto suchen den kenne ich aus dem Arboretum Härle - der ist definitiv ein Traum! :D Wo hast du ihn her?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #668 am:

Königsfarn. Der hat mich einmal in einem Garten als ausgewachsenes eingewachsenes Riesenexemplar sehr beeindruckt! Seit heute habe ich mir ein dagegen winzig aussehendes Pflänzchen. :D Nur muss ich mich noch beraten wohin genau damit.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #669 am:

Polystichum pulcherrimum ´Bevis´ - Du brauchst kein Foto suchen
Habe gerade ein paar Namen durcheinander geworfen... ::) Ich hatte mit Polystichum setiferum 'Plumosum Densum' verwechselt. Aber Schönheiten sind wohl beide. :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #670 am:

Königsfarn. ...Nur muss ich mich noch beraten wohin genau damit.
Schattig kühl und sauer soll ihm gefallen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #671 am:

Polystichum setiferum 'Green Lace' ist das schönste, das ich bisher gesehen habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farne - filigrane Vielfalt

pearl » Antwort #672 am:

Königsfarn. ...Nur muss ich mich noch beraten wohin genau damit.
Schattig kühl und sauer soll ihm gefallen.
ja, ja, aber der Platz muss wegen der enormen Größe der Pflanze ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #673 am:

Den ´Bevis´ und ´Green Lace´ habe ich vom Hessenhof, auf dem Foto sind beide drauf, hinten der ´Bevis´, links vor der Hakonechloa der ´Green Lace´ lange nicht so eindrucksvoll, aber besonders schön filigran.Bild
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #674 am:

Polystichum setiferum 'Green Lace' ist das schönste, das ich bisher gesehen habe.
Und Adiantum pedatum und A. venustum (vorallem der Austrieb) hast Du wohl vergessen?
Antworten