News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056100 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6615 am:

Das ist ja ne tolle Sorte, besonders das unterste Bild!
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6616 am:

Ja, das letzte Bild ist klasse! Also, wenn sich eine meiner beiden 'Iris' als echt herausstellen sollte, dann wäre ich sehr froh. So viele Sorten vom Züchter Lemoine haben wir ja leider nicht mehr, doch die Namen sind fast ausschließlich MUSIK: 'Béranger', 'Crépuscule', 'Antonin Mercié', ... :)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6617 am:

Danke, Noodie und Guda! Ich bin zuversichtlich. Zuversichtlich! :D ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6618 am:

'Iris' bedankt sich...Wie es sich für eine echte Primadonna gehört, ist diese Dame reichlich kapriziös! Alle Bilder sind echt, das heißt, es wurde nicht mit Photoshop o.ä. gearbeitet. Sie zeigt sich halt bei entsprechender Witterung, Tageszeit oder Licht völlig unterschiedlich. Auch das nichts Neues beim Phlox, aber sehr interessant. Wobei das unterste Bild wohl bei Gewitterstimmung aufgenommen wurde; Sarastro. Nicht einfach nachzustellen.Inken, Lemoine-Sorten zu sammeln ( vom Phlox natürlich nur) wäre, wenn man sie tatsächlich noch alle echt erhältlich bekäme, ziemlich einfach. Soo viele gibt es nicht von ihnen. Aber ich habe in meiner unmaßgeblichen Erinnerung, dass nicht alle Lemoine-Sorten gesichert seien? Meine Herzenswunsch-Sorte 'Crépuscule' gehört doch auch in diese Kategorie? Oder bring ich etwas durcheinander?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6619 am:

"Crépuscule" zu besitzen, ist auch mein Herzenswunsch. Und "La Mauve"!!! Lemoine hat wirklich ganz besondere Phloxe gezüchtet. Es sind Blüten, die glücklich machen, während man sie ansieht!(Ich glaube, ich würde sie mit doppeltem Drahtschutz versehen, damit ihnen kein Würzelchen gekrümmt werden kann...)
Inken, Lemoine-Sorten zu sammeln ( vom Phlox natürlich nur)...
Zwar OT, aber ich muss es einmal erzählen: Meinem wunderschönen, weißen Hochstammflieder "Mme. Lemoine", über 30 Jahre alt, haben die Wühlmäuse alle Wurzeln abgefressen, er fiel im Frühjahr einfach um. :'( >:(Jetzt habe ich eine Topcat. >:( >:( >:(
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6620 am:

Immer noch OT: an gefährdetem Platz haben wir einen 'Paul Thirion' stehen, der seit mindestens zwei Jahren leicht diagonal steht, scheußlich! Ich gieße immer wieder Wasser unter ihn, schütte Erde hinein und füttere Mäusefutter. Bisher hält er sich und blüht sogar. Bildet auch neue Wurzeln aus................Wie lange?Um in den Phloxgarten zu zurückzukommen: die Sämlinge stehen auf dem Beet.Jaaa, 'Mauve' gefiel mir auch unendlich gut, danke für die Erinnerung (auch wenn sie wenig nützt)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6621 am:

Immer noch OT: an gefährdetem Platz haben wir einen 'Paul Thirion' stehen, der seit mindestens zwei Jahren leicht diagonal steht, scheußlich!
Ist das nicht dieser herrliche, duftende, satthellviolette, gefüllte Flieder? Ich würde versuchen, ihn zu stützen...Und ich würde auf der Baumscheibe herumtanzen, damit sich die Erde setzt. Hoffentlich bleibt er erhalten!Auf Deine Phloxsämlinge freue ich mich! (Auf die Fotos!)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6622 am:

Inken, Lemoine-Sorten zu sammeln ( vom Phlox natürlich nur) wäre, wenn man sie tatsächlich noch alle echt erhältlich bekäme, ziemlich einfach. Soo viele gibt es nicht von ihnen. Aber ich habe in meiner unmaßgeblichen Erinnerung, dass nicht alle Lemoine-Sorten gesichert seien? Meine Herzenswunsch-Sorte 'Crépuscule' gehört doch auch in diese Kategorie? Oder bring ich etwas durcheinander?
Guda, danke, dass Du das Thema "Crépuscule" herauskramst. Im Phloxforum Floksin diskutierte man leidenschaftlich und humorig zu der Frage: "Wie alt ist 'Rayonnant'?" Im Verlauf der "Ermittlungen" gratulierte Sveta den Mädchen dann zu 'Crépuscule':
Девушки, поздравляю вас с Crepuscule!
:D ;D... und Lena nahm Dr. Charcot her:
привет от Доктора Шарко!:
Dr. Charcot (ja, der, nach dem auch eine Phloxsorte benannt wurde, doch nach seiner Frau wohl nicht - 'Mad. Dr. Charcot', diese Sorte, die es eigentlich nicht gibt ::) ;D, aber das führt zu weit?). Jedenfalls: "La théorie, c'est bon, mais ça n'empêche pas d'exister."Bei der Suche nach 'Crépuscule' findet man vier Züchternamen (Fontaine, Lierval, Robert, Lemoine) und den einer anderen Sorte ('Rayonnant'). Guda, ich habe jetzt zwei Stunden versucht, alles zu verstehen und zusammenzufassen - wieder einmal. ::) Eine eindeutige Antwort kann ich noch nicht geben, glaube aber weiterhin an Lemoine. ;) Die Anzahl der noch existierenden Phloxsorten dieses Züchters ist tatsächlich überschaubar, es dürften zwischen zehn und fünfzehn sein.Bild 'Crépuscule', regenschlapp ;)Liebe @Taglilienfreunde: Lasst bitte noch eine Seite am Jahresende frei für einen Phloxstrauß! :D
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6623 am:

Eine langjährige, gute Gartenfreundin von mir lebt in Frankreich und besitzt eine umfangreiche Phloxsammlung. Sie brachte mir im Sommer im Tausch allerlei Phloxraritäten und erzählte mir, dass sie aus allen möglichen Gärten Phloxe gesammelt hatte, die vermutlich noch von Lemoine stammten. Sicher weiß man das eben auch nicht, welche Sorte was sein könnte, denn wir haben immer noch das Sämlingsproblem.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6624 am:

Eine langjährige, gute Gartenfreundin von mir lebt in Frankreich und besitzt eine umfangreiche Phloxsammlung. Sie brachte mir im Sommer im Tausch allerlei Phloxraritäten und erzählte mir, dass sie aus allen möglichen Gärten Phloxe gesammelt hatte, die vermutlich noch von Lemoine stammten. Sicher weiß man das eben auch nicht, welche Sorte was sein könnte, denn wir haben immer noch das Sämlingsproblem.
Sarastro, hast Du die französischen Mitbringsel bereits blühen gesehen? Möglicherweise könnte man sie dann einer oder auch mehreren Sorten zuordnen? Wobei zwar das "Sämlingsproblem" berücksichtigt werden muss, aber falls es irgendwo Bilder dieser alten Sorten gäbe, ließe sich vergleichen. Und ich gestehe, dass ich derartig nach 'Crépuscule' lechze, dass ich sogar einen potentiellen Sämling liebend gern beherbergen würde- wenn er genügend Ähnlichkeit hätte.@ Inken: ein regenschlapper Crépuscule ungeklärten Züchters ist besser als keiner.........!!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6625 am:

@Noodie: genau der 'Paul Thirion' ist es, der eine geballte Wolkenwand stärksten Duftes verströmt, schade, dass um diese Zeit der Phlox noch nicht blüht. Vielleicht könnte ich paar Divaricatas unter ihn pflanzen?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6626 am:

@Noodie: genau der 'Paul Thirion' ist es, der eine geballte Wolkenwand stärksten Duftes verströmt, schade, dass um diese Zeit der Phlox noch nicht blüht. Vielleicht könnte ich paar Divaricatas unter ihn pflanzen?
Das würde bestimmt sehr gut aussehen!
Und ich gestehe, dass ich derartig nach 'Crépuscule' lechze, dass ich sogar einen potentiellen Sämling liebend gern beherbergen würde- wenn er genügend Ähnlichkeit hätte.
Ich auch!Und nach "La Mauve"....
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6627 am:

@sarastro, in Frankreich finden sich die wenigsten erhaltenen Phloxsorten von Lemoine. @Guda, anhand der Beschreibungen in Lemoines Katalogen gehe ich davon aus, dass es sich bei "unserem" heutigen 'Crépuscule' um seine Züchtung handelt.Ja, ob diese alten Sorten noch echt sind, bleibt eine Frage. So findet man beispielsweise für 'Éclaireur' folgende Beschreibung bei Buchner 1915:"karminviolett, gr. Blume, Mitte lachsrosa mit leuchtend weißl. rosenrotem Ring umgeben." - Den einzigen 'Éclaireur', der annähernd dieser Charakterisierung entspricht, sah ich auf Fotos aus Moskau.Weitere Lemoine-Phloxe sind:'Antoinette Lix' - seit Jahr und Tag als "Antoinette Six" bekannt ::),'Antonin Mercié','Béranger','Etna','Iris','Jules Sandeau','Le Mahdi' - dem auch "metallglänzend" bescheinigt wurde ;),'Nicolas Flamel','Premier Ministre' und'William Ramsay'.'Stanislas' könnte auch von Gerbeaux sein, es gab zwei davon. Vermutlich sind einige der genannten Sorten durch andere ersetzt worden, die nun nur noch den alten Namen tragen.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #6628 am:

Guten Abend! :) ;) Ein paar überlebende Phlox:CoquelicotLa MauveLord RayleighPanama
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6629 am:

Super, die Ergänzung! :D Danke!!! Ob noch welche fehlen bzw. da sind? Wie schön das wäre. :-X :)
Coquelicot
"Es ist die schönste und leuchtendste aller feurigroten Sorten.", steht im Pfitzer-Katalog von 1899 geschrieben. Hier zeigt Lena eine von mehreren alten Abbildungen, die wir von 'Coquelicot' haben."Ziegelrot; Blumen leiden nicht vom Regenfall." (1913 Gräfl. Schwerin'sche Staudenkult.)@distel, ziegelrot? Geht das??? ;) :-*
Antworten