Seite 45 von 89
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 09:03
von thuja thujon
Ich dünge mit KAS. Vorkultur war zum einen Kohl und auf der anderen Seite Spinat und Salat, die waren ausreichend versorgt (KAS und Patentkali). Zum pflanzen haben sie Hakaphos Grün bekommen, angießen direkt nach der Pflanzung. Daher waren sie erstmal ohne Mangel, sonst hätte ich gleich KAS zusätzlich zum angießen mit Düngerlösung gegeben.
Ich gucke also eher, generell bei der ersten Blütenrispe eher nein, wobei die zweite und dritte Rispe stark ziehen, also da kann man dann schon mal nachlegen dass die Rispen 4-8 auch was werden und für die Rispen 9-13 gebe ich notfalls auch nochmal, je nach dem wie gut der Mulch Nährstoffe liefert.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 11:19
von Granate
Hab vorhin zum ersten Mal solch eine Riesenblüte an meiner Fleischtomate entdeckt. Kurze Recherche im Internet ergab: Terminalblüte bzw. Königsblüte.
Nun denn: ab damit oder so belassen? Wie sind da eure Erfahrungen?

- Feuerwerk
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 11:35
von thuja thujon
Wenn der Haupttrieb nicht beschädigt wird, kann man sie dranlassen oder auch abmachen.
Problem bei den daraus resultierenden Bunkerfrüchten ist dass die oft faulen, weil sie rissig werden oder die Spitze nicht mitspielt. Wenn die Pflanze fast die gesamte Energie in diese Frucht gesteckt hat, diese verfault, die Tomate aber nicht weitergewachsen ist und folgende Blütenrispen unterentwickelt sind, dann hätte man sie besser vorher weggemacht.
Ich würde noch ein wenig warten und dann erst ausknipsen, falls die vorsichtige Variante gewählt werden sollte.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 11:42
von adiclair
Anno 2018 hatte eine meiner Tomaten auch mal eine 'Königsblüte' - das war dann das Ergebnis

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 13:50
von Mediterraneus
Nox hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 18:53
Sehr schön, da kauft man immer im gemischten Set ?
Grosse Pflanzen in kleinen Töpfchen, da versteht sich jemand auf's Düngen.
Die Pflanzen sind in so Multitopfplatten gezogen, die kann man jederzeit mit Topfballen rausziehen.
Sie werden dann wie früher in Zeitung eingewickelt oder die Leute bringen Gefäße mit.
Meine Tomatengärtnerei hat sie so gezogen und zusammensortiert und unser Verein hat sie verkauft. Es waren gut 30 verschiedene Sorten.
Es war ein wunderbarer Tag und ich freue mich, dass die bunten Tomaten auf dem Dorf jetzt so gut angenommen werden.
In 2 Stunden waren fast alle weg
Wir erklären das mit der Pflanzung (bis zum Keimblatt, diese dann abzwicken) und sind froh, dass die Leute nun nach fast 10 Jahren des "Tomatengewöhnens" nicht mehr nur runde und rote wollen

(OK, manche schon

aber die halten uns auch die Treue)
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 15:38
von Mediterraneus
So sieht das aus, Pflanze mit Wurzelballen.
Ich habe meine mit etwas Blumenerde in einer Schale zwischengelagert, nächste Woche wird gepflanzt.
Meine eigenen sind in etwa so groß, irgendein Vieh hat mir heute Nacht eine umgeknickt

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 5. Mai 2025, 20:04
von Cepha
cydorian hat geschrieben: ↑10. Jan 2025, 17:02
Von den Resistenten war die Ernte überdurchschnittlich. Nicht nur wegen längerer Ernte Dank Wegfall der Braunfäuleprobleme, sondern auch wenn es keine langen trockenen Hitzephasen gab, die bei einigen Resistenten schnell zu Blütenendfäule führt. Von den älteren Sorten gabs weniger. Den Massenträgern fehlte Sonne.
Ah, interessant. Ich hatte die letzten Jahre auch bisweilen mal Blütenendfäule bei den großfruchtigeren und gebe seitdem etwas Dolomitgesteinsmehl bei der Bodenvorbereitung dazu. Das enthält auch Kalzium-Ionen (ich weiß aber nicht wieviele) und bisher scheint es zu funktionieren.
Ansonsten ist das eine blöde und unnötige Mangelkrankheit. Tritt ja meist im Sommer auf, man muss es erstmal entdecken (wenn man nicht täglich im Garten erntet) und dann dauert es auch eine ganze Weile, bis es sich nach der Kalziumgabe wieder rauswächst (vielleicht hilft was zum Sprühen als Blattdüngung?), da ist gerne mal die Ernte einiger Wochen versaut.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 04:34
von Daumengrün
Es gibt auch Sorten die einfach mehr zu Blütenendfäule neigen. z. B. Piennolo del Vesuvio. Da sprüht man am besten gleich bei den ersten Tomaten mit Calziumblattdüngung.
Gruss Dg
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 05:36
von adiclair
Daumengrün hat geschrieben: ↑6. Mai 2025, 04:34Es gibt auch Sorten die einfach mehr zu Blütenendfäule neigen. z. B. Piennolo del Vesuvio. Da sprüht man am besten gleich bei den ersten Tomaten mit Calziumblattdüngung.
Und wo ist diese Blattdüngung käuflich zu erwerben?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 07:11
von Mottischa
Ich habe das als Pulver hier.
Mediterraneus, wie viele Pflanzen passen auf eine Multitopfplatte und wird dann pro Kästchen nur ein Korn gesät?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 15:48
von Mediterraneus
Gesät werden die in 9er Vierecktöpfe dicht an dicht und werden dann in die Multitopfplatten pikiert.
Pro Platte sind 40 Stück
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 18:22
von Daumengrün
@ adiclair
Ich hab es im Gartencenter gekauft. Meines heisst AminoCa von Andermatt Biogarten. Es gibt auch noch andere Firmen.
Gruss Dg
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 18:52
von adiclair
Daumengrün hat geschrieben: ↑6. Mai 2025, 18:22
@ adiclair
Meines heisst AminoCa von Andermatt Biogarten.
Danke.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 22:13
von Cepha
Bei mir ist das nicht dieses Jahr mal wieder ganz ideal.
Ich kann die Tomaten immer noch nicht auspflanzen, da Freitag 1°C angesagt werden und das ist mir dann doch zu riskant.
Habe für einen Freund noch mit angebaut, dachte mir, das wär kein Problem, aber nun sind in den warmen tagen die Pflanzen doch recht dicht gestanden, die Folge ist, sie sind alle schon recht hoch (30-40cm), blühen eher weit oben und die Stängel sind nicht so dick wie mir das gefallen würde. leichten Nährstoffmangel gibt es in den 11er Töpfen auch.
Es wird sich schon wieder raus wachsen, aber irgendwie ärgert es mich doch.
Bei Paprika sieht es noch blöder aus, die nächsten 10 Tagen soll es garnicht über 17°C haben und nachts immer einstellig, das taugt auch nicht zum raussetzen.
Bei Melonen bin ich zum Glück spät dran, die hab ich erst vor 3 Tagen veredelt, d.h. die können noch 2 Wochen im Haus bleiben.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 6. Mai 2025, 22:18
von Cepha
ringelnatz hat geschrieben: ↑25. Mär 2025, 17:43
Es hängt in meinen Augen schon eher an dem Aussaatsubstrat als an der individuellen Veranlagung des Samens.
Hatte dieses Jahr sehr viele Helmträger, lag an fehlender Verdichtung nach Abdecken der Saat.
Waren aber "Spitzen"-Helme, daher keine Probleme beim Entfernen. Pflanzen sind gesund und wachsen hervorragend.
Bei mir hilft tiefer säen und Substrat gut andrücken.
Ansonsten breche ich die Samen halt mit 'ner Pinzette auf, mehr als kaputt gehen kann ja nix. Selbst wenn die Spitzen der Keimblätter abreissen, so ist das mMn völlig unkritisch. Hab's aber auch nicht wissenschaftlich untersucht.