Piccolina hat geschrieben: ↑24. Mai 2017, 14:56 sie sehen aus, als ob es an den "Füßen" zu naß war....
[/quote]Das ist ja schade! Deine Vermutung könnte wohl richtig sein guckst Du hier: [quote] Der Boden sollte eine gute Wasserhaltefähigkeit besitzen, allerdings nicht zu Staunässe neigen. .................... Staunässe und Bodenverdichtungen werden mit mangelhaftem Wachstum und Wurzelkrankheiten quittiert.
Also nasse Füsse sind dem Rhabarber eher nicht bekömmlich, so auch meine Erfahrung :)
Hast Du noch genug Saatgut für eine evtl. Nachsaat?
Zu viel gießen und zu Staunässe neigende Erde.... die Vermutung habe ich auch...
Also ich habe dieses Jahr meine letzten Samen Ende Feb./Anfang März in meinem gerade so frostfreien Wintergarten ausgesät und nach der Keimung nicht weiter verzärtelt.... manchmal gieße ich in den Untersetzer (wenn sie mit anderen Sämlingen in einer größeren Gärtnerschale standen), nach dem Vereinzeln dann meist von oben, allerdings meist, wenn sie schon leicht schlapp wirken.
Ich habe allerdings eine ziemlich durchlässige Erde, da staut sich nichts und der überschüssige Rest landet im Untersetzer.
Mittlerweile haben alle 4 einen 9x9-cm-Rechtecktopf durchwurzelt, werden nochmal in einen größeren Topf gesetzt und dann geht es raus in die harte Realität ;D
W hat geschrieben: ↑24. Mai 2017, 17:41 Gestern wurden für die Nachbarn wieder 4 Stangen geerntet :D Die Pflanze wurde bisher nie gedüngt und nie zusätzlich gegossen...
Stell dir vor, du hättest sie gedüngt und zusätzlich gegossen. Dann 🚀 wäre sie erst richtig Gross.
Nein, die Samen hatte ich alle ausgesät. Es sind aber noch ca. 37 Sämlinge da. Hoffentlich bring ich die wenigstens durch. ::)
Ich habe am Topfrand kleine Löcher in die Erde gemacht und gieße nun vorsichtig hier hinein. So sickert das Wasser nach unten und kommt eher nicht oben an die Pflanzen. Evtl. werd ich auch nochmal in anderes Substrat umpflanzen, die Blumenerde ist wohl nicht so optimal....
@Wühlmaus: wir frieren den Rhabarber auch ein, so haben wir dann das ganze Jahr etwas davon. Aber ich vermute mal, dass ich in 2 oder 3 Jahren sehr reichlich haben werde.... ;)
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Ich habe auch Rhabarber und dieser hier wächst trotz Pudersandboden und ohne Dünger und ohne Bewässerung gut in diesem Jahr. Es soll Ruby Jack sein, aber ich bin mir nicht sicher ob man mir doch einen anderen geschickt hat. Das Fleisch ist rot, aber nicht so wie auf Bildern der Anbieter.
Naja dann werde ich einmal Grütze kochen weil GG die so gerne mag. Ich bin ja nicht so der Fan von Rhabarber ;) LG von July
Ich hab vor ca. einer Woche 2 neue Sorten gepflanzt, den mit den orangen Stielen und einen dauerhaften (Emodi). Die Pflanzen hatten keine Veilchengröße und wachsen im Beet bereits gut an. :D
Ich habe im vergangenen Jahr einen Rhabarber geschenkt bekommen, der in einem kleinen Töpfchen war. Den habe ich gepflanzt und er ist gut angewachsen. Dieses Jahr ist es schon eine stattliche Pflanze geworden. :o Das das so fix geht, hätte ich nicht gedacht. Wenn die weiter so zulegt, kann ich vielleicht nächstes Jahr schon ernten. *freu*
Mein grosser Rhabarber ist durch Hagel komplett zusammengeschlagen worden. Blätter durchlöchert, Stangen gebrochen und geknickt. Wenn ich alles so lasse, befürchte ich Fäulnis. Es ist aber keine einzige Stange ganz. Ist es möglich, alle zu entfernen, ohne dass die Pflanze eingeht?
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
es tut mir sehr leid für Dich und Deinen Garten, dass der Hagel so heftig war! Mir und meinem Garten ist es dieses Jahr auch schon einmal so ergangen.
Ja, räume auf und schneide ab, was nicht mehr zu retten ist - Du hast recht, es wird das Risiko für evtl. Fäulnis verringern (und beruhigte auch meine Gärtnerseele, dass alles nicht mehr ansehen zu müssen :D )
Und Dein Rhabarber wird ganz sicher wieder durchtreiben, sei unbesorgt. Du könntest der Pflanze nach dem Rückschnitt jetzt Anfang August (später nicht mehr) auch noch ein kleine Kompostgabe spendieren.
Ich wünsche Dir für die restliche Gartensaison eine hagelfreie Zeit :) Nemi
Es ist eine grosse Pflanze in meinem Walliser Garten. Die war schon da, als wir vor einem Jahr das Chalet kauften. Sie ist mir wichtig.
Wir mögen doch so gerne Rhabarber und in meine Schrebergarten zu Hause, werden die Wurzeln von den Mäusen gefressen. Hier (im Wallis) habe ich zwar noch weiteren gesetzt, die haben aber noch zu trocken und zuviel Sonne.
So war das Hagelgewitter am Dienstag: (Foto folgt)
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)