Seite 46 von 46

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 22:28
von pearl
der letzte Winter war aber trotzdem selbst den Harten zu hart. Je nachdem, wieviel Sämlinge man hat und ob die Eltern einziehend oder immergrün sind, würde ich es ausprobieren.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 22:34
von marygold
Ich muss gestehen, ich habe einfach nur Samen, quer durch das Hemerocallisbeet abgenommen und in eine Schale gesät. Moonlit Masquerade, Frans Hals, Burgundy Wine und eine Cremeweiße ohne Namen waren dabei

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 21. Sep 2009, 22:44
von pearl
Probiere es draußen aus. Bei so einem Ansatz muss man die Sache nicht übertreiben und sie lieber wenig aufwändig gestalten.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 22. Sep 2009, 12:04
von callis
marygold,wenn die Samen gerade jetzt erst (oder schon) keimen und erst 2-4 Blättchen haben, lass sie draußen, stell sie aber etwas geschützt unter immergrüne Sträucher, möglichst nicht Südseite, damit sie im Frühjahr nicht dem Frost-Sonne-Wechsel ausgesetzt sind. Gelegentlich Feuchtigkeit kontrollieren.Mit einem gewissen Prozentsatz Ausfall, musst du in jedem Fall rechnen.Aber wie oile gesagt hat: nur die Harten...

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 22. Sep 2009, 16:03
von marygold
Zu meiner Überraschung sind sie sehr schnell gekeimt, sie liegen seit zwei Wochen in Anzuchterde.Danke, ich werde mich an eure Ratschläge halten."nur die Harten..." :D

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 25. Sep 2009, 23:45
von callis
An einem Nachblütenstengel mit 25 Knospen öffnete heute diese Sämlingsblüte.Zur Hauptblüte haben die Stengel bis zu 45 Knospen bei guter Verzweigung.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 26. Sep 2009, 09:09
von Susanne
Ein Flammenwerfer! Da hat sich Primal Scream gut durchgesetzt... :D Mich würde interessieren, wo der Unterschied zwischen "Nachblüte" und "remontieren" liegt. Nachblüte hört sich mehr zufällig an, remontieren nach zuverlässiger Eigenschaft.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 26. Sep 2009, 09:42
von callis
Flammenwerfer ist ein klasse Name, den werde ich mir für die Pflanze merken :D,nachblühen und Nachblüte sind bei mir Eindeutschungen von 'rebloom'. Ich setze die Wörter gleich mit remontieren, weil es von remontieren z.B. kein Substantiv gibt. Die Fähigkeit zu remontieren, die bei der Taglilienregistrierung oft angegeben wird, (vor allem in Florida), ist eine Fähigkeit, die klimaabhängig bei uns meist nicht zum Tragen kommt. Bis auf veschwindend wenige Sorten ist das in unseren Breiten kein konstantes (d.h. jährlich wiederkehrendes) Wuchsverhalten..

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 26. Sep 2009, 09:46
von Susanne
Ja, leider... wenn man mal von dieser gelben Gefahr absieht. 8)

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 26. Sep 2009, 09:56
von callis
Ein Horst dieser gelben Gefahr wird immer einen Platz in meinem Garten haben. :D

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 22:09
von callis
Gestern habe ich den Nachstengel von 'Flammenwerfer' abgeschnitten, weil die Nächte zu kalt werden und ich die Pflanze auch versetzen wollte.In der Vase hat er mich heute früh mit drei schön geöffneten Blüten erfreut.Damit schließt die Tagliliensaison.Die letzten beiden Samenkapseln habe ich heute auch geerntet.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 9. Okt 2009, 23:01
von Susanne
Ich warte hier noch geduldig auf den sich langsam entwickelnden Blütenstand der Tinker Bell. Noch wächst sie, und wenn es nicht viel kälter wird, rechne ich auch noch mit Blüten.

Re:Hemerocallissämlinge 2009

Verfasst: 10. Okt 2009, 08:32
von oile
In der Vase hat er mich heute früh mit drei schön geöffneten Blüten erfreut.Damit schließt die Tagliliensaison.
Da wird einem doch gleich ganz warm :) .