Seite 45 von 51

Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Dez 2023, 13:24
von Natternkopf
Interessante und schöne Einblicke in die verschiedenen Kompostplätze.

@zausel
Das sieht gut aus.
Hast du eine neue Grundstückecke wo du kompostierst?

Gruss Natternkopf


Re: Kompostplätze

Verfasst: 14. Dez 2023, 13:45
von Ernst01
Natternkopf hat geschrieben: 14. Dez 2023, 13:24@zausel
Das sieht gut aus.
Hast du eine neue Grundstückecke wo du kompostierst?

:-[
diese Komposthürden stehen versteckt im Foerstergarten in Potsdam-Bornim:
dort habe mit Wissen über's Kompostieren geprahlt und nicht schnell genug "NEIN!" gesagt ;D

Re: Kompostplätze

Verfasst: 6. Jan 2024, 02:09
von Rantanplan
Zausel hat geschrieben: 17. Nov 2023, 22:41
Rantanplan hat geschrieben: 14. Aug 2023, 23:42... einen etwas unkonventionellen Weg gegangen ...

falls du evtl. in die Verlegenheit kommst, die Komposthürden zu versetzen:
man spart Seitenteile, wenn man zwischen den einzelnen Kammern nur ein Seitenteil verbaut
- einen Komposter hinstellen, für den nächsten nur zwei Seitenteile nehmen und (re. u. li.) mit Kabelbindern dranrödeln, dann den nächsten Komposter hinstellen, die (vorigen) Seitenteile noch dranheften
bleiben zwei Seitenteile über für ein anschließendes offenes Gitter zur Materialsammlung (das offene Seitenteil mit Armier-Stab abstützen)

Hi Zausel,
oh Mann, ich war zu lange nicht hier. Die späte Antwort tut mir leid. Ja, ich hattte auch überlegt, ob nicht ein mittleres Seitenteil jeweils reicht. Aber - das sind schon billige Teile - die Dinger waren letztlich nur jeweils komplett ineinander gesteckt halbwegs zu handhaben. Das war einfacher, die mit "doppelten" Wänden nebeneinander zu stellen. Versetzen will ich die definitiv nicht mehr.
"Fun"-Fact am Rande: Wir sind hier nördlich von Hannover ziemlich weit von jeglichen Fluss- oder Bachläufen zwischen Flughafen, Autobahn und Bahnstrecke beheimatet. Hochwasser wäre von "extern" nicht zu erwarten. Die Niederschläge haben es aber jetzt geschafft, dass selbst aus diesem Kompost das Wasser kaum noch versickert - darunter ist schlicht normaler Boden ohne Lehm. Puha, das Grundwasser bzw. Oberflächenwasser steht jetzt echt an der Oberkante, viele Nachbarn müssen schon die Keller auspumpen.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 6. Feb 2024, 13:33
von Gersemi
Ich habe meinen Kompost noch nie abgedeckt, weder den ruhenden noch den frischen, auf Letzteren kommt ja immer wieder was drauf.
Das Einzige, was ich beim ruhenden mache, ist mulchen, er bekommt eine dicke Schicht Rasenschnitt drauf und wird über den Sommer bei anhaltender Trockenheit/Hitze in Abständen gegossen.
2023 war hier ein unerwartet nasses Jahr und kühl wars auch...der ruhende Kompost aus 2022, der den ganzen Regen abbekam, ist wunderbar, lockerer als sonst, hab ihn ja gerade umgesetzt.
Las jetzt was über abdecken - hätte das Vorteile ?

Re: Kompostplätze

Verfasst: 6. Feb 2024, 13:40
von Secret Garden
Der Kompost vernässt nicht so bzw. bleibt bei Trockenheit länger feucht. Ich decke meinen nicht mehr ab, seit mich eine Ratte angegrinst hat, als ich die Abdeckung abnahm. Sonst waren schonmal Mäuse darunter. Den Nagern will ich es nicht so gemütlich machen, deshalb keine Abdeckung mehr.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 6. Feb 2024, 13:54
von thuja thujon
Eine Abdeckung hat neben der besseren Kontrolle über den Feuchtegehalt auch den Vorteil, dass die löslichen Nährstoffe nicht ungenutzt fortgespült werden.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 6. Feb 2024, 21:26
von Natternkopf
Isso #665

Gersemi hat geschrieben: 6. Feb 2024, 13:33
Ich habe meinen Kompost noch nie abgedeckt, Nicht unbedingt.
... er bekommt eine dicke Schicht Rasenschnitt drauf und wird über den Sommer bei anhaltender Trockenheit/Hitze in Abständen gegossen. Liest sich nach gepflegter Abdeckung.


Grüsse Natterkopf

Re: Kompostplätze

Verfasst: 18. Feb 2024, 10:43
von Tess81
Ich hab einmal einen Thermokomposter und einen offenen Kompost wo hautsächlich Grünschnitt,Blätter und den Hühnermist drauf kommt
Der ist nicht immer abgedeckt wobei ich jetzt doch ne Plane gekauft habe

Gestern hab ich einen Teil davon gesiebt


Re: Kompostplätze

Verfasst: 18. Feb 2024, 17:22
von 555Nase
...Und welche Art Kompostierung ist nun besser ?

Re: Kompostplätze

Verfasst: 18. Feb 2024, 18:21
von Tess81
Der Thermokomposter ist schnell weil halt zu und ich da kleinere Teil draufschmeisse,die besser verrotten
Der andere braucht viel länger fast ein Jahr deswegen auch jetzt zugedeckt damit er nicht mehr so lange braucht

Re: Kompostplätze

Verfasst: 18. Feb 2024, 22:20
von Natternkopf
Schöne Siebung Tess81 👍 💐 8)

Re: Kompostplätze

Verfasst: 18. Feb 2024, 22:24
von hobab
kommt drauf an, bei mir sind die Schnellkomposter nach drei Jahren so frisch wie beim Reinmachen, fast wie amerikanische Burger....
Wenn man viel nasse und stickstoffreiche Küchenabfälle hat, ist vermutlich der Schnellkomposter gut, ansonsten lieber der normale mit Gitter oder Brettern, da kommt wenigstens etwas Wasser ran.

Ein gut geschichteter Kompost der regelmäßig Regen oder Wasser aus dem Hahn kriegt, kann in wenigen Monaten fertig sein, aber wie gesagt, ein Schnellkomposter mit Laub und Gehölzschnitt zu befüllen, ist Zeitverschwendung, da passiert gar nichts.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Feb 2024, 16:10
von thuja thujon
Wenn man das feucht einfüllt, wird es auch ein bisschen warm. Ansonsten könnte man mit etwas Harnstoff nachhelfen, wenn man es tatsächlich in absehbarer Zeit umgesetzt haben möchte.

Hier haben welche Kompost aus dem Kompostierwerk geholt. Und dick auf den Beeten verteilt, wieder Nährstoffe für über 20 Jahre für die den ohnehin überdüngten Boden. Das Material ist auch auffällig schwarz, grobe Holzreste sind noch gut zu erkennen. Ich gehe davon aus, das dieses Jahr in den betroffenen Gärten nicht viel geerntet wird, da der ganze Stickstoff im Boden blockiert ist.
Aus meinen Kompostern kommt ein ganz anderes Material, auch dunkel, aber nicht so, das man denke könnte, die Hälfte ist Kohlenstaub.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Feb 2024, 23:02
von tomma
Ich möchte meinen Kompostplatz umgestalten und muss deswegen drei Silos versetzen. Dafür müsste ich zwei aber erst einmal leeren, um sie an den neuen Platz setzen zu können. Der Inhalt besteht aus Küchenabfällen, Rückschnitt von Stauden und Laub. Ich habe keine große Lust und wenig Zeit zum Hin- und Herschaufeln und habe mir darum überlegt, das ganze Material, auch wenn es teilweise noch kaum verrottet ist, in flache Gräben zu schichten, die ich zwischen den geplanten Gemüsereihen ausheben will. Abdecken will ich mit einer dünnen Erdschicht aus dem Aushub. Ist das praktikabel, oder mache ich mir damit Probleme?

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Feb 2024, 23:30
von thuja thujon
Ist das nicht viel mehr Arbeit?

Ansonsten unterbrichst du mit Stückgut in Gräben die Wasserführung und Lufthaushalt im Boden. Also diejenigen, die zB 2018 zu viel Material unten vergraben haben, haben bis 2023 weniger geerntet.
Ziel jeder Bodenpflege sollte sein, das Pflanzenwurzeln den Unterboden erreichen können. Nur so lassen sich Dürren überbrücken.