News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 289134 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #675 am:

die aus dem Garten gerettete Iris japonica im Wintergarten. BildDie Iris confusa blüht blau, was mich freut. Es gibt einige kräftig blaue Knospen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8173
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #676 am:

Tolle Blüte :D
Liebe Grüße Elke
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Bartlose Iris

thogoer » Antwort #677 am:

Ein Bekannter sendete mir zur Bestimmung diese beiden Fotos, ich kenne mich bei Iris nicht so aus, welche Art könnte es sein?BildBild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #678 am:

Hallo thogoer, es ist dieselbe Iris die pearl zeigt. Hier blüht sie auch schon eine Weile im GH.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #679 am:

inzwischen ist Iris confusa aufgeblüht. Sehr schön blau.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #680 am:

Gibts eigentlich unterschiedlich große Blüten bei Iris japonica? Habe im Spätwinter für kleines Geld Iris japonica `Variegata´ (als Topfpflanze) gekauft, welche jetzt gerade blüht. Der Durchmesser ist so +/- zwei bis drei Zentimeter, was mich jetzt weniger stört, ich meine aber, dass die Normalen, die ich bei Hans Frei gesehen habe größere Blüten hatten. Oder liegts daran, dass meine im Freien steht?Bild ist blöd, ist gerade entweder frisch verregnet oder zu dunkel.
Dateianhänge
IMG_3083.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bartlose Iris

pearl » Antwort #681 am:

sei froh, dass sie im Freien blüht! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Bartlose Iris

pumpot » Antwort #682 am:

Nachdem die I. lazica schon im November blühte, geht es jetzt zum richtigen Termin weiter.
Dateianhänge
005.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #683 am:

Gibts eigentlich unterschiedlich große Blüten bei Iris japonica? Habe im Spätwinter für kleines Geld Iris japonica `Variegata´ (als Topfpflanze) gekauft, welche jetzt gerade blüht. Der Durchmesser ist so +/- zwei bis drei Zentimeter, was mich jetzt weniger stört, ich meine aber, dass die Normalen, die ich bei Hans Frei gesehen habe größere Blüten hatten. Oder liegts daran, dass meine im Freien steht?
Meine Iris japonica 'Aphrodite' (auch eine Variegata-Form) hat in der (nicht frostfreien) Garage überwintert, steht dort auch jetzt noch und blüht. Durchmesser der gestern nacht offenen Blüte: reichlich 4 cm.Die Hitzewellen des Sommers 2015 und der milde Winter (wo Kalthaus und Garage auch wärmer waren als gewöhnlich) scheinen etlichen Iris gut getan zu haben. Die besagte I. japonica blüht erstmals seit (glaube ich) 2012 wieder, und die 2011 hier eingezogenen I. graeberiana und I. 'Antioch', beide im Kalthaus überwintert und dort auch jetzt noch stehend, haben erstmals überhaupt Knospen angesetzt. (Hoffentlich entfalten sie sich auch. I. zenaidae hat schon zwei, drei Jahre lang Knospenansatz, aber zur Blüte hat sie es bisher noch nie geschafft …)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #684 am:

Iris foetidissima?Ist allerdings auch nur halbwegs wintergrün und nicht wirklich eine Sumpfpflanze. Außerdem wirkt ihre Blüte eher interessant, dafür ist ihr Fruchtstand ein Knaller. Müsste in deiner Gegend eigentlich gut zurechtkommen. Habe selbst keine mehr, weiß aber wo eine steht, kann sie eventuell fotografieren.
Ist inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #685 am:

Gibts eigentlich unterschiedlich große Blüten bei Iris japonica? Habe im Spätwinter für kleines Geld Iris japonica `Variegata´ (als Topfpflanze) gekauft, welche jetzt gerade blüht. Der Durchmesser ist so +/- zwei bis drei Zentimeter, was mich jetzt weniger stört, ich meine aber, dass die Normalen, die ich bei Hans Frei gesehen habe größere Blüten hatten. Oder liegts daran, dass meine im Freien steht?
Meine Iris japonica 'Aphrodite' (auch eine Variegata-Form) hat in der (nicht frostfreien) Garage überwintert, steht dort auch jetzt noch und blüht. Durchmesser der gestern nacht offenen Blüte: reichlich 4 cm.
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt, über den Winter im unbeheizten Nebengebäude, Frost gibts dort nur wenn es richtig kalt ist. Und dann ist immer noch milder wie ganz draußen. Dann wenn es warm wird trage ich sie raus, dort drinnen ist das Licht immer das Problem...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #686 am:

Iris foetidissima?Ist allerdings auch nur halbwegs wintergrün und nicht wirklich eine Sumpfpflanze. Außerdem wirkt ihre Blüte eher interessant, dafür ist ihr Fruchtstand ein Knaller. Müsste in deiner Gegend eigentlich gut zurechtkommen. Habe selbst keine mehr, weiß aber wo eine steht, kann sie eventuell fotografieren.
Ist inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LG
Habe jetzt (auch) wieder eine (in der rauchgelb blühenden Form) ebenfalls seit dem letzten Wochenende. Eigentlich wollte ich sie nicht mehr, aber diese Pflanze die bei mir um die Ecke steht war diesen Winter über komplett, fast saftig, grün. Ja ich weiß Nichtwinter, trotzdem da ich gerne auch da was Lebendiges sehe und keinen Kirschlorbeer pflanzen will ;)...
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #687 am:

Ist inzwischen hier zu Testzwecken eingewandert - wie auch einige andere regional eher unbekannte bzw. wenig verbreitete Iris-Arten/-Sorten (am Wochenende war hier Pflanzen-Raritäten-Markt). Ohne Deinen Tip hätte ich sie aus dem großen Angebot wohl nicht gewählt. LG
Habe jetzt (auch) wieder eine (in der rauchgelb blühenden Form) ebenfalls seit dem letzten Wochenende. Eigentlich wollte ich sie nicht mehr, aber diese Pflanze die bei mir um die Ecke steht war diesen Winter über komplett, fast saftig, grün. Ja ich weiß Nichtwinter, trotzdem da ich gerne auch da was Lebendiges sehe und keinen Kirschlorbeer pflanzen will ;)...
Die neu gekaufte hier sieht auch aus wie im Sommer - die Klimaerwärmung wird uns schon helfen. Meine kommt aus einer Region mit kälteren Wintern, sollte hier also ähnlich grün bleiben; man wird sehen! Wenn sie hier etwas taugt, wäre rauchgelb auch apart! LG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Bartlose Iris

tomir » Antwort #688 am:

Eine der wenigen rötlich Wildarten hat mit dem Blühen begonnen, Iris nelsonii aus Louisiana.
hymenocallis

Re: Bartlose Iris

hymenocallis » Antwort #689 am:

Eine der wenigen rötlich Wildarten hat mit dem Blühen begonnen, Iris nelsonii aus Louisiana.
Ich hab heuer zufällig eine namenlose Louisiana bekommen - das Blütenfoto ähnelt Deiner hier sehr. Worauf sollte man bei der Kultur dieser Iris achten? Ich würde auch gerne Blüten sehen.LG
Antworten