News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2019/2020/21 (Gelesen 84544 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Lilium 2019/2020/21

foxy » Antwort #660 am:

polluxverde, sehr schöne Tiger die du da hast meine ersten Bulben hab ich vor fünf Jahren von Great Dixter mitgennnnnommen. Heuer hätten sie so richtig schön geblüht, dann kam der Hagel, futsch.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #661 am:

Ein nicht alltägliches Gartengeschenk von einem Gartenfreund am Sonntag,

Lilium martagon var. cattaniae,
bin gespannt wie sie ausfällt:

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2019/2020/21

partisanengärtner » Antwort #662 am:

Gerade erst gesehen. Toll, vor allem die hellen Schuppen sind interessant.
Da bin ich auf die Blütenbilder im nächsten Jahr gespannt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Lilium 2019/2020/21

Starking007 » Antwort #663 am:

Helle Schuppen:
soweit ich martagons kenne, kommen die goldgelb aus der Erde und bleichen im Licht,
mit der Zeit, schnell aus.
Weil ich gerade ein Fläche davon befreie..............
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Lilium 2019/2020/21

Hausgeist » Antwort #664 am:

Gibt es zu Lilium ledebourii aktuellere Aussaat- und Kulturerfahrungen? Das hier fand ich bisher:

Stick hat geschrieben: 25. Aug 2016, 20:43
Kultiviert jemand Lilium ledebourii in diesem Forum?
[/quote]
winwen hat geschrieben: 29. Aug 2016, 12:14
Kultivieren wäre zuviel gesagt.
Probieren trifft es eher!
Ich habe einige Male Samen durch die RHS-Lilygroup bekommen und einmal welche von Mohammad Sadegh gekauft.
Die Samen keimen verzögert hypogäisch (3 - 3 1/2 Monate 20°C, dann 2 1/2 - 3 Monate Gemüsefach). Ich hatte stets gute Keimraten (>80%). Die wirkliche Challenge ist dann das erste und zweite Jahr danach.
Mir scheint, das Substrat sollte zum größten Teil mineralisch sein (mindestens 2/3) und nie mehr als bügelfeucht. Auch Wasser direkt auf die Pflänzchen wird übel genommen. Trotzdem sind sie eher lichthungrig. M.E. nichts für Outdoor (zumindest in dem Stadium).
[/quote]
[quote author=Stick link=topic=52005.msg2712259#msg2712259 date=1472472723]
bstract
Reprint (PDF)
Abstract
Article
References
A protocol for the micropropagation in different harvesting time of Lilium ledebourii (Baker) Boiss, an endangered rare species endemic to Iran has been developed. In vitro scale culture of this species, using bulbs from three harvesting seasons (spring, summer and winter), was attempted. Among the various treatments tested, the Murashige and Skoog (MS) medium supplemented with 0.1 mg l-1 naphthaleneacetic acid (NAA) + 0.1 mg l-1 benzyladenin (BA) and 6% sucrose in all harvesting seasons proved to be superior to others. The best results for fresh weight of bulblets, rooting parameters and the survival rate after transplantation to greenhouse were obtained from early winter-harvested bulbs. Summer-harvested bulbs had the highest number of bulblets per explant. The bulblets at the end of the culture period were given cold treatment at 4ºC for 2-8 weeks at a 2-weeks interval and then transplanted to a potting mixture of sand, leaf mold and peat moss (1:1:1 v/v). The best emergence rate (90%) was achieved at 8 weeks cold treatment for winter harvested bulbs.

Erwin, da hast du bestimmt recht. In diesem Artikel beschreiben sie als Substrat : Sand, Laubkompost und Torf 1:1:1. Von einem anderen Kultivateur habe ich erfahren, dass sie sehr empfindlich auf zu viel Nässe reagieren. Also höchstwahrscheinlich nichts für draussen bei uns.

[quote author=winwen link=topic=52005.msg2712410#msg2712410 date=1472486528]
...vielleicht, wenn sie älter sind.
Allerdings muss die Feuchtigkeit strikt reguliert werden: d.h. überdacht in einem tiefen, jedoch nicht zu konischen Topf (Rosentopf).
Wenn unbedingt outdoor, dann evt. unter/neben einem stark wurzelnden, hohen Strauch oder kleinen Baum.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Lilium 2019/2020/21

RosaRot » Antwort #665 am:

Hast du hier schon nachgelesen?
Hast du Samen?
Viele Grüße von
RosaRot
Hausgeist

Re: Lilium 2019/2020/21

Hausgeist » Antwort #666 am:

Danke für den Link, das hilft weiter! Und ja, ich habe Samen. ;)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #667 am:

Welche Lilien vertragen denn am besten Schatten? :)
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2019/2020/21

lord waldemoor » Antwort #668 am:

türkenbund ua
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #669 am:

Danke Lord! :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2019/2020/21

partisanengärtner » Antwort #670 am:

Die wenigsten Lilien sind echte Sonnenkinder.
Lilium lancifolium und Lilium auratum habe ich zum Beispiel im hiesigen Botanischen Garten in prächtigen hochwüchsigen Beständen im hiesigen Botanischen Garten im lichten Gehölzschatten wachsen sehen.
Leider haben sie die Vermehrung etwas schleifen lassen und zusätzlich haben sich auch Pflanzenräuber bedient, so sind die Goldbandlilien Geschichte.

Meine Orientalhybriden wachsen bei mir auch schattig gut, neigen sich aber zum Licht hin.
Die nordamerikanischen Waldlilien und ihre Hybriden wachsen auch ähnlich wie Martagon im Schatten gut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Lilium 2019/2020/21

helga7 » Antwort #671 am:

Danke, das passt sehr gut zu meinen Plänen! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2019/2020/21

lord waldemoor » Antwort #672 am:

baumlilien würde ich nurmehr in sonne setzen, sie wachsen schon bei leichten schatten richtung sonne und liegen bei starkregen oder sturm am boden
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Lilium 2019/2020/21

foxy » Antwort #673 am:

Da hast du recht lord, meine sind auch von Norden her durch eine Magnolie etwas beschattet. Muss sie jedes Jahr mit Stützen gerade stellen, hab leider keinen rundum hellen Platz.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Lilium 2019/2020/21

partisanengärtner » Antwort #674 am:

Dem kann man etwas vorbeugen, indem man davorpflanzt. Kleine Gehölze oder Stauden die schneller wachsen.
Auch ein Metallbügel aus Baustahl bis auf etwa 1 Meter Höhe in den Boden gesteckt ist sehr hilfreich. Beides mache ich sehr erfolgreich.
Dann neigen sie sich nur leicht und den Windschutz machen die Schattengeber dahinter.

Im Botanischen Garten ragen die höheren Arten meist aus dem mittelhohen Unterwuchs, nur die Goldbandlilien standen frei im lichten Gehölzschatten.
Da war es eben ringsum schattig nur am Himmel gab es kleine Lücken im Laubdach . So standen sie senkrecht teils mannshoch..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten