Seite 45 von 46

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 13:10
von monatraum
Paeonia mascula ssp mascula 
Diese Pflanze habe ich als P. kesrouanensis erhalten?.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 13:14
von monatraum
Paeonia Wittmanniana (Georgien )
Diese Pflanze habe ich als Paeonia steveniana (P. macrohylla) erhalten?

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 13:37
von hobab
Tolle Pflanzen zeigt ihr! Early Windflower mochte ich schon immer, sehr elegant und auch im Halbschatten gut blühend. Hab dummerweise nicht gleich für mich mitbestellt, bei der Kundenbestellung. Großartig die Paeonia tenuifolia x mascula (wo kriegt man denn die her?) und die obovata von Eckard und Hausgeist! Falls die mal Samen ansetzen….

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 19:54
von RosaRot
Lange habe ich gewartet, in diesem Jahr blüht sie endlich: Paeonia wendelboi. Ganz offen sind die Blüten noch nicht und ich hoffe, dass der kommende Nachtfrost sie nicht schädigt.
Bild

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 20:14
von Ruth66
Ich drücke die Daumen, es wäre schade um die schönen Blüten.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 20:52
von BlueOpal
Kennt sich jemand mit der Paeonia japonica aus? :)

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 20:57
von *Falk*
Weshalb fragst du?

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:03
von BlueOpal
Ich habe eine seit einem Jahr und sie hat auch eine Knospe. Aber so viel finde ich nicht zu ihr. Wäre schade, wenn sie wegen schlechter Bedingungen eingeht. Zumal sie unter Umständen den Standort wechseln muss.

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:03
von Hausgeist
hobab hat geschrieben: 21. Apr 2024, 13:37
Großartig die Paeonia tenuifolia x mascula (wo kriegt man denn die her?)


Ich habe die Pflanze in Dresden bei Jentsch gekauft. Ich freue mich schon auf die Blüte, sie hat nämlich auch einen unglaublichen Duft.

@RosaRot: Da hast du ja ein Schätzchen, alle Daumen sind gedrückt! :D

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:11
von Eckhard
RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2024, 19:54
Lange habe ich gewartet, in diesem Jahr blüht sie endlich: Paeonia wendelboi. Ganz offen sind die Blüten noch nicht und ich hoffe, dass der kommende Nachtfrost sie nicht schädigt.

Das ist ja ein tolles Ding!!! Bin begeistert! Wie lange hast Du sie schon??

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:26
von RosaRot
Ich habe nachgesehen: 2021 bekam ich ein Stück.


Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:36
von Eckhard
In Deinen Felsen hat sie offenbar optimale Bedingungen!

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:43
von Lou-Thea
RosaRot - klasse, die wendelboi! :D
Danke für's Zeigen.
Die steht bei mir auch schon länger auf der Liste. Aber für so kleine Dingerchen sind hier die Plätze begrenzt.
Wie steht sie denn bei Dir?

Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 21:56
von RosaRot
@Eckhard : Vermutlich ja.
Weil ich mir dachte, dass es ihr hier ganz gut gefallen könnte, wollte ich sie unbedingt haben. Im Iran wächst sie ja sehr exponiert.
Ohne Düngung würde sie aber wohl nicht blühen. Ich habe schon recht ordentlich gefüttert (mit Tomatendünger).

@Lou-Thea: sie steht auf einer hohen Trockenmauerstufe vor einem weiteren Mäuerchen. Mittlerweile schon wieder ziemlich eingeklemmt, weil der Halimiocistus rechts daneben mächtig wuchert, die Gräser wuchern, das Erodium sich stark verbreitert, eine Akelei sich dazu ausgesät hat usw... an den Füßen hat sie Steinhaufen, was man jetzt nicht sieht. Sonne hat sie ab dem späten Vormittag, weiter rechts stehen Scheune und Kiefer, die die Morgensonne abfangen.
Meistens pflanze ich etwas zu eng, da schützen sich die Pflanzen erst mal gegenseitig und es dörrt weniger, man muss dann eben irgendwann manches herausnehmen.

Bild


Re: Paeonia - die Wildarten 2018/2019/2020/2023

Verfasst: 21. Apr 2024, 22:05
von Lou-Thea
Danke Dir! :-*
Gefällt mir sehr gut, die Kombination der verschiedenen Laubformen und Texturen.
Hm, dann muss ich mal überlegen, ein Plätzchen vor einer Mauer müsste sich noch rausschinden lassen, aber hier ist auch immer eher das Überwuchertwerden das Problem.

Edit: oh, die steveniana übersehen, seeeehr schön (Liste wird schon wieder länger), und bald kommt sicher wieder Eckhard mit seiner unfassbaren obovata um die Ecke... :P ;D