News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210128 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Astrantia » Antwort #660 am:

Und hier noch was, worüber ich mich richtig gefreut habe.Ich habe nämlich vor zwei, drei Jahren nach dem Einpflanzen einiger Coums die restliche Erde aus den Töpfen ins Gebüsch geschüttet, und nun sehe ich unter Giersch, Brennesseln und Mädesüß lauter kleine Alpenveilchen, die sich offensichtlich dort ausgesät haben, und wohl mit dem Standort keine Probleme haben, denn ich habe schon seit längerer Zeit nichts mehr dorthin geschmissen, also müssen sie schon länger dort überlebt haben. Bin mal gespannt, ob sie dort zum Blühen kommen werden in den nöchsten Jahren.LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Drehen_von_PB082191.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #661 am:

Cyclamen cilicium.Blüht seit mehr als 3 Wochen.
Dateianhänge
Cyclamen_cilicium_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #662 am:

Astrantia, süß, dein Cyclamen Kindergarten!fars, ist dieses Cyclamen richtig winterhart?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #663 am:

Bisher hat es 4 Nicht-Winter ausgehalten. Sagen wir mal: bis - 10°C.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #664 am:

aha, möglicherweise hätte ich mein Teil dann retten können, hätte ich es ausgepflanzt aus dem Töpfchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #665 am:

Steht bei mir auch sehr geschützt. Unmittelbar an der Hauswand, meist verschwunden unter den riesigen Lappen eines Arum italicum (einer inzwischen fürstlichen Pflanze aus einem toskanischen Straßengraben. Merke: Auch der Adel hat proletarische Wurzeln!), so dass mich permanente Verlustängste plagen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #666 am:

"Liebe vertreibt Angst" also ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

salamander » Antwort #667 am:

Hallo Pearl,C.cilicicum ist bei mir seit (4) Jahren winterhart und sät sich auch aus. Und bei Dir dürften die Winter noch etwas milder sein als bei mir.Gruß Salamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

salamander » Antwort #668 am:

PS meine cilicicum stehen an sehr sommertrockenen stellen (laut Literatur geht abe auch einfach ein normaler Standort unter Laubgehölzen) von sonnig bis halbschattig, z.B. neben Buchsbaum, unter Lavendel oder Salbei. C. mirabile gedeiht bei mir auch schon seit Jahren ausgepflanzt, hat zwar einmal bei Kahlfrost alle Blätter verloren, sich aber im nächsten Jahr gut erholt und samt sich auch aus. Intaminatum hab ich auch mit dem gleichen erfolg im Garten, das ist aber so klein, daß man einen Standort aussuchen sollte, an dem man es nicht übersieht. Ich hab es unter einen Spanischen Salbei gepflanzt.Gruß salamander
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

knorbs » Antwort #669 am:

mein c. cilicicum hatte ich schon verloren geglaubt. letztes jahr hatte ich nichts gesichtet. heuer erschien es zu meiner überraschung wieder + wie es scheint hat es deutlich zuglegt. gekauft hatte ich es in einem 9-er topf.mein intaminatum hatte es allerdings nicht geschafft. aber einige sämlinge (anderes saatgut) haben mittlerweile gekeimt + irgendwann versuche ich es wieder mit dieser art im freien. was mich wundert, dass derzeit noch sämlinge im topf erscheinen, obwohl es schon sehr kalt im gewächshaus ist, vor allem nachts. mir sagte mal jemand, dass die cyclamen bei ~20°C keimen sollen.[td][galerie pid=40707]Cyclamen cilicicum[/galerie][/td][td][galerie pid=40706]Cyclamenintaminatum[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #670 am:

Mein Eindruck ist, dass sie im Folgejahr keimen und zwar im August oder September zur Zeit der neuen Blüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
lalilu

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

lalilu » Antwort #671 am:

ich kenne ihren vollen namen nicht, ..aber trotz nachtfrost, die blüte ein gedicht. ;)cyclamen rot.JPGcyclamen rosa.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #672 am:

C. cilicicum ist absolut problemlos, seit vielen Jahren hart in 8a und wuchert nicht so wie C. hederifolium, von dem gerade überall die Sämlinge auflaufen - wann die genau Keimen ist mir nicht ganz klar - wenn man so einen Sämling rauszieht hat der doch meist schon ein ganz gutes knöllchen.@knorbs - dein C. intaminatum ernnert mich mit seinen zerfransten Blütenblättern an ein C. mirabile ::)@lalilu -deins ist ein C. persicum "f. blumenladensis" - meist kurzlebig und nicht winterhart ( dadurch im Garten meist noch kurzlebiger als auf der Fensterbank ;)).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #673 am:

@lalilu -deins ist ein C. persicum "f. blumenladensis" - meist kurzlebig und nicht winterhart ( dadurch im Garten meist noch kurzlebiger als auf der Fensterbank ;)).
Da widerspreche ich auf das Heftigste. Denen gefällt es im Garten viel besser als in der geheizten Wohnung. Im Balkonkasten halten sie länger aus als auf dem Küchentisch. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
lalilu

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

lalilu » Antwort #674 am:

@lalilu -deins ist ein C. persicum "f. blumenladensis" - meist kurzlebig und nicht winterhart ( dadurch im Garten meist noch kurzlebiger als auf der Fensterbank ;)).
dies hattet ihr vor jahren, von diesem auch gesagt:das zeug ist doch nicht winterhart,es sicher schnell verrecke, das frisst doch keine schnecke.doch nun ist fast ne hecke :Pcyclamen 4.JPG
Antworten