Im Alba Beet steht auch meine "Small Maiden´s Blush" die noch von Jensen stammte und hier jahrelang in einem Bottich unter der schattigen Birke wuchs.Dort zeigte sie Jahr für Jahr sehr dicht gefüllte, formell geviertelte Kugelblüten die deutlich anders aussahen als die größeren, informelleren und flacheren von "Great Maiden´s Blush".In diesem Jahr nun erstmalig mit voller Sonne konfrontiert blühte das Teil besonders üppig - und mit typischen "Great Maiden´s Blush" Blüten "Small Maiden´s Blush" scheint also eine Schattenexistenz zu führen
Dieser Rittersporn ist übrigens e i n e (vom letztjährigen Frühjahrsmarkt übrig gebliebene) Pflanze (Polarnacht, glaub ich) und hat k e i n e n Dünger bekommen. - So gut ist der Boden im Rosenpark :)Zu meinen Ex-Ritterspornen zuhause schreib ich lieber nichts
Nun geht´s um die Ecke und zur Linken liegt die Nordreihe.Dort wachsen (hinter, zwischen und unter den arg üppigen Stauden und Einjährigen die asiatischen Strauch-Wildrosen und im Vordergrund eine Reihe geretteter Polyanthas.
Jaaaa, ich weiß: Der Abstand zwischen Rosen und Wucherzeuchs ist viiiiel zu klein (bzw. nicht vorhanden), aber mindestens die Hälfte von letzterem sollte ja auch längst die armselig leeren Rosenbeete im Innenbereich verschönern... ::)Darum lieber schnell nochmal ein Blick zurück Richtung Eingang.In der Westreihe sind zumindest schon die Stauden aufgebunden, da sieht es also etwas ordentlicher aus
Jetzt nähern wir uns dem hinteren, gelben Bereich der Nordreihe.Letztes Jahr hatte ich da ein paar kleine Margaritensämlinge gepflanzt und mit tropfenweise Wasser aufgepäppelt....
Jetzt gibt´s einen Schwenk nach rechts zum nördlichen Eingang des Sonnenuntergangsbereichs.Da verteilen sich bsher nur ganz wenige Rosen an den Beeträndern und außer den - immer noch!!!! - blühenden geretteten Stiefmütterchen und Malvas ausgesäten Ringelblumen gbt es im gelben Beet leider noch nicht viel zu sehen