Seite 46 von 49
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 12:04
von Irisfool
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 12:05
von Irisfool
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 13:05
von Gartenlady
Neid ganz grün
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 13:12
von thogoer
Gut versorgen, auf das sie sich reichlich vermehrt, nach dem landen neben der blauen Tonne, weisst Du ja in welche Richtung...

wunderschön
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 13:49
von Irisfool
Und ich hüpf vor Freude. 8)Ich werde mein Bestes geben

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 16:25
von knorbs
von der weißen Tricyrtis spec. habe ich einen großen topf voll. kann gerne was abgeben. die pflanze hat hanninkj von einem taiwanesischen pflanzenliebhaber bekommen. unklar ist, ob es sich um ein kultivar oder einen naturfund handelt. tendiere zu einer natürlichen alba-form der T. formosana, die bis dato unbekannt war (kannte auch der Tricyrtis-spezialist debus vom boga regensburg nicht). allerdings in z6b definitiv nicht winterhart! könnte in wintermilden gegenden aber aushalten. bei irisfool hat's ja auch geklappt.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 16:26
von ninabeth †
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 16:37
von knorbs
hm...hab in meiner galerie nachgesehen... hier 2 blütenfotos, der
Tricyrtis aus taiwan, die hanninkj mitgebracht hatte. die fruchtblätter sind aber gelb + nicht weiß wie bei der
Tricyrtis, die irisfool zeigt
@irisfoolbist du dir sicher, dass deine gezeigte nicht eine andere
Tricyrtis ist? die (hirta-)hybride
Tricyrtis 'White Towers' wäre z.b. reinweiß. typisch für die ist, dass die blüten auch aus den blattachseln entspringen. bei der
formosana aber in endständigen trugdolden (zitat aus Tricyrtis-key zu
formosana:
Blüten werden fast ausschließlich in endständigen Trugdolden gebildet und nur selten entstammen die Trugdolden den oberen Blattachseln!).
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 17:21
von Irisfool
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 18:14
von candy47
Die beiden weißen Kröten sind wundervoll !

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 23. Sep 2013, 19:19
von knorbs
irisfool...dann spricht eigentlich alles für die 'White Towers', denn sie soll eine hirta-hybride sein +
hirta entwickelt die blüten aus den blattachseln am stängel aufwärts + am stängelende auf kurzen blütenstielen. "böse" winter übersteht die weiße
formosana keinesfalls, vielleicht noch nicht mal milde. die weiße
formosana geht natürlich retour. ;)weil wir bei den weißen sind...diese hier kann ich nicht zuordnen. ich bekam sie unter einem japanisch klingenden fantasienamen von stauden stolz. ich vermute eine hybride aus
formosana + perfoliata. die getupften blüten + den gelben basalring bringt die
formosana, ebenso die dunkel getupften, behaarten blätter. der wuchs (extrem hängend!) + die blüten aus den blattachseln von der
perfoliata (meine annahme). der einzige stängel faulte mir heuer nach langen regen ab + dann hab ich so gut es ging stecklinge aus dem rest geschnitten. die blüte ist eine von den stecklingspflanzen. die meisten scheinen angewurzelt zu haben.

so sieht eine
perfoliata aus (leider verloren). genauso wächst die unbekannte:
Tricyrtis
Verfasst: 27. Aug 2014, 22:00
von Gartenhexe
Die erste Tricyrtis blüht. Es soll 'Taipai Silk' sein. So wurde es mir gesagt.
Re: Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 3. Aug 2015, 13:12
von knorbs
aus samen gezogen, den ich von einem australischen samenhändler als
Tricytris macropoda "Temple Lily" bekam. ich vermute, dass es sich um eine japanische herkunft handelt, die als
Tricyrtis dilatata bezeichnet wird, aber nur ein synonym der
macropoda ist.
zum vergleich, dass es auch in china weißblühende
macropoda exemplare gibt, hier ein chinaimport aus 2003. lediglich die farbe der griffel ist etwas abweichend, was aber durchaus der normalen variationsbreite entsprechen könnte.
Re: Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 4. Aug 2015, 17:15
von paulw
Whow, die macropoda ist schön.Hatte ich auch mal, war aber auch bei anderen sehr beliebt, plötzlich welk, alle Rhizome weg, nurmehr Mausgang und lockere Erde. Stecklinge sind mir aus den Resten leider nicht mehr gelungen (war schon September).Du hast nicht zufällig Stecklinge gemacht?
Re: Tricyrtis-Krötenlilie
Verfasst: 4. Aug 2015, 17:29
von sarastro
Besitzt wer zufällig Tricyrtis nana? Diese hatte ich einst in England aufgetrieben, mein winziger Bestand fiel leider dem Winter 12/13 zum Opfer. Eigenartig: bei uns werden alle T. hirta-Abkömmlinge von einer dubiosen Sekundär-Blattkrankheit befallen, die Pflanzen stehen dann im Oktober vollkommen kahl da. Alle anderen bekommen diese Pilzkrankheit nicht.