News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461709 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #675 am:

Der im Garten an einer Westwand hat noch 5mm kleine Trauben die noch wachsen.
na hoffentlich wachsen die noch, damit man die beeren findet. ;) ;Ddas konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.das abschneiden jeder 2ten traube führt zwangsläufig zur halbierung der traubenanzahl.das gesamtgewicht aller trauben wird aber nur etwas geringer sein, als wenn man nicht ausdünnt.ich hatte das thema schon einmal erwähnt, hier ein beispiel:eine beere mit 20 mm länge wiegt doppelt so viel wie eine mit 16 mm länge, obwohl sie nur 1/4 länger ist!2 trauben belasse ich nur an stark wachsenden trieben.mit dem ausdünnen der trauben erreicht man auch oft einen höheren zuckergehalt der beeren.ob das abschneiden einiger trauben jetzt noch (beginn des färbens) größere beeren ergibt kann ich nicht sagen.mache doch einen versuch an einer bogrebe/kordonabschnitt.
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Simon » Antwort #676 am:

Hi!Interessant. Danke :) Werd mich bemühen nächstes Jahr beherzter abzuschnibbeln 8)Ich glaub jetzt bringts nichts mehr, die Beeren scheinen seit Tagen kaum bzw gar nicht zu wachsen.Und Zuckergehalt war bis jetzt für den Verzehr immer gut. Lasse sie also dran denke ich.Bye, Simon
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #677 am:

Hallo zusammen,wie schon gesagt, das mit den Bildern ist so ne Sache. Was auch ganz häufig vorkommt, das lese ich manchmal,daß man gar nicht die Sorte kriegt, die man bestellt hat, weil die Rebschule die aus Versehen falsch ausgeschildert hat. Wie auch immer, bin auch gespannt, was die Sweety für Früchte trägt.Ich muß schon sagen, es gibt viele tolle Traubensorten, finde die ukrainischen besonders toll, jedenfalls auf den Fotos ;-)Gibts es eigentlich irgendwo ein großes Weingut, auf dem man verschiedene (auch mal die neuen) Sorten verkosten kann? Das wäre doch mal eine längere Anreise wert oder?LG Lisa
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #678 am:

Hallo,in der LWG Bayern finden jährlich Tafeltraubenverkostungen statt, sicher auch dieses Jahr:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/27968/Die LWG Bayern befindet sich in Veitshöchheim ca. 8 km nördlich von Würzburg. Die Verkostungen finden in der Versuchsanlage Stutel ca. 7 km nördlich von Veitshöchheim statt (gleiche Straße weiter in der Nähe des Wehrs). Auto ist empfehlenswert, da sehr schlechte Anbindung mit Bus (nur alle paar Stunden). Öffnungszeiten: ca. 8:00 - 16:00 Uhr, eventuell noch mal nachfragen per Telefon oder mail.Der Termin wird auf den Seiten der LWG veröffentlicht.Falls der Termin nicht passt, kann man auch ein paar Tage später vorbeifahren (kein Eintritt). Von den meisten Sorten hängen noch Trauben dran. Du wirst überrascht sein, wie sehr sich z.T. die Realität von den Sortenbeschreibungen der Rebschulen und sonstiger Anbieter unterscheidet (Trauben- und Beerengröße, Geschmack, Gesundheit ...). Insbesondere Versandgärtnereien haben sehr wirklichkeitsferne Sortenbeschreibungen. Das eigene Urteil ist immer am Besten. Vermutlich interessierst Du Dich eher für frühe Sorten. In dem Fall wäre auch der Besuch einige Tage vor der offiziellen Verkostung sinnvoll.Ein Teil der verkosteten neuen Sorten kann man in der Rebschule Schmidt kaufen: http://www.rebschule-schmidt.de/Die Rebschule Steinmann hat mir vor einigen Monaten mitgeteilt, dass auch sie dieses Jahr neue Sorten bringen will, aber bisher ist noch nichts im Online-Shop.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #679 am:

Der Tafeltraubentag in Veitshöchheim ist ein unbedingtes MUSS für Tafeltraubenfreunde!! Das ist auf jeden Fall eine Reise wert.Soviel ich gehört habe ist diese Veranstaltung in diesem Jahr Mitte September - 16. oder 17. September (??) Sobald ich den genauen Termin weiß, sag ich euch Bescheid!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #680 am:

ich hab schon mit max gesprochen, ich sag auch nochmal bescheid wenns feststeht.dieses jahr werde ich wohl schon mit 4 "verrückten" anreisen, nächstes jahr muss ich dann einen bus anmieten ;Dwär schön wenn man sich unten mal trifft/wissen austauscht. evtl. können sogar die ein oder andere sorte vom heimischen garten mitgenommen werden.am 14.9. glaub ich ist bei der rebschule steinmann der termin für den tafeltraubentag.als ich das erste mal zu steinmann ging führte mich fr. steinmann noch persönlich durch und zeigte mir die sorten. nach derzeitigen stand gehe ich von einem normalen bis leicht unterdurchschnittlichen jahr in franken aus. früher als den 10.9. wirds wohl dieses jahr nicht sein. letztes jahr wars noch ende august :o
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #681 am:

nAchtrag zu #585 s.40das horizontale traubenteilen hat sehr gut gewirkt. die trauben sind sehr locker, die einzelbeeren etwas größer als bei den wenigen, vergessenen trauben, die jetzt schon absolut kompakt sind. (bbch- ca. 79)
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #682 am:

@traubenfreund:diesmal wollen die Veitshöchheimer mal die späteren Sorten zeigen, bzw. verkosten lassen. Deshalb wurde der Termin deutlich später angesetzt als im Vorjahr. Auf jeden Fall wirds bestimmt wieder viel zu sehen geben.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #683 am:

find ich auch gut so........pamiat, pölösky, theresa usw. waren alle noch unreif. die leute, die sich nicht auskannten haben über pölösky geschimpft und theresa als völlig neutral schmeckend tituliert.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Wein 2008

flammeri » Antwort #684 am:

Hallo,jetzt fällts mir ein, daß ich schon mal was von Verkostungsergebnissen in Veitshöchheim gelesen habe. Mitte September wird von mir schon mal freigehalten:-) . Habe mal nachgeschaut, es ist eine Versuchsanstalt, da kann man wohl die Sorten nicht kaufen, die man verkostet oder?Viele hätten dann nach den Verkostungen wohl ein Platzproblem im Garten ;-)
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #685 am:

Nein, kaufen kannst Du dort nichts. Aber 2 Rebschulen mit Auswahl an Tafeltraubenreben sind im Umkreis von einer halben Autostunde. Wenn Du diese Reise planst, kannste ja gleich die Verbindung nach Obernbreit und Sommerhausen in Dein Navi eingeben ;).
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Wein 2008

Apfelfreund » Antwort #686 am:

Wie muß ich mir die Verkostung vorstellen? ???Stehen dort Reben herum, von denen man nach Belieben naschen kann; :D sicherlich nicht. Oder werden Trauben von den Knechten dort geerntet und in einer Halle kredenzt 8) und man kann sich dort durchnaschen? ;D Wie teuer ist das denn? ???
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2008

trauben-freund » Antwort #687 am:

Kosten: 0€die verkostung findet auf einer versuchsanlage statt wo auch versuche mit rosen, anderem obst und beeren uvm laufen.die verkostung mit bewertung findet stehend rund um einen tisch stattdavor gibt es noch ein paar worte zu einem aktuellen thema, letztes jahr war es "überdachung" auf grund der doch immer häufiger werdenden hagel und sonnenbrandschäden.die versuchsanlage ist dann ca. 100m neben dran und man kann sich frei zwischen den rebzeilen bewegen und an den stöcken die beeren verkosten.dort findet man dann auch nicht nur die 30 oder xxx sorten die auf dem tisch zu verkosten waren sondern neue versuche usw....z.b. diverse muscat bleu-klone, dieses jahr tragen die piwi I.N.R.A. sorten perdin, amandin, candin und aladin. des weiteren big blue (jäger) , druschba, bella rossa ( botrus), piroschka (botrus) , medina, artemis, alexandra und und und.ich fürchte nur sorten wie palatina, muscat bleu, primavera , galanth ( alle frühsorten) werden zwecks vermarktung schon abgeerntet sein :-[v.a. schade für die, die sie noch nie probiert haben. ich hab mich da ja schon letztes jahr durchgegessen und entsprechend gepflanzt im garten ;D
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #688 am:

Wie muß ich mir die Verkostung vorstellen?
Hier siehst Du genau, wie das vorsichgehthttp://www.lwg.bayern.de/gartenbau/27747/Ist das nicht wunderbar?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Wein 2008

Dietmar » Antwort #689 am:

Irgendwie beneide ich die Franken um die engagierte Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und den hierfür spendablen Geldgeber.Bis letztes Jahr gab es in Radebeul bei Dresden eine Rebenversuchsstation mit ähnlichen Aufgaben, aber deutlich größer als das Rebenfeld in der Versuchsanlage Stutel. Seit ein paar Jahren ist unser "Weinpabst" in Pension und die Geldflüsse sind nach und nach versiegt, so dass in den letzten Jahren keine neuen Sorten mehr kultiviert wurden. Analog zu Stutel gab es jährlich zum Tag des Weinberges Führungen und Verkostungen nicht nur in der Rebenversuchsstation, sondern auch bei vielen Weinbauern und Winzern zwischen Pillnitz (östlich von Dresden) und Diesbar (westlich von Meißen). Allerdings lag der Schwerpunkt mehr auf Keltersorten. Pro Sorte waren in der Rebenversuchsstation aber nicht nur eine Handvoll, sondern mehrere lange Zeilen angebaut worden.Ein kleinerer Teil der Gesamtfläche war den Tafeltrauben vorbehalten, ca. 50 ... 60 verschiedene Sorten mit jeweils ca. 3 ... 5 Reben. Während die Keltersorten, wie allgemein üblich, in Spaliererziehung auf einem schwach geneigten Feld erzogen wurden, wurden die Tafeltrauben vor Mauern, die nur zu diesem Zweck gebaut worden waren, angebaut. Auf diese Weise konnten auch verrieslungsgefährdete Sorten und eher südländischere Sorten kultiviert werden. Die Mauern standen ungefähr so, dass die Süd-West-Sonne voll zur Geltung kam (etwas schräg zum flachen Hang) und eventuelle Kaltluft abfließen kann. Die Mauern simulierten auch die Hauswände (Anbau von Tafeltrauben erfolgt bei uns vorwiegend außerhalb des eigentlichen Weinbaugebietes). Soviel ich weiß, werden in den Weinbergen nur Keltertrauben angebaut. Dem Zustand der Mauern nach zu urteilen, muss die Rebenversuchsstation deutlich vor 1930 angelegt worden sein.Die hervorragende Lage und der nur flach geneigte Hang wurden der Rebenversuchsstation dann gänzlich zum Verhängnis. In Sachsen gibt es überwiegend nur Weinberge mit Steillagen und aufwändigen Terrassen mit Trockenmauern, so dass kaum Technik zum Einsatz kommen kann.Das Feld der Rebenversuchsstation hingegen war durch die geringe Hangneigung ausgezeichnet befahrbar und keine Terrassen und Trockenmauern sind erforderlich. Die weckte die Begehrlichkeiten des benachbarten Staatsweingutes. Einen Teil der Bildungsmaßnahmen der ehemaligen Rebenversuchsstation hat das Staatsweingut übernommen (Rebschnitt, Keltern ...), aber die Lehrgänge sind schweineteuer, so dass alternativ dazu Weinbaugenossenschaften, Weinbauverband usw. kostenlose bzw. sehr preiswerte Lehrgänge für die ca. 3000 kleinen Winzer im Weinbaugebiet und den vielen Hobbywinzern und Tafeltraubenanbauern in den Gärten ringsherum durchgeführt werden.
Antworten