Re:Bart-Iris (Iris-Barbata-Hybriden) 2015
Verfasst: 15. Mai 2015, 16:43
@ pearl ist die dir blau genug?, dann darfst du sie haben! 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
`Kupferhammer´ ist auf den Hängeblättern rötlicher, ich hatte sie mal und verlor sie wieder. `Gracchus´ habe ich nicht, auf jeden Fall mal eine Hausnummer für weitere Ermittlungen, vielen Dank!Es gibt bzw. gab sehr viele Sorten mit ähnlichem Blütenmuster, nicht nur von G&K, sondern auch von anderen Züchtern. Aber besonders Goos & Koenemann arbeitete sehr viel mit der Art Iris variegata, welche für dieses Muster (gelber Dom, Hängeblätter rötlich/rotviolett/braun mit mehr oder weniger ausgprägten weißen Streifen) "verantwortlich" ist.Eine ähnliche Abstammung dürfte `Fro´, G&K, 1909, haben? Ich bin bei ihr nicht sicher ob ich nur die alte Iris germanica, oder doch etwas Variegata-Blut erkenne.Edit Januar 2017: `Fro´ ist das auf dem Bild natürlich nicht (so ein QuatschDiese Namenlose passt ziemlich in das Muster der G&K Sorten, meint jemand sie zu erkennen? Ziemlich gut wüchsig und reichblühend, störend empfinde ich einzig, dass die Domblätter gelegentlich etwas unordentlich rumstehen. Um sie für mich selbst von anderen zu unterscheiden von mir "Gründerzeit" genannt.
ähnliches gibt es doch bei zeppelin als 'kupferhammer'. cayeux gibt es gracchus, die wohl etwas zierlicher ist.
Die ganze Pflanze, sie ist +/- 30cm.`Disco Jewel´, Guild, 1977
Karamell mit Schokosauce - mmmmh!Die könnte mich auch begeistern; schade, daß der Name rätselhaft bleibt.LGdiese gab meine mutter mal ihrer schwester und ich holte von ihr dann ein stückich finde sie wunderbar
Das Mistding hat seit vorigem Jahr zwar zugelegt, aber keinen einzigen Stängel geschoben - dabei paßt die farblich hier so perfekt! Bei Deinen prachtvollen vielblütigen Exemplaren möchte man die eigenen am liebsten mit der Biotonne bedrohen.LG`Louvois´, Cayeux, 1936, bei dieser Jahreszahl dürfte eine Sorte aus Frankreich vermutlich nach Francois Louvois benannt sein, dem Kriegsminister des Sonnenkönigs?Sehr starkwüchsig und überlebenswillig, ich frage mich bei ihr, ob es sich vielleicht um die Sorte handelt, welche mancherorts als Kakao-/Schokoladenduftiris oder so ähnlich angeboten wird? Der Duft geht jedenfalls mit etwas gutem Willen des Riechenden in die richtige Richtung.Nachgelesen: die Schokoladeniris firmiert als Iris B.-E. `Choclate´, Bilder von ihr sehen für mich größtenteils verdächtig nach dieser Sorte aus.
nein sie hat namen,muss mal suchenKaramell mit Schokosauce - mmmmh!Die könnte mich auch begeistern; schade, daß der Name rätselhaft bleibt.LGdiese gab meine mutter mal ihrer schwester und ich holte von ihr dann ein stückich finde sie wunderbar
Wie wär's mit Irisfools Lösung , Post#670nein sie hat namen,muss mal suchenKaramell mit Schokosauce - mmmmh!Die könnte mich auch begeistern; schade, daß der Name rätselhaft bleibt.LG
Obwohl ich sie schlechtgeredet hab ist die Blüte gar nicht so übelAls ich heute vor ihr stand, wusste ich warum ich `Buttercup Bower´, Tompkins, 1960, immer noch behalte. Eigentlich ist eine hellgelbe Plicata nicht wirklich etwas Besonderes und ihre Ausdauer ist eher unter Durchschnitt, sehr extravagant finde ich aber immer den Kontrast zwischen der zitronengelben Knospe und den violett getönten Blütenhüllblättern. Letzteres ist leider nicht so richtig aufs Bild zu bringen.
Und deswegen grad nochmal.Für mich immer noch einer der Höhepunkte der Irissaison und ein absoluter Liebling bei Besuchern ist `Stepping Out´, Schreiner, 1964,