News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 353257 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #660 am:

oder Hepatica nobilis
Dateianhänge
005.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #661 am:

oder auch Helleborus orientalis
Dateianhänge
006.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #662 am:

oder Pulmonaria
Dateianhänge
009.JPG
Rus amato silvasque
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #663 am:

Es kann im Schatten jetzt auch blühen ;) Diese fängt grade erst damit an: Hemiboea subcapitata.
Dateianhänge
DSCF3834.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #664 am:

Jetzt habe ich erschreckt die meine erst mal gesucht, war ziemlich überwuchert. Blüten und Knospen hat es reichlich. :D

Nehmt Ihr das Teil zum Winter raus? Topfen und im Haus überwintern? Wann?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #665 am:

Meine bleibt dieses Jahr im Garten, wenns nix wird, dann wars das halt ... Letztes Jahr habe ich sie im Frühbeetkasten überwintert, weil sie sehr spät im Jahr erst eintrudelte. In den Garten gepflanzt habe ich sie dann im Frühjahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Schattenstauden ab 2016

Waldschrat » Antwort #666 am:

Hm, da muss ich noch mal in mich gehen ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #667 am:

na guuuut, ich habe zwei Pflanzen, eine davon könnte auch wieder im Frühbeetkasten überwintern ;D Aber eine bleibt auf jeden Fall draußen zum testen, steht aber recht geschützt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #668 am:

@Irm, Hemiboea subcapitata ist eine zierliche und schöne Erscheinung, die ich noch nicht kannte, aber wenn sich sie nicht ganz ""hardy "
ist, ist sie für einen eher faulen Gärtner wie mich wahrscheinlich ungeeignet ( ich hatte von meinem Vater kistenweise schönste Dahlien
geerbt, ist keine mehr übrig), ein büschen blüht´s auch noch hier ( im Schatten ), Cycl hederifolium
Dateianhänge
007.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #669 am:

und auch kleine zierliche Sternchen von einem Bodendecker mir unbekannten Namens
Dateianhänge
006.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 5004
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Schattenstauden ab 2016

polluxverde » Antwort #670 am:

und die schönen gelben Blüten der Nachtkerze
Dateianhänge
003.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schattenstauden ab 2016

lerchenzorn » Antwort #671 am:

Die Nachtkerzen als Schattenstauden. ;) Das Sedum ist Sedum spurium oder etwas verwandtes davon.

Das Alpenveilchen, ist das alles eins? Hier wachst auch ein Sämling von Cyclamen hederifolium mit fast runden Blättern. Die Blätter in Deinem Bild sehen aber wirklich stark nach Cyclamen coum aus - anders als die Blüten.

Heute nach ein paar bodennahen Erkundungen: Sanguinaria canadensis im nassen Moorkübel streckt die Rhizome mit den Jahren weit nach oben und ich werde Erde auffüllen müssen. Cyclamen coum im Schattenbeet schiebt sich mit einer Seite unter einen losen aufliegenden Stein und hat darunter blühreife Knospen in schon fast fertiger 'Marianne'-Färbung.

Bild Bild Bild

Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #672 am:

polluxverde hat geschrieben: 27. Sep 2017, 22:03
@Irm, Hemiboea subcapitata ist eine zierliche und schöne Erscheinung, die ich noch nicht kannte, aber wenn sich sie nicht ganz ""hardy "
ist, ist sie für einen eher faulen Gärtner wie mich wahrscheinlich ungeeignet ( ich hatte von meinem Vater kistenweise schönste Dahlien
geerbt, ist keine mehr übrig)


Nun ja, so frostempfindlich wie Dahlien ist sie nun sicher nicht :D es gibt halt nicht viel zu finden im i-net darüber, bzw. die Angaben über die Winterhärte widersprechen sich sehr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #673 am:

Ein netter Spätblüher im Schatten: Isodon rubescens. Auch hier ist mir die Winterhärte unklar.


Bild
Dateianhänge
DSCF3872_2660.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Schattenstauden ab 2016

Katrin » Antwort #674 am:

Hat hier den tiefen Frost im vergangenen Jänner (-18°C) und außerdem den Schnee Ende April schadlos überstanden, ich glaube, dazu treibt er spät genug aus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten